Theorien in den Bildungswissenschaften : Auf den Spuren von Wahrheit und Erkenntnis. Eine kritische Einführung (2022. 311 S. 215 mm)

個数:

Theorien in den Bildungswissenschaften : Auf den Spuren von Wahrheit und Erkenntnis. Eine kritische Einführung (2022. 311 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258405

Description


(Text)
Eine Einführung in Bildungstheorien von Sokrates bis ButlerWelche Probleme, welche Fragen und welcher Erkenntniswille lagen den wichtigsten in den Bildungswissenschaften zum Einsatz kommenden Theorien zugrunde?Der Band bietet einen systematischen Überblick über die philosophischen und historischen Entstehungskontexte sowie Begründungsmuster dieser Theorien.Der Autor stellt diese Hintergründe und Nutzen anschaulich dar, indem er die bildungswissenschaftliche Anwendung anhand von Beispielen aus der Erziehungswissenschaft präsentiert.
(Table of content)
0 EINLEITUNG 111 Was ist Bildung?Was sind Bildungswissenschaften? 161.1 Was ist Bildung?161.2 Was sind Bildungswissenschaften?182 Schlüsselbegriffe 222.1 Erkenntnis.222.1.1 Erkenntnis immanent betrachtet222.1.2 Die Kontextgebundenheit von Erkenntnis272.1.3 Erkenntnis in den Bildungswissenschaften292.2 Wahrheit322.2.1 Wahrheit - ein schwieriger Begriff322.2.2 Wahrheitstheorien332.2.3 Warum es sich lohnt, Geltungsansprüche zu überprüfen362.3 Paradigma.393 Die antiken Ursprünge erkenntnistheoretischer Paradigmen 423.1 Die Sophisten: Der Mensch als "Maß aller Dinge" - Die Grundlagen des utilitaristisch-pragmatischen Paradigmas423.2 Sokrates: Woher weißt du, was du weißt? - Die Grundlagen des kritischen Paradigmas443.3 Platon: Erkenntnis als Erinnerung - Die Grundlagen des idealistischen Paradigmas463.4 Aristoteles: Die Beschriftung der Tabula rasa - Die Grundlagen des empiristischen Paradigmas 484 Empirismus: Die Begründung von Erkenntnis aus der Erfahrung524.1 Aufbruch zu neuen Ufern534.2 Die Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft544.2.1 Francis Bacon: Empirismus als Methode und Herrschaftsinstrument544.2.2 Locke und Hume: Die erkenntnistheoretische Begründung des Empirismus574.2.3 Erste Spuren des Empirismus in der Pädagogik594.3 Der Materialismus604.3.1 Der Materialismus des 18. Jahrhunderts als neue Weltanschauung604.3.2 Die Neurowissenschaften - Neue Horizonte für die Pädagogik?624.4 Positivismus - Einzug des Empirismus in die Gesellschaftswissenschaft674.4.1 Auguste Comtes Utopie einer wissenschaftlich gesteuerten Gesellschaft674.4.2 Émile Durkheim - Erste Ansätze zu einer positivistischen Erziehungswissenschaft715 Rationalismus: Begründung der Erkenntnis aus dem Verstand 735.1 René Descartes: Das Handwerkszeug für den "Herrn und Eigentümer der Welt"745.2 Das mechanistische Weltbild als Synthese von Rationalismus und Empirismus775.3 Pädagogische Spuren des Rationalismus in den Anfängen der Pädagogik795.3.1 Comenius: Die Große Didaktik als erster Ausdruck des mechanistischen Weltbilds in der Pädagogik795.3.2 Herbarts rationalistische Unterrichtslehre.815.4 Der Kritische Rationalismus und sein wissenschaftlicher Monopolanspruch825.5 Wirkungen des Kritischen Rationalismus in der Erziehungswissenschaft.885.5.1 Brezinka: Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft 895.5.2 Die Praxis der empirischen Erziehungswissenschaft am Beispiel der Unterrichtsforschung926 Kantianismus - Kritik als Prinzip 966.1 Kants Kritikverständnis und seine erkenntnistheoretische Bedeutung976.2 Kants Kritik der Pädagogik1006.3 Die transzendental-kritische Pädagogik.1017 Dialektik - durch Widersprüche zur Wahrheit 1047.1 Hegel - Eine Dialektik, die aufs Ganze geht1057.1.1 Hegels Neuinterpretation der Dialektik1057.1.2 Die Funktion der Schule in Hegels Dialektik1087.2 Marx - Dialektik als Gesellschaftskritik1097.2.1 Die materialistische Wende der Dialektik1097.2.2 Konsequenzen des Marxismus für die pädagogische Theorie1157.3 Kritische Theorie - Revision und Weiterführung des Marxismus1197.3.1 Ein neues Modell dialektischer Kritik ohne "Happy End"1197.3.2 Adornos Reflexionen zu Bildung und Erziehung1257.3.3 Die kritische Erziehungswissenschaft als zwiespältige Erbin der Kritischen Theorie1298 Hermeneutik - Die Suche nach dem Sinn 1338.1 Vorgeschichte der Hermeneutik1348.2 Diltheys hermeneutische Begründung der Geisteswissenschaften1358.3 Weiterentwicklung der Hermeneutik im 20. Jahrhundert1418.3.1 Philosophische Hermeneutik - Sprache und Verstehen als existentielle Grundlage des Menschen1418.3.2 Die wissenschaftliche Expansion der Hermeneutik1428.3.3 Die methodische Diversifizierung der Hermeneutik1448.4 Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft1478.4.1 Diltheys Versuch einer wissenschaftlichen Pädagogik1478.4.2 Diltheys Rezeption in der Erziehungswissenschaft1519 Phänomenologie - "Ich bin, also denke ich" 1559.1 Husserl

最近チェックした商品