Recht und Sprache in der Praxis : Anwendungsgebiete und Übungsbeispiele (2021. 280 S. 215 mm)

個数:

Recht und Sprache in der Praxis : Anwendungsgebiete und Übungsbeispiele (2021. 280 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825255602

Description


(Text)
Juristischer Sprachgebrauch leicht gemacht - so schreiben Sie adressatengerechtDas Buch soll Leserinnen und Lesern sprachliches Problembewusstsein vermitteln und sie für ihren alltäglichen Sprachgebrauch sensibilisieren.Neben vielen allgemeinen Ratschlägen geben ausgewiesene Experten Einblick in die "richtige" Sprache unterschiedlicher juristischer Anwendungsgebiete (Wissenschaft, Gesetzgebung, Vertragsgestaltung, Rechtsberatung, Journalismus).Zahlreiche Übungsbeispiele, ein umfassendes Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein Register runden dieses Lehrbuch ab.Das Buch macht bewusst, dass Sprache das zentrale Werkzeug jeder Juristin und jedes Juristen ist. Ein sorgsamer, reflektierter Sprachgebrauch ist Schlüssel zum Erfolg in Studium und Praxis.
(Table of content)
Vorwort.11I. 21 Vorschläge für bessere Sprache und verständlichere Texte 14II. Allgemeiner Teil: Grundlagen und Problemfelder25A. Sprache im Kontext251. Kommunikation und Sprache.252. Sprache als zeitgebundenes Phänomen303. Sprache als regionales Phänomen.364. Sprache als soziales Phänomen.38B. Problemfelder421. Allgemeines: Mut zur Überarbeitung422. Text45a) Textgliederung45b) Absatzgliederung .48c) Verweise.493. Satz49a) Allgemeines zum Satzbau - geschriebene und gesprochene Sprache49b) Satzlänge51c) Satzverbindungen53d) Interpunktion554. Wortgruppen57a) Allgemeines: Satzglieder und ihre Abfolge57b) Zitate und Paraphrasen - Konjunktiv615. Zeit (Tempus)636. Ausdruck.64a) Grundlegende Überlegungen64b) Zur Wortwahl im Allgemeinen70c) Einzelprobleme der Wortwahl.78d) Fremdwörter81e) Abkürzungen85f) Rechtschreibung - Rechtschreibkontrolle und ihre (geografischen) Grenzen86g) Wortwahl im Kontext: grammatikalische Aspekte88h) Wortwahl im Kontext: stilistische Aspekte92C. Formale Textgestaltung.941. Warum die Form wichtig ist942. Die Wahl der Schriftart963. Die Wahl der Schriftgröße (Schriftgrad)974. Textausrichtung - Blocksatz oder linksbündig?975. Hervorhebungen.986. Die Einheitlichkeit der Form.997. Die richtige Gliederung1018. Ergebnis102III. Besonderer Teil: Anwendungsgebiete.106A. Recht und Sprache in der Gesetzgebung (Robert Fucik).1061. Einleitung106a) Begriffe und Grundsätze.106i. Gemeinsamkeit mit anderer juristischer Textarbeit 106ii. Einflüsse auf den Normtext107iii. Wer sind die Adressaten?108b) Besonderheiten der legistischen Arbeit108i. Generell-abstrakte Sprache108ii. Formale Hilfen: Handbuch der Rechtsförmlichkeitenund legistische Richtlinien1102. Wege der Gesetzgebung.112a) Nationale Gesetzgebung in Deutschland112i. Entwürfe.112ii. Besondere Sprachdienste113iii. Verteilung der Drucksache114iv. Erste Lesung im Plenum114v. Arbeit in den Ausschüssen.114vi. Aussprache in der zweiten Lesung.114vii. Abstimmung in der dritten Lesung114viii. Zustimmung des Bundesrats.115ix. Inkrafttreten des Gesetzes.115b) Nationale Gesetzgebung in Österreich115i. Regierungsvorlagen116ii. Initiativantrag.118iii. Sonstige Wege118c) Unionsrechtliche Normengebung118i. Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren in der EU. 119ii. Besondere Gesetzgebungsverfahren121d) Internationale Normgebung (Völkervertragsrecht)121e) Traditore tradutore.1213. Einige praktische Beispiele.122a) Ein (freier) Mann, ein Wort ( 16 ABGB).122b) Eichelsammeln im Zivilrecht ( 477 ABGB)122c) Erwachsenenschutz leicht (?) gemacht ( 246 ABGB).123d) Risikopotenzial beim Annahmeverzug ( 1419 ABGB). 124e) Anleitungspflicht ( 182 öZPO) oder: genialer Inhalt, schwache Form 124f) Ist "von ... bis" etwas anderes als "zwischen" ( 222 Abs. 1 öZPO)?.126g) Schnellreparatur in COVID-19-Zeiten.127h) Klares Strafrecht: Mord ( 75 öStGB)128i) Auslegungsbedürftiges Strafrecht oder sexuelle Belästigung ( 218 öStGB).129j) Übergangsrecht ins Chaos ( 707a öASVG) - Abschaffung des Pflegeregresses.130k) Warum man taxative Listen auch "erschöpfend" nennt ( 6 öUStG).130l) Offenlegung der Stellvertretung.131m) Unmittelbarkeit und Rechtshilfe . .132n) Vertretung der Aktiengesellschaft133o) Haftungsprivileg der Arbeitgeber134B. Recht und Sprache in der Vertragsgestaltung (Paul Nimmerfall).1361. Einleitung.136a) Welche Rolle spielt Sprache in der Vertragsgestaltung?137b) Welche Unterschiede gibt es zu anderen Gebieten?.1382. Der Weg der Vertragserrichtung .139a) Eine klare Vorstellung haben.139b) Eine klare Struktur überlegen.140c) Einen Vertrag zu schreiben heißt Probleme zu antizipieren.140d) Die Funktionalität überprüfen.142e) Das Recht kennen 1423. Sprachliche Besonderheiten der Vertragsgestaltung.143a) Technische Vertragssprache und rechtliche Folgen.143i. Aufzählungen143ii. Klare Regelung der

最近チェックした商品