Religionsökonomie : Einführung für Studierende der Religionswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (2023. 317 S. 19 SW-Abb., 4 Tabellen. 215 mm)

個数:

Religionsökonomie : Einführung für Studierende der Religionswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (2023. 317 S. 19 SW-Abb., 4 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259129

Description


(Text)
Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Religion und Wirtschaft verstehenReligion und Wirtschaft stehen seit jeher in einer engen Wechselbeziehung. Diese beleuchten Maren Freudenberg und Kianoosh Rezania detailliert aus religionswissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive: Sie zeigen theoretische Ansätze und empirische Forschungsmethoden auf, die eine Brücke zwischen den beiden Disziplinen schlagen. Besonders gehen sie auf religiöse ökonomische Ethiken und deren sozioökonomische Auswirkungen, auf Religionen als ökonomische Akteure und auf neuere Weiterentwicklungen theoretischer Ansätze ein. Zahlreiche Leitfragen, Definitionen und Diskussionsfragen helfen beim Verständnis.Das Buch richtet sich an Studierende und Dozierende der Religionswissenschaft und der Wirtschafts- sowie Sozialwissenschaften.
(Table of content)
Inhalt5Vorwort91 Religionsökonomie: Eine Einleitung111.1 Zusammenhänge zwischen Religion und Wirtschaft121.2 Historische Entwicklung der Kerndisziplinen der Religionsökonomie151.2.1 Religionswissenschaft161.2.2 Ökonomie181.3 Geschichte und Zweige der Religionsökonomie241.3.1 Die Geschichte der Religionsökonomie241.3.2 Zweige der Religionsökonomie291.4 Gliederung des Lehrbuchs341.5 Weiterführende Literatur392 Religionswissenschaft412.1 Religion und Religionswissenschaft422.1.1 Was ist Religion?422.1.2 Was ist Religionswissenschaft?452.2 Zwei zentrale religionssoziologische Paradigmen512.2.1 Die Säkularisierungsthese522.2.2 Die Individualisierungs- und Privatisierungsthese562.3 Qualitative Forschungsmethoden602.3.1 Forschungsdesign612.3.2 Datenerhebung632.3.3 Datenauswertung692.4 Quantitative Datenanalyse752.5 Weiterführende Literatur823 Einführung in Gegenstand und Methoden der Mikroökonomie853.1 Einleitung863.2 Theorie des Haushaltes903.2.1 Budget und Restriktion903.2.2 Präferenzen und Indifferenzkurve943.2.3 Marginalanalyse983.2.4 Nutzenfunktion und Grenznutzen1013.2.5 Der Haushalt und seine optimale Entscheidung1033.3 Unternehmen und Produktion1063.4 Angebot und Nachfrage auf dem Markt1123.4.1 Angebot und Nachfrage1123.4.2 Das Marktmodell1163.5 Weiterführende Literatur1244 Religiöse ökonomische Ethik und sozioökonomische Auswirkungen1274.1 Religiöse ökonomische Ethik: Ausgewählte Beispiele1284.1.1 Steuern und Zinsverbot im Islam1294.1.2 Fromme Stiftungen im Islam und Zoroastrismus1344.1.3 Das Verbot des Wirtschaftsbetrugs im Judentum1374.1.4 Christliche Wirtschaftsethiken1394.1.5 Das Besitzverbot im Buddhismus1424.2 Sozioökonomische Auswirkungen religiös-ökonomischer Gebote1434.2.1 Auswirkungen des Protestantismus in der westlichen Welt1444.2.2 Auswirkungen des Islam im Nahen Osten1524.3 Weiterführende Literatur1575 Religionen als ökonomische Akteure1595.1 Die Finanzierung religiöser Organisationen1605.1.1 Klassifikationen der Finanzierung von Religion1605.1.2 Tempelökonomie1655.1.3 Wertvernichtung1685.1.4 Investition der Produzenten1705.2 Ökonomische Modellierung religiöser Phänomene1725.2.1 Mikroebene1745.2.2 Mesoebene1845.3 Vermarktung von Religion1915.3.1 Religiöse Wirtschaftsstrategien in der Konsumkultur1915.3.2 Entwicklung von Religion im Neoliberalismus1995.4 Weiterführende Literatur2066 Marktmodelle der Religion2096.1 Dereconomics of religion-Ansatz2106.1.1 Ökonomische Grundlage: Die rational choice-Theorie2106.1.2 Elementedeseconomics of religion-Ansatzes2126.1.3 Entwicklungdeseconomics of religion-Ansatzes2166.1.4 Kritikameconomics of religion-Ansatz2346.2 Die Feldtheorie und die "Ökonomie des Heilsgeschehens2396.3 Religiöse Güter und religiöse Märkte2496.4 Weiterführende Literatur2547 Weiterentwicklungen des Homo oeconomicus-Ansatzes2577.1 Die Verhaltensökonomie2587.1.1 Einführung2587.1.2 Typische Experimente der Verhaltensökonomie2627.2 Die Neue Institutionenökonomik2727.2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlage: Der Neo-Institutionalismus2737.2.2 Religion und die Neue Institutionenökonomik2777.3 Weiterführende Literatur287Literaturverzeichnis289Register305Abbildungsverzeichnis316Tabellenverzeichnis317

最近チェックした商品