Geographiedidaktik (Grundriss Allgemeine Geographie) (5., überarb. Aufl. 2022. 521 S. 60 SW-Abb., 7 Tabellen. 215 mm)

個数:

Geographiedidaktik (Grundriss Allgemeine Geographie) (5., überarb. Aufl. 2022. 521 S. 60 SW-Abb., 7 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258627

Description


(Text)
Dieses Standardwerk bietet eine umfassende Einführung in die Didaktik der Geographie. Fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und geographiedidaktische Aspekte werden ebenso behandelt wie unterrichtspraktische Fragestellungen. Es ist ein unverzichtbares Arbeitsbuch für alle Lehramtsstudierenden und Referendarinnen des Faches Geographie.
(Table of content)
Vorwort171 Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts 211.1 Definition und Standort der Geographiedidaktik.221.2 Entwicklung der Geographiedidaktik251.3 Aufgaben der Geographiedidaktik für den Geographieunterricht.281.3.1 Allgemeine Aufgaben der Geographiedidaktik im Bereich der Bezugswissenschaften281.3.2 Aufgaben der Geographiedidaktik auf den Ebenen der Unterrichtsplanung, -analyse und -evaluation291.4 Forschungen in der Geographiedidaktik321.5 Neuere Entwicklungstendenzen und Forschungsfragen in der Geographiedidakti391.5.1 Zielfragen.401.5.2 Inhaltsfragen421.5.3 Adressatenfragen/Milieufragen431.5.4 Methodenfragen441.5.5 Medienfragen451.6 Aktuelle Forschungsfelder der Geographiedidaktik461.7 Bedeutung der Geographiedidaktik für die Fachwissenschaft472 Psychologische Grundlagen des Geographieunterrichts502.1 Begriffslernen512.2 Alltagsvorstellungen und Conceptual Change542.3 Systemisches Denken552.4 Räumliches Denken562.5 Räumliche Orientierungsraster562.6 Lernübertragung/ Transfer582.7 Wahrnehmung612.8 Lernmotivation, Interesse und Selbstkonzept663 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Geographieunterrichts 693.1 Betrachtungsweisen der Geographie703.1.1 Physiognomische (formale oder strukturale) Betrachtungsweise703.1.2 Funktionale Betrachtungsweise713.1.3 Zeitliche Betrachtungsweise (historisch-genetische, prozessuale, prognostische u. planerische Betrachtungsweise)723.1.4 Bedeutung der Betrachtungsweisen im Geographieunterricht733.2 System der Geographie743.2.1 Allgemeine Geographie753.2.2 Regionale Geographie833.2.3 System der Geographie im Geographieunterricht.833.3 Fachmethoden der Geographie843.3.1 Definition und Klassifikation843.3.2 Informationsbeschaffung853.3.3 Informationsaufbereitung und -darstellung893.3.4 Informationsdeutung903.3.5 Einsatz der Fachmethoden im Geographieunterricht91- Geographische Fragen stellen91- Informationsbeschaffung92- Informationsaufbereitung und -darstellung94- Informationsdeutung95- Präsentation/Anwendung der Ergebnisse.954 Entwicklung und Aufbau geographischer Bildungs- und Lehrpläne 974.1 Bildungs- bzw. Lehrplan und Curriculum.984.1.1 Traditioneller Bildungs- und Lehrplan984.1.2 Curriculum984.1.3 Heutiger Bildungs- und Lehrplan 994.1.4 Persönlicher, hauseigener und heimlicher "Lehrplan"1014.2 Entwicklung der geographischen Bildungs- und Lehrpläne1024.2.1 Ansatz "Länderkundlicher Durchgang"1024.2.2 Exemplarischer Ansatz1044.2.3 Allgemeingeographischer Ansatz1054.2.4 Sozialgeographischer Ansatz.1074.2.5 Curricularer Ansatz (Lernzielorientierung)1094.2.6 Thematisch-regionaler/Regional-thematischer Ansatz.1104.2.7 Regional/global-thematischer Ansatz1144.2.8 Gesellschaft-Umwelt-Forschung1174.2.9 Digitale Geomedien1174.3 Aufbau des Bildungs- und Lehrplans nach dem Spiralmodell.1184.3.1 Lernplateaus1204.3.2 Bildungs- und Lehrplansäulen.1204.3.3 Lernspirale.1224.4 Grundsätze aktueller und zukünftiger Bildungs- und Lehrpläne1254.4.1 Bildungsstandards und Bildungs- bzw. Lehrpläne1254.4.2 Bezugssystem der Bildungs- und Lehrplangestaltung1254.4.3 Zielsetzungen des Geographieunterrichts1264.4.4 Lernfelder im Geographieunterricht1274.4.5 Entscheidungskriterien für die Auswahl und Anordnung im Rahmen der Bildungs- und Lehrplangestaltung1285 Lernziele1315.1 Begründung geographischer Lernziele1325.2 "Lehrziele", "Lernziele" und deren Einbettung in das " Gebäude des Lernens"1335.3 Taxonomie nach psychischen Lernbereichen oder -dimensionen1355.4 Klassifikation nach dem Abstraktionsgrad (Lernzielhierarchie).1375.5 Operationalisierung der Lernziele1385.6 Hierarchisierung innerhalb der Lernbereiche1415.7 Kompetenzraster und Lernlandschaften1436 Methoden im Geographieunterricht1476.1 Didaktische Modelle und Unterrichtsmethoden1486.2 Definition und Klassifikation1566.3 Methodische Prinzipien1616.3.1 Realbegegnung1626.3.2 Ans

最近チェックした商品