Statistik für Wirtschaftswissenschaftler : Grundlagen und praktische Anwendungen (UTB Uni-Taschenbücher 5351) (4., überarb. Aufl. 2020. 318 S. 215 mm)

個数:

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler : Grundlagen und praktische Anwendungen (UTB Uni-Taschenbücher 5351) (4., überarb. Aufl. 2020. 318 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253516

Description


(Short description)
Statische Methoden verstehen und anwenden

Ohne Statistik kommt man in der ökonomischen Forschung und Praxis nicht weit.

Dieses Buch bietet Studienanfängern insbesondere in den praxisorientierten wirtschaftswissenschaftlichen Fächern einen leichteren Zugang zum Fach Statistik. Mathematische Ausdrücke werden durch Beschreibungen und Kommentare in einer einfachen Sprache ergänzt. Schulkenntnisse genügen, um mit dieser prägnanten Statistik-Einführung arbeiten zu können. Viele Beispiele und Abbildungen unterstützen das Lernen. Zur Festigung des Gelernten stehen Übungsaufgaben zum Download bereit.
(Text)
Statische Methoden verstehen und anwendenOhne Statistik kommt man in der ökonomischen Forschung und Praxis nicht weit. Dieses Buch bietet Studienanfänger:innen insbesondere in den praxisorientierten wirtschaftswissenschaftlichen Fächern einen leichteren Zugang zum Fach Statistik. Mathematische Ausdrücke werden durch Beschreibungen und Kommentare in einer einfachen Sprache ergänzt. Schulkenntnisse genügen, um mit dieser prägnanten Statistik-Einführung arbeiten zu können. Viele Beispiele und Abbildungen unterstützen das Lernen.utb+: Als Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen Aufgaben und ausführlichen Lösungen zur Einübung des Stoffes und zur Klausurvorbereitung zum Download. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
Vorwort5Inhaltsverzeichnis9Einführung13I. Deskriptive Statistik151. Grundbegriffe171.1. Merkmalsarten181.2. Zusammenfassung212. Eindimensionale Daten232.1. Häufigkeitstabelle und Grafiken242.2. Empirische Verteilungsfunktion272.3. Klassierte Daten und Histogramm292.4. Lageparameter332.5. Streuungsparameter472.6. Zusammenfassung583. Konzentrationsparameter633.1. Lorenzkurve und Gini-Koeffizient zur Messung der relativen Konzentration643.2. Maßzahlen der absoluten Konzentration693.3. Zusammenfassung724. Zweidimensionale Daten754.1. Kontingenztabelle774.2. Bedingte Verteilungen und statistische Unabhängigkeit804.3. Kontingenzkoeffizient nach Pearson834.4. Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson874.5. Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman954.6. Zusammenfassung985. Lineare Regressionsanalyse1015.1. Methode der kleinsten Quadrate1015.2. Streuungszerlegung und Bestimmtheitsmaß1055.3. Zusammenfassung1096. Verhältniszahlen1116.1. Messzahlen1116.2. Preisindizes1156.3. Umbasieren und Verketten von Indizes1216.4. Mengenindizes1256.5. Wertindex1276.6. Deflationierung1286.7. Zusammenfassung131II. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung1337. Einführung1357.1. Grundlagen1357.2. Mengen und Mengenoperationen1377.3. Ereignisse in Mengenschreibweise1397.4. Zusammenfassung1408. Der Begriff der Wahrscheinlichkeit1418.1. Klassische Wahrscheinlichkeit nach Laplace1418.2. Statistische Wahrscheinlichkeit1428.3. Subjektive Wahrscheinlichkeit1448.4. Axiome von Kolmogorov1448.5. Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit1478.6. Theorem von Bayes1508.7. Zusammenfassung1569. Kombinatorik1599.1. Grundregel1609.2. Permutation1619.3. Variation1629.4. Kombination1629.5. Zusammenfassung16410.Zufallsvariablen16510.1. Eindimensionale Zufallsvariablen16510.2. Mehrdimensionale Zufallsvariablen16610.3.Diskrete Zufallsvariablen16610.4.Stetige Zufallsvariablen17210.5.Parameter von Zufallsvariablen17410.6. Spezielle diskrete Verteilungen18210.7. Spezielle stetige Verteilungen19410.8.Zusammenfassung.20611.Die wichtigsten Grenzwertsätze21111.1.Ungleichung von Tschebyscheff21111.2. Gesetz der großen Zahlen21211.3.Zentraler Grenzwertsatz214III. Induktive Statistik21712.Statistische Schätzverfahren21912.1. Grundgesamtheit, Stichproben21912.2. Punktschätzer22212.3. Chi-Quadrat-Verteilung22812.4. Student- oder t-Verteilung22912.5. Intervallschätzer23112.6.Zusammenfassung24513.Statistische Testverfahren24913.1. Signifikanztest für Parameter einer Verteilung25213.2.Exakter Binomialtest25413.3.Approximativer Binomialtest.26213.4. Gauß-Test für den Erwartungswert26613.5. t-Test für den Erwartungswert27613.6. Ein alternatives Entscheidungskriterium27913.7. Chi-Quadrat-Test für die Varianz28213.8.Zusammenfassung28614.Chi-Quadrat-Tests28914.1.Chi-Quadrat-Anpassungstest28914.2. Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest29314.3.Zusammenfassung298Anhang301Tabellen303Literaturverzeichnis311Index313

最近チェックした商品