Familienbildung : Entstehung, Strukturen und Konzepte (Kindheitspädagogik und Familienbildung 3) (2021. 256 S. 1 SW-Abb. 185 mm)

個数:

Familienbildung : Entstehung, Strukturen und Konzepte (Kindheitspädagogik und Familienbildung 3) (2021. 256 S. 1 SW-Abb. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825256197

Description


(Text)
Der mehrperspektivische Zugang in diesem Band ermöglicht es, die Familienbildung im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und Strukturen zu sehen, Kontroversen nachzuvollziehen und Problemstellungen aufzuwerfen. Zudem ermuntert das Buch zur Herstellung von Bezügen zu Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung.
(Table of content)
Einleitung1. Vorbemerkung zum Familienbegriff2. Von der Mütterschule zur Familienbildungsinstitution2.1 Die Gründung der Mütterschule2.2 Familienbildungsstätten im Laufe der 1960er- und 1970er-Jahre2.3 Familienbildung in den 1980er-Jahren2.4 Familienbildung in den 1990er-Jahren3. Rechtliche Grundlagen der institutionellen Familienbildung4. Begriffliche Skizze: Was ist Familienbildung?4.1 Kritische Reflexion vorhandener Definitionen und Leitgedanken der Familienbildung4.2 Familienbildung und Erwachsenenbildung4.3 Formen, Träger und Einrichtungen der Familienbildung4.4 Kontextmodell der Familienbildung5. Familie im gesellschaftlichen Kontext - Herausforderungen für die Familienbildung5.1 Soziale Ungleichheit von Familien5.2 Diversität der Familienformen und Familienleitbilder5.3 Veränderungen in der familiären Arbeitsteilung und Wandel der Rollen5.4 Migrationskontext von Familien6. Erziehungs- und Lernort Familie - Anknüpfungspunkte für die Familienbildung6.1 Eltern als Impulsgebende6.2 Eltern als Interaktions- und Beziehungspartner6.3 Kommunikation und sprachliche Bildung in der Familie6.4 Eltern als Erziehende6.5 Eltern als Türöffner und in der Übergangsbegleitung7. Angebote der Familienbildung7.1 Angebotsplanung in Orientierung an der kindlichen Entwicklung und den Familienphasen7.1.1 Paarbeziehung im Vorfeld der Familiengründung7.1.2 Übergang zur Elternschaft7.1.3 Loslösung der Kinder vom Elternhaus - Eintritt in Bildungsinstitutionen7.1.4 Nachelterliche Phase7.2 Bildungsangebote für Familien in unterschiedlichen Familienkonstellationen7.2.1 Trennung/Scheidung und Alleinerziehen7.2.2 Stief- und Patchworkfamilien7.2.3 Regenbogenfamilien7.3 Besondere familiale Lebenslagen und Belastungssituationen7.3.1 Präventive Funktion von Hausbesuchsprogrammen7.3.2 Das Programm "Elternchance ist Kinderchance"7.4 Aufgaben im Familienalltag und im Familienhaushalt7.4.1 Aufgabenorientierung7.4.2 Vermittlung von Medienkompetenz7.5 Zielgruppenorientierung7.5.1 Kritische Bemerkungen zum Zielgruppenbegriff7.5.2 Väter in der Familienbildung7.6 Qualitätskriterien zur Beurteilung von Elternbildungsprogrammen7.7 Veranstaltungsformen, -orte und organisatorische Rahmenbedingungen8. Informationsquellen, Adressatenansprache und Erreichbarkeit8.1 Informationskanäle der Eltern8.2 Erreichbarkeit von benachteiligten Eltern8.3 Face-to-Face-Kontakte8.4 Gutscheine8.5 Offene Treffs8.6 Verlagerung der Elternbildung in die Bildungsinstitutionen der Kinder8.7 Sozialraumorientierung und Begegnungen im Stadtteil9. Kooperation und Vernetzung9.1 Netzwerkarbeit auf kommunaler Ebene9.2 Implementierung von Familienbildung in Kitas und Familienzentren9.3 Kooperation der Familienbildung mit Grundschule9.4 Vernetzungsbeispiel Migrantenorganisationen10. Professionalisierung und Professionalität in der Familienbildung10.1 Der fachliche Diskurs zu den Begriffen Professionalisierung und Professionalität10.2 Das Personal in der Familienbildung11. Familienbildung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Auftrag und unzureichender Förderung12. FazitLiteratur

最近チェックした商品