Fachdidaktik Philosophie (3., überarb. Aufl. 2022. 320 S. 25 Tabellen. 185 mm)

個数:

Fachdidaktik Philosophie (3., überarb. Aufl. 2022. 320 S. 25 Tabellen. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258672

Description


(Text)
"Fachdidaktik Philosophie" richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer der Philosophie und Ethik am Gymnasium (Sekundarstufe II). Es enthält drei Teile: Einen Leitfaden für den Unterricht, eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik sowie eine Liste von Materialien und Literaturhinweisen. Fachdidaktik Philosophie eignet sich zum Selbststudium, als Grundlage für den Fachdidaktikkurs und als Nachschlagewerk.Für die dritte Auflage wurde die bewährte und praxisnahe Einführung überarbeitet, aktualisiert und erweitert (u.a. mit einem Kapitel zu Werten im Unterricht und zur Didaktischen Rekonstruktion).
(Table of content)
Vorwort 11Vorwort zur 3. Auflage 13Teil I:Leitfaden für den Unterricht 151 Unterrichten 171.1 Was will ich erreichen? 171.2 Wie kann ich mein Ziel erreichen? 191.2.1 Sozialformen und Arbeitsformen 191.2.2 Klassenarbeit: Lehrervortrag 211.2.3 Klassenarbeit: Unterrichtsgespräch 231.2.4 Einzel- und Partnerarbeit 251.2.5 Gruppenarbeit 271.2.6 Unterrichtsplanung 281.3 Wie kann ich überprüfen, ob das Ziel erreicht ist? 311.4 Unterrichtsevaluation 342 Philosophieren 352.1 Diskutieren 372.1.1 Allgemeines 382.1.2 Diskussion über ein Thema/eine Frage452.1.3 Diskussion über einen Text 462.1.4 Diskussion mit einer Autorin/einem Autor 472.1.5 Neo-sokratisches Gespräch 482.1.6 Vom Umgang mit Relativismus und Skeptizismus 492.2 Lesen 512.2.1 Allgemeines 522.2.2 Genau lesen532.2.3 Den Text strukturieren 542.2.4 Hauptthesen herausarbeiten 542.2.5 Argumente rekonstruieren 552.2.6 Diskussionsfragen formulieren 562.3 Schreiben 572.3.1 Allgemeines 572.3.2 Zusammenfassung 642.3.3 Darstellung 652.3.4 Diskussionsprotokoll 662.3.5 Kommentar und Stellungnahme 672.3.6 Dialogische Formen 692.3.7 Interaktive Formen 702.3.8 Essay 712.3.9 Längere Arbeiten 733 Prüfen und Bewerten 753.1 Prüfen 753.1.1 Prüfungszweck 753.1.2 Prüfungsgrundsätze 763.1.3 Prüfungsfragen 773.2 Bewerten 803.2.1 Bewertungsgrundsätze 813.2.2 Bewertungskriterien 823.2.3 Benotungsgrundsätze 834 Anregen und Motivieren 874.1 Anregen 874.1.1 Literarische Texte und Zeitungsartikel 884.1.2 Bilder und Filme 894.1.3 Künstlerische Tätigkeiten 914.1.4 Exkursionen 924.2 Motivieren 924.2.1 Zur Schülermotivation 934.2.2 Zur Lehrermotivation 955 Zusammenfassung: 13 Punkte 97Teil II:Grundlagen der Fachdidaktik 991 Was ist Fachdidaktik? 1011.1 Didaktische Fragen 1011.2 Didaktische Modelle 1081.3 Fachdidaktik und Allgemeine Didaktik 1121.4 Fachdidaktik und Philosophie 1131.5 Fachdidaktische Fragen 1172 Geschichte 1192.1 Geschichte des Fachunterrichts 1192.1.1 Von den Anfängen zum modernen Gymnasium 1192.1.2 Das moderne Gymnasium im19. Jahrhundert 1202.1.3 Weitere Entwicklung 1232.1.4 Einführung des Schulfachs Ethik 1252.1.5 Philosophieren mit Kindern 1282.1.6 Internationale Philosophie-Olympiade 1302.1.7 Philosophische Praxis und Café Philosophique 1312.1.8 Entwicklung in anderen Ländern 1322.1.9 Unterrichtsparadigmen 1352.2 Geschichte der Fachdidaktik 1372.2.1 Kant und Hegel 1372.2.2 Der lange Weg der Legitimationsdiskussion 1412.2.3 Erneuerung seit den 1970er-Jahren 1422.2.4 Erneuerung in anderen Ländern 1463 Fragen 1513.1 Begründung 1513.1.1 Philosophie als Aufklärung 1513.1.2 Wissenschaftspropädeutik vs. die innere Einheit der Bildung 1523.1.3 Wissenschaftspropädeutik vs. Alltagsorientierung 1533.1.4 Kompetenzen und Bildungsstandards 1543.1.5 Kritisches Denken 1553.1.6 Philosophieren 1563.1.7 Praktische Fragen 1573.2 Inhalt 1573.2.1 Lehrpläne 1583.2.2 Philosophiegeschichte im Philosophieunterricht? 1603.2.3 Fragen der Philosophie oder des Alltags? 1613.2.4 Pluralismus des Inhalts 1633.2.5 Praktische Fragen 1643.3 Methode 1653.3.1 Textgebundener Unterricht: Problembezogener vs. historischer Zugang 1663.3.2 Textfreier Unterricht: Geleitete Diskussion vs. neo-sokratisches Gespräch 1693.3.3 Textproduzierender Unterricht 1703.3.4 Verschiedene Methoden? 1713.3.5 Pluralismus der Methode 1723.3.6 Praktische Frage 1733.4 Prüfungsmethode 1733.4.1 Prüfungsfragen 1733.4.2 Problematische Benotungsgrundsätze 1743.4.3 Praktische Frage 1764 Ansätze 1774.1 Bildungstheoretisch-identitätstheoretischer Ansatz 1784.2 Dialogisch-pragmatischer Ansatz 1834.3 Dialektischer Ansatz 1884.4 Kompetenzorientierter Ansatz 1925 Werte im Unterricht 2015.1 Wertneutralität 2025.2 Selbstbestimmung, Empathie, Respekt und Toleranz 2045.3 Entwicklung des moralischen Urteilens 2065.4 Ansätze der Werteerziehun

最近チェックした商品