Der Universalismus der Menschenrechte (2021. 246 S. 185 mm)

個数:

Der Universalismus der Menschenrechte (2021. 246 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825255572

Description


(Text)
Menschenrechte sind universell. Dieser Anspruch bietet jedoch immer wieder Anlass für Kritik. Das Buch fragt, warum es diese vehementen Kritiken gibt und inwiefern der Universalismus der Menschenrechte dennoch zentral ist. Es beantwortet diese Fragen, indem es sowohl die Kritiken am Universalismus als auch den Universalismus der Menschenrechte selbst auf die jeweiligen Formen und Effekte hin untersucht. Mit dem Postkolonialismus, dem Kulturrelativismus, dem Kollektivrecht sowie dem Feminismus werden vier prägnante Debatten um den Universalismus der Menschenrechte vorgestellt und mit nachvollziehbaren Beispielen in Verbindung gesetzt. Daraus entwickelt das Buch das Modell eines vermittelten Universalismus, der die Stärken der Kritiken aufnehmen und ihre jeweiligen Grenzen deutlich benennen kann.
(Table of content)
AbkürzungsverzeichnisEinleitung1 Menschenrechte und Universalismus1.1 Das internationale Menschenrechtsregime1.1.1 Völkerrechtliche Kernelemente des internationalen Menschenrechtsregimes1.1.2 Weitere Elemente des internationalen Menschenrechtsregimes1.1.3 Instrumente der Durchsetzung von Menschenrechten1.1.4 Unteilbarkeit der Menschenrechte1.1.5 Menschenrechte und staatliche Souveränität1.1.6 Rechtliche, politische und moralische Dimensionen der Menschenrechte1.1.7 Transnationalisierung des Rechts1.1.8 Menschenrechte als Regime1.2 Der Universalismus der Menschenrechte1.2.1 Die Doppelläufigkeit des menschenrechtlichen Universalismus1.2.2 Formen des UniversalismusVermittlung als Grundlage des vermittelten Universalismus2 Der Vorwurf "Menschenrechte sind westlich". Die postkoloniale Kritik am westlichen Universalismus von Menschenrechten2.1 Postkoloniale Perspektiven2.2 Westliche und nicht-westliche Elemente im Menschenrechtsregime2.2.1 Die Idee der Menschenrechte2.2.2 Die Institutionalisierung der Menschenrechte2.2.3 Die Anwendung der MenschenrechteDas Element des pluralen UniversalismusDas Element des machtsensiblen UniversalismusDas Element des partikular vermittelten Universalismus2.3 Konklusion3 Der Vorwurf "Es gibt keinen Universalismus". Die kulturrelativistische Kritik am abstrakten Universalismus von Menschenrechten3.1 Der frühe Kulturrelativismus3.2 Der frühe Kulturrelativismus und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte3.3 Kritiken und Ausdifferenzierungen des Kulturrelativismus Die Praxis der weiblichen Genitalexzision3.4.1 Die Praxis3.4.2 Einseitiger Kulturrelativismus3.4.3 Einseitiger Universalismus3.4.4 Die weibliche Genitalexzision im Kontext3.4.5 Der freie Wille und MenschenrechteDas Element des kulturrelativistisch vermittelten Universalismus3.5 Konklusion4 Der Vorwurf "Menschenrechte bedrohen Kulturen". Die kollektivrechtliche Kritik am individualistischen Universalismus von Menschenrechten4.1 Gruppenrechte als Minderheitenrechte4.2 Liberalismus und Kommunitarismus4.2.1 Charles Taylors differenzierter Kommunitarismus4.2.2 Will Kymlickas gruppendifferenzierender Liberalismus4.2.3 Susan Moller Okins feministischer Liberalismus4.2.4 Kollektive Menschenrechte im Rahmen von Liberalismus und Kommunitarismus4.3 Indigene Menschenrechte4.3.1 Die Entwicklung indigener Menschenrechte4.3.2 Indigenität als Ressource für Gruppen4.3.3 Indigenität als Imperativ für Individuen4.3.4 Kollektive und individuelle MenschenrechteDas Element des gesellschaftlich vermittelten UniversalismusDas Element des kulturreflexiven UniversalismusDas Element des Mehrebenen-Universalismus4.4 Konklusion5 Der Vorwurf "Menschenrechte sind für Männer". Die feministische Kritik am Partikularismus von Menschenrechten5.1 Feminismus5.2 FrauenMenschenrechte5.3 Der Partikularismus der öffentlichen MenschenrechteDas Element des privat und öffentlich vermittelten Universalismus5.4 Der Partikularismus postkolonialer, kulturrelativistischer und kollektivrechtlicher Kritiken am MenschenrechtsregimeDas Element des normativen und offenen Universalismus5.5 Konklusion6 Der vermittelte Universalismus der Menschenrechte6.1 Die moralische Dimension der Menschenrechte6.1.1 Die Rolle der Moral in Menschenrechtsdiskussionen6.1.2 Zwei Formen von KritikDas Element des moralisch vermittelten Universalismus6.2 Normative Bezugspunkte6.2.1 Menschenwürde6.2.2 Leiden6.2.3 Gesellschaftlich vermittelte Freiheit6.3 KonklusionLiteraturverzeichnisRegister

最近チェックした商品