Täufer : Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (UTB Uni-Taschenbücher 5336) (2020. 432 S. 30 SW-Abb. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Täufer : Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (UTB Uni-Taschenbücher 5336) (2020. 432 S. 30 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253363

Description


(Short description)
Die Täufer sind neben den Lutheranern und den Reformierten die dritte große Strömung innerhalb der Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts. Sie zeichneten sich von Beginn an durch große Diversität aus, teilten jedoch einige zentrale Glaubensvorstellungen, derentwegen sie rasch unter Verfolgung gerieten: etwa Wehrlosigkeit, Eidesverweigerung und die Trennung von "Staat" und Kirche.

Das Buch stellt die Entwicklung der ersten Täufer und der aus ihnen hervorgegangenen Mennoniten, Hutterer und Amischen vor. Phasen der Traditionalisierung und der Absonderung wechselten mit Phasen der Erneuerung und der Öffnung. Die Vielfalt ihrer Lebensweisen und ihrer Differenzierungen in den Glaubenslehren blieb stets charakteristisch für die Täufer, deren wechselvolle Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand hier neu erzählt wird.
(Text)
Die Täufer sind neben den Lutheranern und den Reformierten die dritte große Strömung innerhalb der Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts. Sie zeichneten sich von Beginn an durch große Diversität aus, teilten jedoch einige zentrale Glaubensvorstellungen, derentwegen sie rasch unter Verfolgung gerieten: etwa Wehrlosigkeit, Eidesverweigerung und die Trennung von "Staat" und Kirche. Das Buch stellt die Entwicklung der ersten Täufer und der aus ihnen hervorgegangenen Mennoniten, Hutterer und Amischen vor. Phasen der Traditionalisierung und der Absonderung wechselten mit Phasen der Erneuerung und der Öffnung. Die Vielfalt ihrer Lebensweisen und ihrer Differenzierungen in den Glaubenslehren blieb stets charakteristisch für die Täufer, deren wechselvolle Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand hier neu erzählt wird.
(Table of content)
InhaltEinleitungEine 500-jährige GeschichteEine Frage der Benennung und der Perspektive1. Reformationszeit - Täufer und ihre vielfältigen Anfänge1.1. Die Reformation1.2. Erste täuferische Ideen1.3. Ausbreitung1.4. Verfolgung1.5. RechtsnormenFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur2. Brüder und Schwestern - Alltag zwischen Verfolgung und Tolerierung2.1. Fremdbilder2.2. Selbstbilder2.3. Versammlungen. Vom verborgenen Leben2.4. Am Ende der Zeiten2.5. Gütergemeinschaft. Hutterisches Leben in MährenFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur3. Täufer ist ... - Gemeinsamkeiten und Unterschiede3.1. Mystik3.2. Rechtfertigung3.3. Taufe3.4. Politik3.5. BekenntnisseFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur4. Abseits des "mainstream" - Vom Umgang mit den Täufern4.1. Namen. Von der Macht der Begriffe4.2. Zuschreibungen. Die Gefahr der Täufer für die Gesellschaft4.3. Gewissensfreiheit. Forderungen nach Tolerierung4.4. Privilegien. Politische Mittel der Tolerierung4.5. Die Märtyrer. Zwischen Scheiterhaufen und "Märtyrer-SpiegelFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur5. Die täuferische Landkarte - Migration und ihre gesellschaftlichen Ursachen5.1. Migrationen5.2. Preußisch-polnische Gebiete5.3. Schweiz5.4. Siebenbürgen5.5. Nordamerika und RusslandFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur6. Wendungen - Täuferisches Gemeindeleben zwischen Verfestigung und Erneuerung6.1. Einblicke. Gemeindeleben und Gemeindeordnung6.2. Differenzen. Die Entstehung der Amischen6.3. Interaktionen. Kontakte zu anderen Konfessionen6.4. Erfolg. Das wirtschaftliche Leben von Mennoniten und Amischen6.5. Politik. Glaubensprinzipien und BürgerpflichtFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur7. Integration - Prozesse der Akkulturation7.1. Verschiedenheit. Vom Umgang mit einer neuen Zeit7.2. Kultur. Die "alte" und die "neue" Ordnung7.3. Offenheit. Mennoniten in überkonfessionellen Kontakten7.4. Wehrlosigkeit. Ein Glaubensprinzip im gesellschaftlichen Wandel7.5. Grenzüberschreitung. Täuferische Gemeinden in Nordamerika und RusslandFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur8. Weltweit - Täuferische Gemeinden im 20. Jahrhundert8.1. Divers. Mennoniten weltweit8.2. Diktatur. Mennoniten im Nationalsozialismus8.3. Neuanfang. Zwischen West-Pazifismus und DDR-Regime8.4. "Old Order". Von der Herausforderung, das Richtige zu bewahren8.5. Rückwanderung. Russlanddeutsche Gemeinden in der BundesrepublikFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur9. Spuren - Die Täufer in Kultur und Erinnerung9.1. Geschichtsschreibung aus täuferischer Perspektive9.2. Die Täufer in der Geschichtsschreibung9.3. Menno Simons. Eine Gründergestalt im Rückblick9.4. Kultur. Die Täufer in Literatur und Kunst9.5. Erinnerungsorte - Täuferspuren in EuropaFragen zur ReflexionWeiterführende LiteraturWas bleibt von den Täufern?AnhangGlossarAbkürzungenQuellenListe der QR-CodesAbbildungsverzeichnisPersonenregisterOrtsregister

最近チェックした商品