Schlüsselbegriffe der Public History (2021. 316 S. 6 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Schlüsselbegriffe der Public History (2021. 316 S. 6 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257286

Description


(Text)
Der Band stellt Schlüsselbegriffe der Public History vor und erschließt diese über die wichtigsten Themenfelder und zentrale Forschungsperspektiven. Er richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker:innen, die sich mit Geschichte in der Öffentlichkeit befassen und bietet Zugänge zur theoretischen Fundierung der Public History als Teil der historischen Kulturwissenschaften an.
(Table of content)
Vorwort91 Einführung112 Authentizität192.1 Einleitung192.2 Begriffsgeschichte232.3 Gegenwärtige Begriffsverwendung262.4 Operationalisierungen332.5 Fazit423 Emotionen453.1 Einleitung453.2 Emotion, Affekt und Gefühl. Ein Ordnungsversuch483.3 Emotionen und Geschichte. Eine Analyse in drei Schritten503.4 Ein Plädoyer für Emotionen in der Public History674 Erinnerung und Gedächtnis694.1 Einleitung694.2 Begriff und Konzept704.3 Operationalisierung: (Zeit-)Zeug_innen des Holocaust904.4 Fazit955 Erlebnis und Erfahrung995.1 Einleitung995.2 Begriffsbestimmungen1015.3 Erlebnis und Erfahrung in der Public History1135.4 Fazit1196 Geschichtskultur1216.1 Einleitung1216.2 Begriffsgeschichte1236.3 Verwandte Begriffe1266.4 Annäherungen an das Konzept Geschichtskultur1286.5 Geschichtskultur beforschen1346.6 Geschichtskultur als Schlüsselbegriff der Public History1487 Heritage und Kulturerbe1497.1 Einleitung1497.2 Erbe(n) - oder was und wie ist Kulturerbe?1507.3 Begriffsgeschichte1527.4 Denkmal - Monument - Kulturgut - Tradition1557.5 Disziplinäre Zugänge zu Kulturerbe1577.6 Kulturerbe als Forschungsgegenstand der Public History1607.7 Kulturerbe als Prozess1667.8 Positionierung1728 Historisches Denken1758.1 Einleitung1758.2 Historische Bildung - eine begriffliche Annäherung1828.3 Geschichtsbewusstsein als geschichtsdidaktischer Schlüsselbegriff1868.4 Historisches Denken fördern1918.5 Operationalisierungen und Konkretionen1958.6 Konkretisierung2069 Historische Imagination2119.1 Einleitung2119.2 Historische Imagination und historische Sinnbildung2139.3 Imagination in der Geschichtstheorie2159.4 Historische Imagination als geschichtsdidaktisches Konzept2199.5 Imagination in der Public History2239.6 Fazit22810 Performativität23110.1 Einleitung23110.2 Begriffe und Forschungsfelder23410.3 Performativität in der Geschichtswissenschaft24210.4 Zugänge zu Aspekten des Performativen24510.5 Doing history25111 Rezeption25311.1 Einleitung25311.2 Begriffsgeschichte25611.3 Verwandte Konzepte26211.4 Methodik der Rezeptionsanalysen26611.5 Operationalisierungen27512 Literatur27913 Autor_innen309Personenregister311Sachregister313
(Author portrait)
Dr. Christine Gundermann hat die Junior-Professur für Public History an der Universität zu Köln inne.

最近チェックした商品