Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht : Ein Handbuch (2021. 487 S. 10 Tabellen. 215 mm)

個数:

Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht : Ein Handbuch (2021. 487 S. 10 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257507

Description


(Text)
Seit 25 Jahren wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Deutschland erteilt.Kerncurricula und Unterrichtsmaterialien für diese Regelform des Religionsunterrichts liegen vor, doch mit diesem Band steht erstmals eine theologische Arbeitshilfe für Religionslehrende zur Verfügung.Sie erschließt die theologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen "evangelisch" und "katholisch" im Blick auf Unterrichtsthemen und bietet zugleich didaktische Konkretionen für den Religionsunterricht an.
(Table of content)
VorwortVVerzeichnis der LernformenXIBernd Schröder und Jan WoppowaEinleitung11 Anliegen und Akzente dieses Buches12 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht«- ein passgenaues Lernsetting für Schülerinnen und Schüler inihrer religiös-weltanschaulichen Vielfalt?!33 Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht«- empirische und rechtliche Bestandsaufnahme54 Begründungen und Ziele«- religions pädagogische Orientierungspunkte .205 Didaktische Leitlinien, Lernformen und religionspädagogische Professionalität366 Ökumene als Horizont49Bernd Kollmann und Hans-Ulrich WeidemannNach den Quellen des Christentums fragen: Die Bibel und ihre Auslegung63Religionsdidaktischer Kommentar 97Erwin Dirscherl und Martin HailerNach den Ausdrucksformen christlicher Religion fragen: Dialekte und Gestalten des Christentums107Religionsdidaktischer Kommentar139Stephan Goertz und Michael RothNach dem Menschen in seiner Lebenswelt fragen: Theologische Anthropologie und Ethik151Religionsdidaktischer Kommentar181Dorothee Schlenke und Karlheinz RuhstorferNach Gott fragen: Gottesverständnis und Gottes Offenbarung 191Religionsdidaktischer Kommentar 229Cornelia Dockter und Katharina OpalkaNach Jesus Christus fragen: Person, Botschaft, Handeln Jesu und die Christologie241Religionsdidaktischer Kommentar279Cornelia Richter und Bert RoebbenNach der Gemeinschaft der Christinnen und Christen fragen: Kirche(n) weltweit und Ekklesiologie293Religionsdidaktischer Kommentar331Norbert Köster und Heidrun DierkNach der Geschichte des Christentums fragen: Das unterschiedliche Verständnis von Tradition343Religionsdidaktischer Kommentar373Klaus von Stosch und Christiane TietzNach anderen Religionen fragen:Christentum in Beziehung und Vergleich385Religionsdidaktischer Kommentar415Michael Roth und Frank EwerszumrodeNach tragfähigen Deutungen des Lebens fragen: Identität und Sinn im Streit der Weltanschauungen425Religionsdidaktischer Kommentar459Autorinnen und Autoren469Sachregister471
(Author portrait)
Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.Jan Woppowa ist Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn.

最近チェックした商品