Neue Institutionenökonomik : Grundlagen, Ansätze und Kritik (2021. 305 S. 16 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Neue Institutionenökonomik : Grundlagen, Ansätze und Kritik (2021. 305 S. 16 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825256654

Description


(Text)
Die NIÖ hat den Mythos der unsichtbaren Hand des Marktes nachhaltig in Frage gestellt. Reale Menschen in einer realen Wirtschaft haben mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die das Marktergebnis beeinflussen. Zentrale Probleme sind externe Effekte, öffentliche Güter, unvollständige Informationen und Marktmacht. In dieser realen Wirtschaftswelt gilt: institutions matter.
(Table of content)
VorwortTeil I: GrundlagenInstitutionen1.1 Begriff der Institution1.1.1 Versuch einer Definition1.1.2 Institution und soziale Rolle1.1.3 Institution und Organisation1.2 Funktionen von Institutionen1.3 Entstehung von Institutionen1.4 Durchsetzung von Institutionen1.5 Verhältnis von Individuum und Institution1.5.1 Das Spannungsverhältnis von Individuum und Institution1.5.2 Voluntarismus des Individuums1.5.3 Determiniertheit des Individuums1.5.4 Determinismus und Voluntarismus in der Vertragstheorie von Hobbes1.6 Bewertung von Institutionen1.6.1 Notwendigkeit der Bewertung1.6.2 Grundlagen der Bewertung1.6.3 Bewertungskriterien für InstitutionenKapitel 2 Ökonomik2.1 Begriff der Ökonomik2.2 Das Modell des Homo Oeconomicus2.2.1 Grundannahmen2.2.2 Gefahr der Tautologie2.2.3 Das Menschenbild der ÖkonomikKapitel 3 Ökonomische Analyse der Institutionen3.1 Der ökonomische Zugang zu den Institutionen3.2 Ökonomisches Entscheidungsverhalten in Institutionen3.3 Ökonomisches Entscheiden über Institutionen3.4 Besonderheiten des ökonomischen Zugangs zu den Institutionen3.4.1 Funktionen von Institutionen aus ökonomischer Sicht3.4.2 Entstehung von Institution aus ökonomischer Sicht3.4.3 Durchsetzung von Institutionen aus ökonomischer Sicht3.4.4 Individuum und Institution aus ökonomischer Sicht3.4.5 Bewertung von Institutionen aus ökonomischer Sicht3.5 Alte und Neue lnstitutionenökonomikTeil II: Ansätze der Neuen lnstitutionenökonomikKapitel 1 Interaktives Wirtschaften1.1 Vorteile des interaktiven Wirtschaftens1.2 Probleme des interaktiven Wirtschaftens1.2.1 Basis-Institutionen: Privateigentum und Vertrag1.2.2 Das Koordinationsproblem1.2.3 Das Motivationsproblem1.2.4 Die "Lösung" der Probleme durch die neoklassische MikroökonomikKapitel 2 Uberblick über die Ansätze der Neuen lnstitutionenökonomik2.1 Die zentralen institutionenökonomischen Ansätze2.2 Kurze Charakterisierung des Verfügungsrechtsansatzes2.3 Kurze Charakterisierung des Principal-Agent-Ansatzes2.4 Kurze Charakterisierung des Transaktionskostenansatzes2.5 Beziehung zwischen den AnsätzenKapitel 3 Der Verfügungsrechtsansatz3.1 Was sind Verfügungsrechte?3.2 Die eingeschränkte Nutzung von Verfügungsrechten3.3 Hypothesen zur Wirkung bestimmter Verfügungsrechtskonstellationen3.3.1 Zentrale Verhaltenshypothesen3.3.2 Privateigentum und Gemeineigentum - die Mengenteilung der Verfügungsrechte3.3.3 Gebündeltes und segmentiertes Eigentum - die Artenteilung von Verfügungsrechten3.3.4 Der Kaufvertrag - die sequentielle Teilung der Verfügungsrechte3.4 Die verfügungsrechtliche Lösung von lnteraktionsproblemen3.4.1 Entstehung und Wandel von Verfügungsrechten aus ökonomischer Sicht3.4.2 Beispiele für eine Effizienzsteigerung durch eine vertragliche Umverteilung von Rechten3.4.3 Löst eine Änderung der Verfügungsrechte alle Interaktionsprobleme?Kapitel 4 Der Principal-Agent-Ansatz4.1 Prinzipale und Agenten4.2 Problematik von Agency-Beziehungen4.2.1 Ursachen der Probleme4.2.2 Hidden characteristics4.2.3 Hidden action4.2.4 Hidden information4.2.5 Hidden intention4.3 Problemsicht des Prinzipals4.4 Einfache und komplexe Agencyprobleme4.4.1 Einfache Probleme4.4.2 Komplexe Probleme4.5 Lösungsmöglichkeiten für Agencyprobleme4.5.1 Reduktion der Informationsasymmetrie4.5.2 Auflösung der Zielkonflikte4.5.3 Vertrauensbildung4.6 Die Agency Costs als Bewertungskriterium für die LösungsalternativenKapitel 5 Der Transaktionskostenansatz5.1 Transaktionen und Transaktionskosten5.2 Probleme bei Transaktionen5.2.1 Vergleich von Transaktionskostentheorie und Agencytheorie5.2.2 Die problematischen Situationen im Einzelnen5.2.3 Hold up-Gefahr bei Faktorspezifität als zentrales Problem5.3 Lösungsmöglichkeiten für Transaktionsprobleme5.3.1 Der ordinale lnstitutionenvergleich5.3.2 Merkmale von Transaktionen5.3.3 Unterschiedliche Beherrschungs- und Überwachungssysteme5.3.4 Zuordnung von Transaktionstypen zu Beherrschungs und Überwachungssyst

最近チェックした商品