Geschichte des pädagogischen Denkens (Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft 1) (2019. 160 S. 240 mm)

個数:

Geschichte des pädagogischen Denkens (Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft 1) (2019. 160 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825252700

Description


(Short description)
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar. Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik. Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
(Text)
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis 8Vorwort 111 Einleitung 151.1 Die Geburt der Pädagogik aus ihrer Geschichtsschreibung 151.2 Die vielen Gesichter der Geschichte der Pädagogik 161.3 Die historische Dimension der Pädagogik 171.4 Von der Geschichte der Pädagogik zur erziehungswissenschaflichen Historiographie 171.5 Die Wiederentdeckung der Geschichte der Pädagogik 181.6 Auswahl und Gliederung der Themen 192 Die griechische Antike 212.1 Vom Mythos zum Logos 222.2 Der Übergang zur Demokratie und die Bedeutung der Rhetorik 232.3 Drei pädagogische Modelle der griechischen Antike 252.4 Das rhetorisch-humanistische Bildungskonzept des Isokrates 492.5 Humanistische und rationale Bildung Giambattista Vicos Vermittlungsversuch 553 Die Pädagogik der Aufklärung 633.1 Aufklärung als historische Epoche und als pädagogisches Programm 633.2 Die politische, gesellschaftliche und ökonomische Situation im 17. und 18. Jahrhundert als Hintergrund der pädagogischen Reformen 693.3 Die pädagogische Bedeutung des 17.Jahrhunderts 713.4 Anfänge eines modernen Bildungswesens im 17. und 18. Jahrhundert 753.5 Wichtige Vertreter der Pädagogik der Aufklärung 794 Die Bildungsphilosophie des Neuhumanismus 1114.1 Die Französische Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 1124.2 Die Preußischen Reformen 1144.3 Wilhelm von Humboldt (1767-1835) 1214.4 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) 1315 Reformpädagogik 1455.1 Allgemeine Motive 1495.2 Pädagogische Bewegungen1725.3 Drei Vertreter der internationalen Reformpädagogik 1846 Pädagogik im Nationalsozialismus 2016.1 Hitlers Vorstellungen von Erziehung 2036.2 Die ideologische Umgestaltung des öffentlichen Bildungswesens 2096.3 Die Hitlerjugend als außerschulische Formationserziehung 2286.4 Nationalsozialistische Pädagogik 2347 Zusammenfassung 249Literaturverzeichnis 253
(Review)

Aus: socialnet - Sebastian Engelmann - 21.09.2020
[...] ist der Band uneingeschränkt allen zu empfehlen, die sich eine systematische Einführung in die Geschichte von Erziehung und Bildung wünschen. Dies gelingt dem informierten, gut strukturierten Band von Birgitta Fuchs, der mit didaktisch klugen Reflexionsfragen und bündigen Zusammenfassungen aufwartet. Zugleich ist er voraussetzungsreich und entbindet Studierende nicht von der eigenständigen Lektüre der angeführten Quellen. Fuchs schlägt hier aber erste Schneisen durch ein Dickicht von Gedankenfiguren, Denkschulen und Traditionslinien, die es in eigenständiger und weiterführender Arbeit selbst zu bearbeiten und entdecken gilt. Als anspruchsvolle Einführung ist dieses Buch sehr gelungen und eröffnet insbesondere in Kombination mit den anderen Bänden der Reihe einen Zugang zu einer diversen und sich stets wandelnden Disziplin.

最近チェックした商品