Description
(Short description)
In Zeiten des Klimawandels ist der Umbau der Energiesysteme eine der größten Herausforderungen - und gleichzeitig ein wichtiges Feld geographischer Forschung und Lehre. Mit welchen Konzepten und Methoden lassen sich der Wandel und die Gestaltung von Energiesystemen verstehen? Welche Wechselwirkungen mit wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Strukturen bestehen? Inwieweit unterscheidet sich die Beschaffenheit von Energiesystemen und deren Wandel in Europa und darüber hinaus? Dieses Buch stellt in Beiträgen renommierter Fachautoren Konzepte, Beispiele und Problemkomplexe der Energiegeographie dar. Es bietet damit eine übersichtliche Einführung für die Lehre in der Humangeographie und verwandten Disziplinen.
(Text)
In Zeiten des Klimawandels ist der Umbau der Energiesysteme eine der größten Herausforderungen - und gleichzeitig ein wichtiges Feld geographischer Forschung und Lehre. Mit welchen Konzepten und Methoden lassen sich der Wandel und die Gestaltung von Energiesystemen verstehen? Welche Wechselwirkungen mit wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Strukturen bestehen? Inwieweit unterscheidet sich die Beschaffenheit von Energiesystemen und deren Wandel in Europa und darüber hinaus? Dieses Buch stellt in Beiträgen renommierter Fachautoren Konzepte, Beispiele und Problemkomplexe der Energiegeographie dar. Es bietet damit eine übersichtliche Einführung für die Lehre in der Humangeographie und verwandten Disziplinen.
(Table of content)
lin402.4 Fazit433 Energiesysteme und Transitionen zur Nachhaltigkeit aus räumlicher Perspektive 45Harald Rohracher3.1 Soziotechnische Transition und Geographie453.2 Das Konzept der Nachhaltigkeitstransition463.2.1 Eine systemische Perspektive463.2.2 Die Multi-Level-Perspektive soziotechnischer Transitionen473.2.3 Kritik und Weiterentwicklungen .... 493.3 Die strategische Bedeutung von Städten und Regionen für eine Energietransition493.4 Fazit514 Politische Ökologie der Energie versorgung 54Sybille Bauriedl4.1 Politische Ökologie als Ansatz der geographischen Energieforschung544.2 Geographien ungleicher Entwicklung: Gerechtigkeitsdimensionen des Energiesystems554.3 (Neo-)Extraktivismus: Abbau von Energierohstoffen im Globalen Süden574.4 Externalisierung: Verlagerung sozialer und ökologischer Kosten584.5 Imperiale Lebensweise: Energieversorgung auf Basis globaler Ungleichheit594.6 Grüne Ökonomie: Wachstum ohne Emissionen?604.7 Fazit: Energiegeographie als herrschaftskritische Konfli
(Review)
Aus: geographica helvetica - Stefanie Baasch - 08.06.2022
[...] Diese gelungene Formatgestaltung ermöglicht eine übersichtliche und schnelle Orientierung in den einzelnen Themenfeldern. Ein umfangreiches Sachregister vervollständigt den Sammelband und macht ihn damit zum fundierten Nachschlagewerk energiegeographischer Forschung. [...] Insgesamt gelingt den Beiträgen die Herausforderung zwischen komprimierter, fundierter, differenzierter und verständlicher Darstellung. [...] Das Buch Energiegeographie stellt für die geographische Lehre eine große Bereicherung dar und bietet gerade auch im Hinblick auf die aktuelle Dynamik von gesellschaftlich brisanten Debatten um Energietransformationen wichtige und fundierte Grundlagen - nicht nur zum Verständnis und zur Analyse, sondern auch zum Mitdiskutieren.
Aus: ekz-Infodienst - Rolf Raschka - November 2021
Das von Wissenschaftler_innen der Universität Bonn herausgegebene Werk enthält 35 fachlich orientierte Aufsätze,die sich den geografischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Energieversorgung beschäftigen. [...] Als konkurrenzlose, faktenreiche Ergänzung zur umfangreichen Energie-Literatur [...] nachdrücklich empfohlen!