Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit (Soziale Arbeit studieren) (2., überarb. Aufl. 2021. 228 S. 185 mm)

個数:

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit (Soziale Arbeit studieren) (2., überarb. Aufl. 2021. 228 S. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257897

Description


(Text)
Soziale Arbeit studierenDiese Einführung vermittelt Grundkenntnisse der Psychologie, die für Studierende der Sozialen Arbeit relevant sind: Methodische Kompetenzen und Interventionsformen, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Familien- und Erziehungspsychologie, Klinische Psychologie, Schulpsychologie etc. bis hin zu Fragen der Psychotherapie und Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dabei wird insbesondere unter Einbeziehung zahlreicher Fallbeispiele der Einfluss der Psychologie als Wissenschaft auf die Soziale Arbeit reflektiert.
(Table of content)
Einleitung: "Alles steht Kopf" - Psychologie trifft auf Soziale Arbeit 91 Kleine Geschichte(n) der Psychologie 121 1 Frühe Vorstellungen 131 2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn 151 3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie 171 4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich 191 5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen 201 6 Psychologie heute 222 Entwicklungspsychologie 242 1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit 262 2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle 282 3 Bindung 322 3 1 Der Bindungsbegriff 322 3 2 Bindungsstile 332 3 3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit 362 3 4 Bindungsstile im Erwachsenenalter 382 3 5 Die Relevanz des Bindungssystems 392 4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft 412 5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit 432 5 1 Die Entwicklung des Selbst 442 5 2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation 472 6 Entwicklung derKindheit 502 6 1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung 522 6 2 Die Entwicklung von Empathie 542 7 Entwicklung der Jugend 562 8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters 593 Allgemeinpsychologische Grundlagen 623 1 Wahrnehmung 623 2 Beobachtung 663 3 Aufmerksamkeit 683 4 Gedächtnis 723 5 Intelligenz 763 6 Lernen 783 6 1 Klassische Konditionierung 803 6 2 Operante Konditionierung 833 6 3 Das Prinzip der Verstärkung 843 6 4 Sozial-kognitive Lerntheorien 873 6 5 Lernstörungen 904 Sozialpsychologie 934 1 Gegenstand der Sozialpsychologie 944 2 Methoden der Sozialpsychologie 954 3 Attribution 994 4 Einstellung 1014 4 1 Einstellungskomponenten 1014 4 2 Einstellungsänderung 1024 5 Aggression 1034 5 1 Entstehung von Aggression 1044 5 2 Soziale Einflussfaktoren 1064 5 3 Reduktionsmöglichkeiten 1074 6 Prosoziales Verhalten 1094 6 1 Entstehung von prosozialem Verhalten 1094 6 2 Förderung prosozialen Verhaltens 1104 6 3 Der Bystander-Effekt 1114 7 Gruppenphänomene1134 7 1 Gruppenentscheidungen und soziale Rollen 1134 7 2 Intergruppenverhalten 1154 8 Konformität und Vorurteile 1164 8 1 Vorurteile 1174 8 2 Stereotypisierung und Diskriminierung 1194 8 3 Reduktionsmöglichkeiten 1205 Familien- und Erziehungspsychologie 1215 1 Erziehungsvorstellungen und Ziele 1235 2 Elternschaft und elterliche Erziehung 1245 3 Erziehungsstile 1255 4 Transgenerationale Konzepte 1265 5 Kinder psychisch / körperlich erkrankter Eltern 1295 6 Erziehungsberatung - Elterntraining - Elterncoaching 1326 Klinisch-psychologische Grundlagen 1366 1 Klassifikationsmodelle und Diagnostik psychischer Störungen 1396 2 Ausgewählte Störungsbilder 1436 2 1 Depression und Suizidalität 1456 2 2 Angststörungen 1486 2 3 Abhängigkeitserkrankungen 1496 2 4 Traumafolgestörungen 1506 3 Psychotherapeutische Grundorientierungen 1536 4 Psychodynamische Konzepte 1556 5 Verhaltenstherapeutische Konzepte 1606 6 Humanistische Konzepte 1636 7 Systemische Ansätze 1677 Methodische Kompetenzen und Interventionsformen 1727 1 Selbstreflexion 1737 2 Gesprächsführung 1747 2 1 Das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz v Thun 1767 2 2 Paul Watzlawicks Auffassung menschlicher Kommunikation 1797 2 3 Gewaltfreie Kommunikation 1817 3 Beratung 1837 3 1 Psychologische Beratung 1857 3 2 Beratung und Psychotherapie - Übergänge und Abgrenzung 1878 Schulpsychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe - Hilfebedarf in verschiedenen Lebenslagen 1908 1 Kontext Bildung 1938 2 Kontext Gesundheit 1948 3 Kontext Hilfen 198Literatur 201Sachregister 223

最近チェックした商品