Grundinformation Dogmatik : Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie (5., überarb. Aufl. 2022. 496 S. 7 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Grundinformation Dogmatik : Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie (5., überarb. Aufl. 2022. 496 S. 7 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825254773

Description


(Text)
Das Buch vermittelt einen Einblick in die Hauptinhalte und -probleme der christlichen Dogmatik sowie maßgebliche dogmen- und theologiegeschichtliche Zusammenhänge. Die quellennah ausgearbeitete Darstellung ist didaktisch aufbereitet: Definitionen, Arbeitsaufgaben, Übersichten, Hinweise auf vertiefendeLiteratur, Tipps zur Arbeit mit dem Internet, Glossar etc. - völlig neu bearbeitet.
(Table of content)
Einleitung15I Zum Aufbau der Grundinformation Dogmatik15II Hinweise zur Benutzung181. Hauptteil: Dogmen- und theologiegeschichtliche Orientierung201 Die Zeit der Alten Kirche201.1 Die Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Umwelt 291.2 Die innerchristlichen Auseinandersetzungen über die Rechtgläubigkeit221.3 Die Fixierung christlicher Lehrnormen262 Augustin und das christliche Mittelalter292.1 Zur Theologie Augustins292.2 Die Trennung von Rom und Byzanz312.3 Die scholastische Theologie des Mittelalters332.3.1 Die Frühscholastik342.3.2 Die Hochscholastik352.3.3 Die Spätscholastik363 Die Reformation und ihre Folgen373.1 Die Konfessionalisierung des europäischen Christentums373.2 Der römische Katholizismus383.2.1 Das Konzil von Trient (1545-1563)393.2.2 Das 1. Vatikanische Konzil (1869/70)403.2.3 Das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965)403.3 Der Anglikanismus413.4 Der lutherische Protestantismus443.5 Der reformierte Protestantismus483.6 Leuenberger Konkordie und Leuenberger Kirchengemeinschaft524 Von der Reformation zur Aufklärung534.1 Vorbemerkungen544.2 Die altprotestantische Orthodoxie574.3 Der deutsche lutherische Pietismus594.4 Der englische Deismus624.5 Voraussetzungen, Merkmale und wichtige Vertreter der deutschen Neologie634.6 Gotthold Ephraim Lessing und Immanuel Kant704.6.1 Lessing und der Fragmentenstreit704.6.2 Religion und Moralität bei Kant715 Zur evangelischen Theologie im 19.Jahrhundert785.1 Friedrich Schleiermacher785.2 Theologische Schulen im deutschen Protestantismus des 19.Jahrhunderts815.3 Der theologische Liberalismus im Kaiserreich885.3.1 Albrecht Ritschl885.3.2 Adolf von Harnack916 Zur evangelischen Theologie im 20.Jahrhundert936.1 Die Neuaufbrüche nach 1914/18936.1.1 Vorbemerkungen936.1.2 Der Religiöse Sozialismus946.1.3 Die Luther-Renaissance956.1.4 Die Dialektische Theologie966.2 Die Barmer Theologische Erklärung und die Spaltung der Dialektischen Theologie996.3 Hinweise zur Nachkriegstheologie des deutschen Protestantismus 1036.3.1 Das Problem der Entmythologisierung1036.3.2 Die Wiederentdeckung der Geschichte im deutschen Protestantismus1056.3.3 Theologie der Befreiung und feministische Theologie 1072. Hauptteil: Systematische Entfaltung110I Religionsphilosophische Vorbemerkungen110 1 Die Religion1101.1 Herkunft und neuzeitliche Prägung des Religionsbegriffs1101.1.1 Ursprung und Bedeutung des Wortes religio1101.1.2 Neuzeitlicher Religionsbegriff und konfessionelles Zeitalter1111.1.3 Die Neuformulierung des Religionsbegriffs bei Friedrich Schleiermacher1171.2 Das Verhältnis des Christentums zu den anderen Religionen1191.2.1 Der Absolutheitsanspruch des Christentums und seine Problematisierung bei Ernst Troeltsch1191.2.2 Karl Barths Kritik der Religion im Namen der (Christus-)Offenbarung1231.2.3 Christliche Kirche und nichtchristliche Religionen im modernen Katholizismus1251.3 Säkulare Religionstheorien1271.3.1 Religionskritik im 19.Jahrhundert: Ludwig Feuerbach und Karl Marx1271.3.2 Sozialphilosophische Religionstheorie im 20.Jahrhundert: Hermann Lübbe129II Fundamentaltheologie132 2 Die Theologie1322.1 Systematische Theologie bzw. Dogmatik als Disziplin der Theologie1322.2 Der Gegenstand der (systematischen bzw. dogmatischen) Theologie1372.3 Theologie als Wissenschaft1412.3.1 Problempräzisierung1412.3.2 Theologie als untergeordnete Wissenschaft - Thomas von Aquin1422.3.3 Theologische Aussagen als wissenschaftliche Hypothesen? - Wilfried Joest und Wolfhart Pannenberg1432.3.4 Die Abhängigkeit aller Wissenschaft von vorwissenschaftlichen Gewissheiten - Eilert Herms145 3 Die Offenbarung1463.1 Das biblische Zeugnis und seine dogmatischen Folgeprobleme1463.2 Inklusives und exklusives Offenbarungsverständnis1513.2.1 Das inklusive Offenbarungsverständnis1513.2.2 Das exklusive Offenbarungsverständnis1533.2.3 Die Ablehnung aller 'natürlichen Th

最近チェックした商品