Archäologische Denkmalpflege : Theorie - Praxis - Berufsfelder -  - Hrsg. von Stefanie Samida und Irmgard Zündorf (Public History - Geschichte in der Praxis 7) (2022. 242 S. 15 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Archäologische Denkmalpflege : Theorie - Praxis - Berufsfelder - - Hrsg. von Stefanie Samida und Irmgard Zündorf (Public History - Geschichte in der Praxis 7) (2022. 242 S. 15 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257057

Description


(Text)
Die Archäologische Denkmalpflege ist innerhalb der archäologischen Fächer und Institutionen die mit Abstand größte Arbeitgeberin in Deutschland; weit bedeutender als Museen oder Universitäten. Es ist daher wichtig, sich bereits während des Studiums mit ihr zu beschäftigen. Das Buch beschreibt die Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege, stellt ihre nationalen und internationalen Organisationsformen vor und bietet eine Einführung in die Systematik von Bodendenkmälern. Es liefert den Studierenden somit einen detaillierten Überblick zur Geschichte, Theorie und Praxis der Denkmalpflege und stellt darüber hinaus Studienangebote und Berufsfelder vor.
(Table of content)
1 Einleitung12 Theorie72.1 Einführung in die Archäologische Denkmalpflege72.1.1 Zielsetzung und Zielgruppen72.1.2 Aufbau und Gegenstand des Buches82.1.3 Dualismus und Synonymität bei archäologischen Termini technici 102.2 Definition und Systematik von Bodendenkmälern142.2.1 Grundfragen und Grundanliegen142.2.2 Beginn der Systematisierung von historischen und archäologischen Quellen182.2.3 Quellenkritik bei Bodendenkmälern212.2.4 Gliederung von Bodendenkmälern272.2.5 Bewegliche Bodendenkmäler292.2.6 Paläontologische Bodendenkmäler302.2.7 Archäologisch-historische Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaften in einzelnen Beispielen302.3 Chronik der Bodendenkmalpflege: Ausgangsbedingungen und Entwicklungen im zeitlichen Ablauf352.3.1 Anfänge und Ausgangspunkte362.3.2 Zeitalter der Aufklärung und das Erstarken des Nationalbewusstseins (Mitte 18. Jahrhundert bis 1871)372.3.3 Deutsches Kaiserreich (1871 - 1918) 442.3.4 Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus (1918 - 1945) 492.3.5 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik bis zur Wiedervereinigung (1949 - 1990)612.3.6 Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung und im geeinten Europa (ab 1990)672.4 Eigenschaften, Werte und Leitlinien beim Umgang mit Bodendenkmälern. 722.4.1 Eigenschaften von Bodendenkmälern742.4.2 Unterschiedliche Werte von Bodendenkmälern762.4.3 Die Entwicklung von Leitlinien für den Umgang mit Bodendenkmälern862.5 Organisationsformen der Bodendenkmalpflege in Deutschland und ihre Einbindung in nationale und internationale Strukturen902.5.1 Landesarchäologie und ihre Akteure in der Bundesrepublik Deutschland912.5.2 Nationale Partner und Strukturen952.5.3 Internationale Partner und Strukturen992.6 Gesetzliche Regelungen und internationale Vereinbarungen1012.6.1 Denkmalschutzgesetze, Denkmalschutzbehörden und Fachämter 1012.6.2 Planungs- und Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen1032.6.3 Verfahren der Unterschutzstellungen: Deklaratorisch versus konstitutiv1042.6.4 Benehmen/Einvernehmen1072.6.5 Besonderheiten der Unterschutzstellung von Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen1082.6.6 Verursacher- bzw. Veranlasserprinzip und Kostentragungspflicht 1092.6.7 Zumutbarkeit/Kostentragungspflicht1102.6.8 Grabungserlaubnisverfahren1122.6.9 Schatzregal1132.6.10 Bodendenkmäler1162.6.11 Bewegliche Bodendenkmäler1182.6.12 Vermutete Bodendenkmäler1182.6.13 Suche mit Metalldetektoren, Sondengängerei1192.6.14 Grabungsschutzgebiete1202.6.15 Kulturgutschutzgesetz1212.6.16 Regelungen zum Kulturschutz: Europarat und UNESCO Konventionen1223 Praxis1273.1 Grundlagen und Methoden der Bodendenkmalpflege1273.1.1 Archäologische Methoden 1313.1.2 Inventarisation: Ermitteln - beschreiben - bewerten1323.1.3 Klassische und moderne Dokumentationsverfahren1323.1.4 Archäometrie/Nachbarwissenschaften1373.1.5 Ausgrabung/Dokumentationsmethoden1383.1.6 Standardisierung durch Grabungsstandards und Grabungsrichtlinien1383.2 Aufgaben der Bodendenkmalpflege1393.2.1 Flächige Bodendenkmalpflege oder Leuchttürme?1403.2.2 Forschungsaspekte und Ressourcengedanke .1413.2.3 Beteiligungen bei Planungsverfahren und ihre Auswirkungen auf Bodendenkmäler1423.2.4 Inwertsetzung und Vermittlung, Erschließung, Nutzung und Erleben von Denkmalen1423.2.5 Bewahren (Magazin/Archivierung): Selektion und Verantwortung 1463.3 Umgang mit Bodendenkmälern in der denkmalpflegerischen Praxis1473.3.1 Regelungen in internationalen Chartas1483.3.2 Unterschiedliche Verfahren und konkrete Maßnahmen an ortsfesten und beweglichen Bodendenkmälern1523.4 Partner der Bodendenkmalpflege1613.4.1 Denkmaleigentümer1613.4.2 Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege/Citizen Sciences1623.4.3 Museen1633.4.4 Vereine1673.4.5 Ausgrabungsfachfirmen1673.4.6 CIfA-Zertifizierungen1673.4.7 Sogenannte Raubgräberei, Hobbyarchäologen, Sondengängerei, Magnetangeln, Schatzsuche und Sch

最近チェックした商品