Kernfragen der Kunstdidaktik (2022. 288 S. 50 SW-Abb., 10 Tabellen. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kernfragen der Kunstdidaktik (2022. 288 S. 50 SW-Abb., 10 Tabellen. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,949(本体¥6,318)
  • UTB; HAUPT(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 27.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 315pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258740

Description


(Text)
Ausgehend von Kernfragen der Kunstdidaktik vermittelt das vorliegende Buch für das Studium das notwendige Basiswissen in den zentralen Kompetenzbereichen heutiger Lehrerbildung - der Planung, Durchführung und Evaluation von Fachunterricht -, um Kunstunterricht wissenschaftlich fundiert, anschlussfähig und lernwirksam zu gestalten. Exkursbeiträge geben darüber hinaus Einblicke in komplexe Themenbereiche. In der Verbindung von Theorie, Empirie und Praxis bietet das Buch für Studierende und Lehrende einen praxisnahen Einstieg in die Kunstdidaktik.
(Table of content)
Einführung91 Ankommen und Verorten171.1 Ein paar Worte zu Beginn181.2 Worum geht's?211.2.1 Vom bildnerischen und künstlerischen Denken zum kompetenten Bildhandeln211.2.2 Bildkompetenzen entwickeln - kompetentes Bildhandeln anbahnen271.2.3 Kunst/Gestalten301.3 Exkurs: Fachkonzepte und ihre Entwicklung ins 21. Jahrhundert(Edith Glaser-Henzer/Nicole Berner)331.3.1 «Richtiges Zeichnen» und reformpädagogische Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts331.3.2 Unterschiedliche Entwicklungen in der Nachkriegszeit341.3.3 Rationale Strukturen in der Kunstdidaktik351.3.4 Kunstdidaktische Paradigmenwechsel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 361.3.5 Ästhetik als sinnliche Erkenntnis - Ästhetische Bildung381.3.6 Kunstpädagogische Tendenzen zu Beginn des 21. Jahrhunderts391.4 Lernen in Kunst/Gestalten421.4.1 Relevanz eines fachdidaktischen Lernbegriffs421.4.2 Lernen in Kunst/Gestalten als Erfahrungslernen441.4.3 Aktiver Aufbau von Wissen und Können461.4.4 Ein konsensualer Lernbegriff: Ästhetisches Lernen491.5 Kunstdidaktische Prinzipien551.5.1 Kunstdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe551.5.2 Subjektorientierung581.5.3 Handlungsorientierung601.5.4 Prozessorientierung642 Planen und Initiieren672.1 Aktivieren, Motivieren, Differenzieren682.1.1 Wahrnehmen, Denken und Handeln anregen682.1.2 Motivation712.1.3 Vielfalt und Divergenz762.2 Exkurs: Inklusion im Kunstunterricht (Rebekka Schmidt)822.2.1 Inklusion und Prinzipien inklusiven Unterrichts allgemein822.2.2 Inklusion in der Kunstpädagogik842.2.3 Kompetenzorientierte Planung inklusiven Kunstunterrichts852.3 Aufgaben im Kunstunterricht872.3.1 Lern- und Leistungsaufgaben im Kunstunterricht872.3.2 Qualitätsmerkmale von Aufgaben im Kunstunterricht892.3.3 Aufgaben kompetenzorientiert gestalten922.4 Lehr-Lernprozesse gestalten942.4.1 Die Lernumgebung942.4.1.1 Das Spiel von Instruktion und Konstruktion952.4.1.2 Werkstatt- und projektorientiertes Lernen962.4.1.3 Entdeckendes und forschendes Lernen982.4.1.4 Lern-Räume und Unterrichtsorganisation1012.4.2 Lernprozesse strukturieren1022.4.2.1 Herstellen kohärenter Sinnstrukturen1032.4.2.2 Zieltransparenz als Referenz individueller Lernwege1042.4.3 Unterricht zwischen Planbarkeit und Improvisation1072.5 Exkurs: Unterricht in Kunst/Gestalten fachdidaktisch planen(Nicole Berner, Nadia Bader, Christine Rieder, Michaela Götsch und Annette Rhiner)1092.5.1 Planungselemente1092.5.2 Klären1122.5.3 Entscheiden1152.5.4 Gestalten1182.5.5 Evaluieren1213 Begleiten und Unterstützen1253.1 Lernen im Kunstunterricht begleiten und reflektieren1263.1.1 Begleiten als aktiver und reflexiver Prozess1263.1.1.1 Lernprozesse steuern und moderieren1273.1.1.2 Fragen wagen1283.1.1.3 Portfolioarbeit1303.1.2 Exkurs: Mit Portfolioprozessen individuelles Lernen begleiten (Christine Rieder)1323.1.2.1 Der Begriff Portfolio - Situierung im didaktischen Kontext1323.1.2.2 Lernen mit Portfolios begleiten1333.1.2.3 Portfoliogespräche als Lernbegleitung1353.1.3 Im Dialog - GemeinsamesLernen begleiten1373.2 Beraten und Rückmelden als Aufgabe der Lernbegleitung1423.2.1 Beratungsgespräche im Kunstunterricht führen1423.2.2 Lernprozesse rückmelden - Feedback geben1483.2.3 Feedbackkultur im Kunstunterricht1553.2.4 Exkurs: Lehr-Lern-Interaktionen im Kunstunterricht (Nadia Bader)1573.3 Lernprozesse fördern und unterstützen1623.3.1 Leitlinien kunstdidaktischer Förderung1623.3.1.1 Stärkenorientierte Förderung als Fundament kunstdidaktischen Handelns1633.3.1.2 Unterstützung selbstständigen Lernens1643.3.1.3 Das Selbst im Zentrum individueller Förderung1673.3.2 Exkurs: Individuelle Förderung im Kunstunterricht (Stefan Wilsmann)1683.3.3 Strukturierung als Lernunterstützung1713.3.3.1 Nachahmen - Lernen am Modell1733.3.3.2 Lernwege strukturieren und moderieren1783.3.3.3 Strukturierungshilfen zurücknehmen1813.3.4 Lernen aktiv, kreativ und

最近チェックした商品