Beraten in der Sozialen Arbeit : Eine Verortung zentraler Beratungsanforderungen (UTB Uni-Taschenbücher 5347) (2020. 192 S. 19 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Beraten in der Sozialen Arbeit : Eine Verortung zentraler Beratungsanforderungen (UTB Uni-Taschenbücher 5347) (2020. 192 S. 19 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253479

Description


(Short description)
Beraten gehört zum Standardrepetoire von Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Für einen gelingenden Beratungsprozess müssen Fachkräfte in der Lage sein, eine differenzierte Auftragsklärung vorzunehmen und die Beziehung zu ratsuchenden Personen professionell zu gestalten. Es gilt die mit Beratung einhergehenden Veränderungsprozesse zu erkennen und gemeinsam zu bearbeiten. Dieses Fachbuch bietet dazu einen systematischen Überblick.
(Table of content)
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis7Vorwort9Einleitung10Teil 11 Charakteristika von Beratung in der Sozialen Arbeit171.1 Beratung in der Sozialen Arbeit171.2 Professionelle Beratung - zur Präzisierung des Begriffes241.3 Abgrenzung Beratung von Psychotherapie312 Methodisches Handeln und Beratung362.1 Die historischen Phasen der Methodenentwicklung und ihre Auswirkungen auf Beratung372.2 Von den Methoden zum Methodischen Handeln in der Beratung402.3 Zentrale Begriffe des Methodischen Handelns in der Beratung453 Arbeitsprinzipien der Beratung493.1 Zur Auswahl und Begründung der Arbeitsprinzipien493.2 Axiologisch-theoretische Arbeitsprinzipien563.2.1 Ethisches Handeln563.2.2 Kontextualisierung623.2.3 Mehrperspektivität653.3 Empirisch-theoretische Arbeitsprinzipien693.3.1 Beziehungshandeln733.3.2 Ressourcenorientierung753.3.3 Befähigungshandeln774 Beratungsprozesse strukturieren805 Der Beginn eines Beratungsprozesses895.1 Das Erstgespräch905.2 Auftragsklärung935.3 Vom Joining zum Arbeitsbündnis1016 Die professionelle Beziehung gestalten1086.1 Die Beratungsbeziehung im Licht soziologischer Rollentheorie1086.2 Nähe und Distanz in der Beratungsbeziehung1126.3 Die prozessual-systemische Denkfigur nach Staub-Bernasconials Analyseinstrument der professionellen Beziehung1166.4 Zur methodischen Gestaltung der Beratungsbeziehung1237 Widerstand in Veränderungsprozessen1317.1 Umgang mit Widerstand in der Beratung1357.1.1 Widerstand wahrnehmen und erkennen1367.1.2 Widerstand zulassen1397.1.3 Gründe für Widerstand erkunden1407.1.4 Widerstand bearbeiten1417.2 Motivation in Veränderungsprozessen1427.3 Beraten im Zwangskontext1528 Krisen in Veränderungsprozessen1558.1 Transition und kritische Lebensereignisse1568.2 Psycho-soziale Krisen definieren, erkennen und verstehen1638.3 Psycho-soziale Krisen in der Sozialen Arbeit1668.4 Psychiatrische Notfälle und Krisenintervention1688.5 Das Krisengespräch in der Sozialen Arbeit1719 Literaturverzeichnis18010 Register192
(Review)

Aus: socialnet - Pascal Engler - 28.04.2020
[...] Fazit: Das Buch zeigt in exemplarischer Weise, wie ein gelungenes Resultat erzielt werden kann, wenn mehrere Mitarbeitende einer Fachhochschule mit unterschiedlichen Berufsbiographien sich eines gemeinsamen Themas annehmen: in unserem Falle des Beratens in der Sozialen Arbeit. Dieser Band kann sowohl angehenden wie auch etablierten Fachkräften der Sozialen Arbeit empfohlen werden. Er bietet eine Systematik, aber auch Neues und Überraschendes. Insofern darf man auch auf den zweiten Band gespannt sein, der dann - so lässt sich vermuten - die Didaktik rund um das Beraten in der Sozialen Arbeit in den Fokus nimmt.

Aus: ekz-infodienst - Reinhold Heckmann - 2020 KW 17
[...] Ein durchdachter Überblick und ein in 1. Linie auf Studierende zielendes Grundlagenbuch. Darüber hinaus auch wichtig für bereits in der Praxis tätige Fachkräfte zur Reflexion über ihr berufliches Handeln.

(Author portrait)
Prof. Dr. Esther Abplanalp ist Sozialarbeiterin, Supervisorin & Coach. Seit 2007 als Dozentin am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig.

最近チェックした商品