Kommutatormaschinen und geschaltete Reluktanzmaschinen (UTB Uni-Taschenbücher 5352) (2020. 120 S. 185 mm)

個数:

Kommutatormaschinen und geschaltete Reluktanzmaschinen (UTB Uni-Taschenbücher 5352) (2020. 120 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253523

Description


(Short description)
Kommutator- und Reluktanzmaschinen könnten aufgrund ihrer energiesparenden Eigenschaften für die Elektromobilität zunehmend bedeutsam werden. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in das Thema Kommutator- und Reluktanzmaschinen. Der mathematische Apparat ist so einfach gehalten, dass das Buch insbesondere auch für Studierende an Fachhochschulen und für Techniker innen leicht zugänglich ist.
(Text)
Eine kompakte Einführung für alle Studierende der Elektrotechnik und Ingenieurswissenschaften.Das Buch führt mit Hilfe der physikalischen Grundlagen zur elektro-magneto-mechanischen Energiewandlung in die translatorischen und rotatorischen elektrischen Maschinen ein. Vertiefend behandelt wird die Kommutator- und die geschaltete Reluktanzmaschine.Die Gleichungen werden lückenlos hergeleitet. Das Buch eignet sich deshalb hervorragend zum Selbststudium.
(Table of content)
1 Grundlagen der elektro-magneto-mechanischen Energiewandlung1.1 Kontinuierliche Antriebe1.2 Diskontinuierliche Antriebe1.3 Elektromagnete2 Kommutatormaschine - Einführung2.1 Aufbau der Kommutatormaschine2.2 Beispiele für Kommutatormaschinen3 Kommutatormaschine - Einsatz und Ersatzschaltbild3.1 Einsatz der Kommutatormaschine3.2 Ersatzschaltbild der Kommutatormaschine4 Kommutatormaschine - De nitionen und Normen4.1 DIN EN 60034-8 (VDE 0530-8)4.2 DIN EN 60617 Teile 2 und 44.3 De nitionen geometrischer Größen4.4 DIN EN 602764.5 DIN IEC 7735 Kommutatormaschine - Herleitung der Maschenspannungen6 Kommutatormaschine - Wicklungen6.1 Von der Ober ächen- zur Nutwicklung6.2 Gesehnte und ungesehnte Wicklung6.3 De nitionen gewählter Formelzeichen6.4 Schleifenwicklung6.5 Wellenwicklung7 Kommutatormaschine - Feldüberlagerungen7.1 Anker- und Statorfeldüberlagerung7.2 Kompensationsmaßnahmen8 Kommutatormaschine - Berechnungen8.1 Äußeres mechanisches Moment8.2 Elektrische Leistungam Klemmbrett8.3 Elektrische Leistung im Luftspalt8.4 Inneres mechanisches Moment8.5 Thermische Leistung8.6 Nebenschlussmaschine (NSM)8.6.1 Betriebsverhalten bei permanentmagnetischer Erregung8.6.2 Leistungsberechnung8.6.3 Wirkungsgradberechnung8.6.4 Drehzahlstellen8.6.5 Betriebsverhalten bei elektromagnetischer Erregung8.7 Reihenschlussmaschine (RSM)8.7.1 Betriebsverhalten8.7.2 Drehzahlstellen9 Kommutatormaschine - Kommutierung9.1 Notwendigkeit der Kommutierung9.2 Kommutierungsvorgang9.3 Wirkung des Kommutierungsvorgangs auf den Stromverlauf9.3.1 Strom-Zeitverlauf des Motors mit eisenfreiem Läufer9.3.2 Strom-Zeitverlauf des modular aufgebauten Kommutatormotors9.3.3 Strom-Zeitverlauf des Kommutatormotors in Kleinbauweise10 Geschalteter Reluktanzmotor - Einführung10.1 Eigenschaften des geschalteten Reluktanzmotors10.2 Einsatzbereich des geschalteten Reluktanzmotors10.3 Aufbau des geschalteten Reluktanzmotors11 Geschalteter Reluktanzmotor - Richtlinien und Normen11.1 VDI/VDE 368011.2 DIN EN 60 034-112 Geschalteter Reluktanzmotor - Berechnungen12.1 Berechnung von Stator- und Rotorzähnezahl12.2 Berechnung des Schrittwinkels12.3 Berechnungsbeispiele - Zähnezahlen und Schrittwinkel12.4 Berechnung des Betriebsverhaltens12.4.1 Spannungsbeziehungen12.4.2 DrehmomentbeziehungLiteraturverzeichnisIndex

最近チェックした商品