Schlüsselkompetenzen für den Beruf : Professionell schreiben und reden, präsentieren und moderieren (UTB Uni-Taschenbücher 5397) (2020. 219 S. 22 SW-Abb., 1 Tabellen. 215 mm)

個数:

Schlüsselkompetenzen für den Beruf : Professionell schreiben und reden, präsentieren und moderieren (UTB Uni-Taschenbücher 5397) (2020. 219 S. 22 SW-Abb., 1 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253974

Description


(Short description)
Für alle, die im Job durchstarten wollen: Schlüsselkompetenzen für den Beruf richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende, Absolventen und Berufstätige, die sich fit machen wollen für ein Praktikum, den Berufseinstieg oder den nächsten Karriereschritt. Norbert Franck zeigt, worauf es ankommt - wie Reden und Schreiben, Präsentieren und Moderieren in der Arbeitswelt überzeugend gelingen.
(Table of content)
Einleitung 9SchreibenWie verständliche und anschauliche Texte gelingen 131 Wo stehen Sie? Drei Aufgaben zur Orientierung 182 Ein gutes Wort: Kurz und prägnant, verständlich und anschaulich 19Behördendeutsch und Oberbegriff vermeiden, Silbenschleppzügeabhängen Informationen statt Blähkonstruktionen Was gestrichenist, kann nicht durchfallen Pronomen und Abkürzungen gut dosierenMit Verben Leben in Texte bringen Fach- und Fremdwörter,Anglizismen und Modewörter Frauen sind keine Männer3 Klarer Satzbau: Gedanken Raum geben 36Jedem Gedanken einen eigenen Satz Hauptsache in den Hauptsatz.Erst Hauptsatz, dann Nebensatz Aktiv statt passiv Satzgegenstandund Satzaussage dicht beieinander und am Anfang des Satzes4 Gelungene Texte: Immer an die Leserinnen und Leser denken 44Gekonnt korrespondieren: Brief und E-Mails Fakten, Fakten, Fakten:Bericht und Protokoll Das Wichtigste zuerst: Einladungen undAnkündigungen Interesse wecken: Web-Texte5 Vorzeigbare wissenschaftliche Texte 69Anmerkungen: Schatzhaus statt Friedhof Ich, wir, man, die Arbeit:Schreibsubjekt Geschickte Leseführung6 Die Extra-Seiten: Schreibhürden überwinden 74Gute Texte sind umgeschriebene Texte Aus der Not eine Tugendmachen: Von schlechten Vorbildern nicht beeindrucken lassenMit Plan schreiben Mit dem Stoff ringen7 Schreiben: Zwei Dutzend Hinweise und Empfehlungen 77RedenAnsprechen statt langweilen . 791 Wo stehen Sie? Drei Aufgaben zur Orientierung 832 Schreiben fürs Hören: Schreiben wie man spricht 84Verständlich formulieren Anschaulich texten Aufbereiten statt zumuten: Zahlen3 Gekonnte Rede: Erfreuen, würdigen, nachdenklich stimmen 91Worauf es bei Reden ankommt Anrede: Nicht langweilen Einstieg:Aufmerksamkeit wecken Schluss: Abrunden4 Vortrag professionell vorbereiten und halten 99Vortrag vorbereiten: Zur Sache zu Menschen reden Proben undvorbereiten, was vorzubereiten ist Vortrag halten: Wirksam einstimmen und schließen5 Fragen souverän beantworten, gelassen auf Kritik reagieren 120Gelassen statt schlagfertig Souverän mit Kritik umgehen6 Glänzen und erfreuen: Zitate und rhetorische Stilfiguren 123Glanz verleihen: Zitate Punkten: Rhetorische Stilfiguren7 Die Extra-Seiten: Manuskript 127Ausgearbeitetes Manuskript Stichwort-Manuskript Gedanken-Landkarte8 Reden: Ein gutes Dutzend Hinweise und Empfehlungen131PräsentierenIm Mittelpunkt: Inhalt und Person - Auf das Wort bauen 1331 Wo stehen Sie? Drei Aufgaben zur Orientierung 1362 Nicht das Medium ist die Message: Worauf es bei Präsentationen ankommt 1393 Die Sache ins Bild und sich in Szene setzen 143Folien schnörkellos gestalten Zahlen sachgemäß visualisierenIn Kontakt bleiben: Medien richtig einsetzen4 "Tritt fest auf, mach's Maul auf": Körpersprache 153Interpretation und Training von Körpersprache Körpersprache:7 Empfehlungen nicht nur für Präsentationen VerbaleUnsicherheitssignale vermeiden5 Mit Lampenfieber umgehen, Selbstüberforderung vermeiden 161Was Sie gegen Lampenfieber tun können Selbstsicherheit ausstrahlen6 Die Extra-Seite: Handout 1677 Präsentieren: Zwei Dutzend Hinweise und Empfehlungen 168ModerierenDiskussionen leiten - Problemlösungen moderieren 1711 Wo stehen Sie? Drei Aufgaben zur Orientierung 1742 Diskussionen leiten: Fair und freundlich, zurückhaltend und bestimmt 175Sorgfältig vorbereiten Souverän eröffnen Umsichtig in Ganghalten Sicher beenden3 Vorträge und Lesungen moderieren 182Gründlich vorbereiten Gekonnt eröffnen und vorstellen DasPublikum einbeziehen Danken und verabschieden EineKonferenz moderieren4 Auf Störungen gelassen reagieren. 188Mit schwierigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern umgehenStörungen aus dem Publikum: Ruhig, freundlich und bestimmt reagieren5 Probleme lösen, Ideen sammeln, Konsens finden: Gruppen moderieren 191Fragend steuern: Die Moderatorin, der Moderator ErfolgsvoraussetzungPlanung Von Anf

最近チェックした商品