Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten : Konzepte und Methoden (2021. 236 S. 13 SW-Abb., 5 Tabellen. 240 mm)

個数:

Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten : Konzepte und Methoden (2021. 236 S. 13 SW-Abb., 5 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825255459

Description


(Text)
Der Sammelband bietet einen Überblick über den Einsatz autobiografischen Schreibens in verschiedenen Bildungskontexten. Vorgestellt werden theoretisch fundierte Konzepte und in der Praxis bewährte Methoden zur Reflexion der Lebens-, Sozialisations- und Bildungsgeschichte.Fokussiertes, bildungsorientiertes autobiografisches Schreiben bezieht sich auf ausgewählte Ausschnitte der Lebensgeschichte, ermöglicht Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Beobachtungen und Wahrnehmungen der schreibenden Person schriftlich zu explizieren und bildungsorientiert zu reflektieren. In der Schule, im Studium, in der Lehrer_innenbildung, in der Schreibberatung und in Weiterbildungsangeboten können Formen autobiografischen Schreibens zur Professionalisierung und Selbstfürsorge im Beruf und zur Bewältigung von Lebenskrisen beitragen.Für Unterricht und Berufspraxis finden Lehrer_innen, Trainer_innen, Hochschuldidaktiker_innen und Schreibberater_innen hier interessanten Input.
(Table of content)
Vorwort der Reihenherausgebenden7Über diesen Sammelband9Renata Behrendt, David KreitzAutobiografisches Schreiben in Bildungskontexten 10Teil ISchuleAutobiografisches Schreiben mit Lehrenden und Schüler_innen19Ulf AbrahamIch schreibt. Autobiografisches (im) Schreiben als Herausforderung und Lerngelegenheitim Rahmen des Weiterbildungsprogramms "Literarisches Schreiben im Deutschunterricht" 23Stefan BornStandardbiografien? Lektürebegleitendes Schreiben zu Thomas GlavinicsWie man leben soll in der Sekundarstufe II 39Magdalena KnappikSchreibbiografien als Zugang zum Schriftspracherwerb unter Bedingungenvon Mehrsprachigkeit. Ein Instrument mit hohem Potenzial für die Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen 57Eva-Maria Thüne, Söhnke PostSprachbiografien als didaktisches Instrument schulischer Reflexion über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit.Interdisziplinäre Perspektiven auf autobiografisches Schreiben in Sprachlernklassen77Teil IIHochschuleAutobiografisches Schreiben mit Studierenden95Gerd BräuerSchreibend sich als schreibende Person besser verstehen lernen: anderen Schreibenden besser helfen können 99Bettina Enghardt, Alina Lira Lorca, Lefkothea SinjariReframing the auto(r)narrative: Schreibblockaden aus sich selbst heraus überwinden 119Florian Hesse, Christiane Kirmse, Anna SeeberPotenziale von Leseautobiografien im Studium von angehenden Deutschlehrkräften137Nathalie Kónya-JobsAutobiografisches Schreiben zur Professionalisierung? Theorie und Praxis literaturdidaktischerPortfolioarbeit im Spiegel von Studierendendaten 151Margret MundorfRecht autobiografisch. Schreibkompetenz, Sprachbewusstheit und (Selbst-)Reflexivität in Aus- und Weiterbildung169Teil IIIWeiterbildungAutobiografisches Schreiben in offenen Angeboten 187Silke HeimesAutobiografisches Schreiben: Rekonstruktion der eigenen Lebensgeschichte189Nora Peters, Jana ZegenhagenAutobiografisches Schreiben für mehr Selbstfürsorge im Beruf201Steffen Röhrs"Jetzt versuche ich, Worte zu finden." - Zum Umgang mit Krisenerfahrungenund traumatischen Erinnerungen in autobiografischen Erzählungen von Bundeswehrsoldat_innen217Stichwortverzeichnis235
(Author portrait)
Dr. Renata Behrendt ist Akademische Rätin für Didaktik der deutschen Literatur am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit Interkulturalität sowie mit literarischem und sprachlichem Lernen im Deutsch- und DaZ-Unterricht.

最近チェックした商品