Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung (Kindheitspädagogik und Familienbildung 4) (2021. 192 S. 185 mm)

個数:

Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung (Kindheitspädagogik und Familienbildung 4) (2021. 192 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257101

Description


(Text)
In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Die Inhalte sind für Studierende und Lehrende wie auch für Praktikerinnen nachvollziehbar und verständlich aufbereitet.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis 131. Recht und Gesetze für Kindheitspädagogik und Familienbildung 171.1 Rechtsnormen und Rechtsquellen im deutschen Recht 171.1.1 Charakteristika von Rechtsnormen 171.1.2 Zivilrecht und öffentliches Recht, objektives und subjektives Recht 181.1.3 Rechtsquellen, Hierarchie von Rechtsnormen 201.2 Gliederung, Zitierweise und Strukturen von Rechtsnormen 221.2.1 Gliederung von Rechtsnormen 221.2.2 Zitierweise von Rechtsnormen 221.2.3 Durchsetzbarkeit von Rechtsnormen 231.3 BGB, SGB VIII und andere wichtige Bundesgesetze 251.3.1 Das BGB 251.3.2 Das SGB VIII 261.3.3 Andere wichtige Bundesgesetze 262. Kinderrechte 292.1 Kinderrechte und Elternrechte nach dem Grundgesetz und den Landesverfassungen 292.1.1 Art. 1, 2 und 3 GG 292.1.2 Art. 6 und 7 GG 302.1.3 Landesverfassungen 322.2 Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention und nach deutschen Bundes- und Landesgesetzen 332.2.1 UN-Kinderrechtskonvention 332.2.2 BGB, FamFG, SGB VIII und andere Bundesgesetze 342.2.3 Schulrecht der Länder362.3 Kindeswohl und Kindeswille 382.3.1 Kindeswohl 382.3.2 Kindeswille 402.3.3 Bedeutung der Unterscheidung der Begriffe "Kindeswohl" und "Kindeswille" 413.Eltern, Kinder und Verwandtenunterhalt 433.1 Verwandtschaft, Mutterschaft und Vaterschaft 433.1.1 Verwandtschaft 433.1.2 Mutterschaft 443.1.3 Vaterschaft443.2 Adoption473.2.1 Materielle Zulässigkeitsvoraussetzungen 483.2.2 Einwilligungen 483.2.3 Wirkungen der Annahme als Kind 493.3 Verwandtenunterhalt 493.3.1 Wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt 503.3.2 Rangfolgen beim Verwandtenunterhalt 513.3.3 Art, Maß und Höhe des Verwandtenunterhalts 524. Elterliche Sorge und Umgang 564.1 Begriff, Erwerb und wesentliche Inhalte der elterlichen Sorge 564.1.1 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge 564.1.2 Ausübung der elterlichen Sorge 574.1.3 Personensorge und Vermögenssorge 594.2 Gesetzliche Vertretung 614.2.1 Grundregelungen 614.2.2 (Teil)-"Selbstständigkeit" des Kindes 624.2.3 Weitere Grenzen der gesetzlichen Vertretung 634.3 Umgangsrechte und -pflichten 654.3.1 Umgangsrechte von Eltern und Kindern 654.3.2 Aufgaben des Familiengerichts 664.3.3 Umgangsrechte von anderen Bezugspersonen 675. Besonderheiten im Bereich der elterlichen Sorge; Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 695.1 Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung 695.1.1 Gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung 695.1.2 Angelegenheiten des täglichen Lebens und von erheblicher Bedeutung 695.1.3 Alleinsorge nach Trennung und Scheidung 715.2 Ruhen, Beendigung und Entzug der elterlichen Sorge 735.2.1 Ruhen der elterlichen Sorge 735.2.2 Beendigung der elterlichen Sorge 745.2.3 Entzug der elterlichen Sorge 745.3 Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 795.3.1 Vormundschaft 795.3.2 Pflegschaft805.3.3 Beistandschaft . 816. Wesentliche Strukturprinzipien des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) 836.1 Bundesrecht und Landesrecht 836.1.1 Bundesrecht 836.1.2 Landesrecht 866.1.3 Zur Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts876.2 Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 886.2.1 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 886.2.2 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 896.2.3 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche 906.3 Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Jugendbehörden 916.3.1 Freie und öffentliche Jugendhilfe 916.3.2 Zusammenarbeit 926.3.3 Jugendbehörden 947. Familienbildung 977.1 Regelungen im SGB VIII 977.1.1 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie 977.1.2 Familienbildung aufgrund des SGB VIII 1007.1.3 Ausgaben und pauschalierte Kostenbeteiligung 1017.2 Ergänzende Vorschriften des Landesrechts zum SGB VIII 1027.2.1 Landesrecht im Bereich der Familienbildung 1027.2.2 Ermächtigungen für eine Förderung aus dem Landeshaushalt 1027.2.3 Explizite landesrechtliche Regelungen zur Familie

最近チェックした商品