Wege zur Rechtsgeschichte: Das BGB (Wege zur Rechtsgeschichte) (2022. 410 S. 215 mm)

個数:

Wege zur Rechtsgeschichte: Das BGB (Wege zur Rechtsgeschichte) (2022. 410 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258184

Description


(Text)
Das BGB von 1900 gilt einerseits als Kodifikation mit klarem "liberalem" bzw. "unsozialem" Profil. Es galt andererseits im Kaiserreich, in Weimar, während des Nationalsozialismus, in der DDR bis 1976 und gilt bis heute in der Bundesrepublik. Wie kann ein rechtspolitisch so festgelegtes Gesetz so völlig unterschiedlichen Werteordnungen dienen? Wurde das BGB den wandelnden Umständen angepasst? Wer tat dies? Der Gesetzgeber, die Judikatur oder die Rechtswissenschaft?Das vorliegende Studienbuch zeichnet die Entstehung und die Geltungsgeschichte der deutschen Privatrechtskodifikation nach. Ziel ist es, der scheinbar zeitlosen Welt des BGB eine historisch-politische Dimension zurückzugeben. In den Blick geraten dabei die Kodifikationsgeschichte, Dogmengeschichte, Justiz- und Wissenschaftsgeschichte und die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zielpublikum sind Studierende und Privatrechtwissenschaftler.
(Table of content)
1 Einführung92 Das BGB als Privatrechtskodifikation132.1 Privatrecht - Eine kleine Begriffsgeschichte132.1.1 Rom142.1.2 Ius publicum und ius privatum im Alten Reich vor 1780152.1.3 Privatrecht als Ausdruck der Trennung von Staat und Gesellschaft192.2 Kodifikation262.2.1 Rechtseinheit282.2.1.1 Rechtsvereinheitlichung durch Rechtswissenschaft312.2.1.1.1 Rechtsreform durch Ausbildungsreform: Savignys Reformmodell von 1808312.2.1.1.2 Wege zum Volksgeist zwischen Rationalität und Intuition 342.2.1.1.3 Exegese382.2.1.1.4 Vertiefung: D. 12, 1, 18, pr. und 41.1.36 und der dingliche Vertrag in 929 S. 1 BGB402.2.1.1.5 Geschichte452.2.1.1.6 System472.2.1.1.7 Vertiefung: Puchtas Klassifikation der Servituten552.2.1.1.8 Die Pandektenvorlesungen als Symbol der nationalen Einheit602.2.1.1.9 Einfluss der Pandektenvorlesungen auf das BGB622.2.1.2 Rechtsvereinheitlichung durch Rechtsprechung682.2.1.3 Rechtsvereinheitlichung durch Gesetzgebung782.2.1.3.1 Rechtseinheit und Reform782.2.1.3.2 Rechtsvereinheitlichung in der Kommissionsarbeit812.2.2 Vollständigkeit852.2.2.1 Vollständige Regelung des Privatrechts?852.2.2.2 Lückenlosigkeit?902.2.2.3 Lückenfüllung durch Prinzipien932.2.2.4 Vertiefung: Die Materialien zum BGB982.3 Ergebnis: Das BGB als Kodifikation des Privatrechts1033 Eine Kodifikation in Zeiten des Übergangs (1870 - 1914)1053.1 Politik: Von frei zu sozial1053.1.1 Zwischen zwei Epochen: Gründerjahre und Gründerkrach1053.1.2 Das "unsoziale BGB"?1083.1.3 Kodifikation und Sondergesetze1123.1.4 Vertiefung: "Rechtsmissbrauch"1173.1.5 Die Krise der Form als "Zwillingsschwester der Freiheit"1233.2 Rechtswissenschaft: Von den Pandekten zum Gesetz1273.2.1 Der Sturz vom Thron1273.2.2 Abschied vom Volksgeist1293.2.3 Neue Wege1353.3 Justiz: Richterkönig oder Subsumtionsautomat?1403.3.1 Das BGB als Gefängnis des Richters?1403.3.2 "Richterrecht"1423.3.3 Richterlicher Umgang mit dem BGB vor 19141503.3.4 Vertiefung: Die "Entdeckung" der positiven Vertragsverletzung1543.4 Leitperspektiven auf das weitere 20. Jahrhundert1584 Epochen des BGB im 20. Jahrhundert1614.1 Erster Weltkrieg (1914 - 1918)1614.1.1 Krieg als Labor der Intervention1614.1.2 Zweifel am Gesetzgeber1624.1.3 Neue dogmatische Lösungen1644.2 Weimarer Republik (1918 - 1933)1674.2.1 Verfassungsprivatrecht?1674.2.2 Das BGB und der soziale Wandel in Ehe und Familie1704.2.3 "Sozialisierung"1724.2.4 Vertragsfreiheit?1764.2.4.1 Die organisierte Wirtschaft1764.2.4.2 Vertiefung: Abkehr vom Willensbezug in der Dogmatik 1844.2.5 Krisendogmatik1904.2.5.1 Weiterdenken der Kriegsprobleme1904.2.5.2 Generalklauseln als dogmatische und rechtspolitische Herausforderung1954.2.5.2.1 Die Aufwertungsfrage1954.2.5.2.2 Die "Flucht in die Generalklauseln"1994.2.6 "Gesetzesdämmerung"?2054.3 Nationalsozialismus (1933 - 1945)2114.3.1 "Du bist nichts, dein Volk ist alles!" - Privatrecht im Nationalsozialismus?2114.3.2 Vertiefung: Folgenreiche Diskussionen um den nationalsozialistischen Vertragsbegriff2154.3.2.1 Vom Anspruch zur Pflicht2184.3.2.2 Von der Willensübereinstimmung zum sozialtypischen Verhalten2214.3.3 Umwertung des BGB2304.3.3.1 Wertungsjurisprudenz I2304.3.3.2 Politisierung der Generalklauseln2384.3.3.3 Richterliche Umwertungen des BGB2414.3.4 Sonderrecht2484.3.4.1 Spezialnormen2494.3.4.2 Ungleichheit als Rechtsprinzip2514.3.4.3 Generalklauseln, Auslegungsvorschriften und Missbrauchsvorbehalte2574.3.5 Das Projekt eines Volksgesetzbuches2604.3.6 Das BGB im Zweiten Weltkrieg2644.4 DDR (1949 - 1989)2674.4.1 Privatrecht im Sozialismus?2674.4.2 "Restzivilrecht"2724.4.3 Umwertung des BGB2794.4.4 Das ZGB der DDR2864.5 Besatzungszeit und Bundesrepublik Deutschland (1945 - 2002)2914.5.1 Entnazifizierung des Zivilrechts?2914.5.1.1 Judikatur und Oberster Gerichtshof für die Britische Zone2914.5.1.2 Versöhnung mit dem BGB? - Die Privatrechtswiss

最近チェックした商品