Ökonomie, Moral und Geschichte : Eine themenorientierte Einführung (2., überarb. Aufl. 2025. 245 S. 215 mm)

個数:

Ökonomie, Moral und Geschichte : Eine themenorientierte Einführung (2., überarb. Aufl. 2025. 245 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264109

Description


(Text)
Alfons J. Weichenrieder erläutert wichtige wirtschaftswissenschaftliche Themen auf unterhaltsame Weise und ohne formalen Ballast. Das Lehrbuch bietet zahlreiche ethische und geschichtliche Querbezüge und richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Nebenfachstudierende und andere ökonomisch Interessierte."Die Fragen, die Alfons Weichenrieder in seinem Buch anspricht, sind für das Verständnis und die Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse von elementarer Bedeutung. Umso wichtiger ist es, den ökonomischen Ansatz in seiner Vielfalt und Flexibilität, ohne mathematisch-formalen Ballast, dabei aber präzise und korrekt zu vermitteln. Alfons Weichenrieder gelingt dies auf hervorragende Weise. "Ökonomie, Moral und Geschichte" ist daher für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, aber auch für einen breiten Leserkreis außerhalb der Universitäten sehr zu empfehlen."Philipp Harms, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
(Table of content)
AbbildungenXITabellenXIIIKasten XIVVorwort11. Wie beurteilt man staatliche Wirtschaftspolitik?31.1. Das Pareto-Kriterium 41.2. Das Kaldor-Hicks-Kriterium61.3. Soziale Wohlfahrtsfunktionen81.4. Soziale Wohlfahrtsfunktionen in Aktion 131.5. Probleme bei der Aggregation von individuellen zu sozialen Präferenzen 141.6. Zusammenfassung181.7. Literatur 191.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 202. Sind Märkte nicht nur effizient, sondern auch fair?232.1. Die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik 242.2. Marktfehler 282.3. Markt und Gerechtigkeit 362.4. Märkte und Diskriminierung 402.5. Zusammenfassung432.6. Literatur 442.7. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 463. Macht Geld glücklich?473.1. Geld fällt nicht vom Himmel 483.2. Absoluter und relativer Reichtum 493.3. Langfristige versus temporäre Effekte523.4. Was sagt die Glücksforschung?533.5. Das BIP als Wohlfahrtsmaß?613.6. Die Suche nach alternativen Wohlfahrtsmaßen 663.7. Wie stark korreliert das BIP mit messbaren Indikatorender Lebensqualität? 673.8. Zusammenfassung733.9. Literatur 733.10. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 764. Macht ein wirtschaftswissenschaftliches Studium egoistisch? 774.1. Egoismus und der homo oeconomicus774.2. Die individuelle Vorteilhaftigkeit unkooperativen Verhaltens804.3. Gewinnmaximierung 834.4. Wirtschaftsskandale und die Reputation von Business Schools844.5. Soziales Verhalten von Wiwis 844.6. Wichtige ökonomische Experimente zu sozialem Verhalten854.7. Ergebnisse der Literatur894.8. Zusammenfassung954.9. Literatur 964.10. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 985. Warum zahlen wir Steuern? Steuermoral versus Strafe1015.1. Steuern in Deutschland 1025.2. Steuerzahlung und Steuerhinterziehung ohne Steuermoral1045.3. Die Rolle der Steuermoral 1055.4. Wovon hängt die Steuermoral ab?1065.5. Lässt sich die Steuermoral verbessern?1085.6. Steuermoral und die empirische Forschung 1095.7. Zusammenfassung1135.8. Literatur 1145.9. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 1156. Geld und Leben: Was darf ein Leben kosten?1176.1. Darf man Leben aufrechnen? 1176.2. Statistische Leben1216.3. Der Wert des Lebens in der empirischen Analyse 1226.4. Qualitätsbereinigter Wert eines Lebensjahres1256.5. Der Fall Pinto 1266.6. Organspende1276.7. Zusammenfassung1316.8. Literatur 1326.9. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 1347. Kredit gegen Zins: Ein unmoralisches Angebot?1357.1. Zinsen im Christentum1367.2. Umgehungsstrategien des Zinsverbots 1397.3. Von der materiellen Basis und dem Überbau 1427.4. Skizze einer wirtschaftspolitischen Einordnung1457.5. Das Zinsverbot im Islam 1477.6. Zusammenfassung1487.7. Literatur 1497.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 1518. Eine kurze Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung1538.1. Jahrtausende in der malthusianischen Falle1558.2. Warum Europa? 1598.3. Die Rolle von Kolonialismus und Sklavenhandel für Europa1658.4. Die Rolle von Kolonialismus und Sklavenhandel für die (ehemaligen) Kolonien1678.5. Sozialismus versus Marktwirtschaft1708.6. Zusammenfassung1758.7. Literatur 1768.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 1799. Eine kurze Geschichte der Wirtschafts- und Finanzkrisen 1819.1. Königin Elisabeth II. und ihre Frage an die Ökonominnen 1819.2. Charles Ponzi und die Blaupause des Finanzbetrugs1839.3. Die Mutter aller Krisen: Weltwirtschaftskrise 19291859.4. Die Finanzkrise1929.5. Finanz- und Währungskrisen in Schwellenländern1989.6. Lateinamerika und die Zinswende der 1980er Jahre1999.7. Krisen durch Währungsasymmetrien2019.8. Kapitalverkehrsfreiheit: Die langfristige Perspektive2049.9. Probleme der Fristentransformation2059.10. Zusammenfassung2079.11. Literatur 2079.12. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 210Stichwortverzeichnis 211

最近チェックした商品