Politische Theorie (utb basics) (3., überarb. Aufl. 2019. 326 S. 15 SW-Abb. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Politische Theorie (utb basics) (3., überarb. Aufl. 2019. 326 S. 15 SW-Abb. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,270(本体¥5,700)
  • UTB; UVK(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 26.90
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 114pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825252281

Description


(Short description)
Partizipationstheorie, Demokratietheorie oder Diskurstheorie, aber auch zentrale Begriffe wie Freiheit und Gerechtigkeit sind im wissenschaftlichen Diskurs und in öffentlichen Debatten allgegenwärtig.

In seiner grundlegenden Einführung erklärt Tobias Bevc "Politische Theorie" nicht anhand einzelner Werke, sondern netzwerkartig entlang zentraler Begriffe, Strömungen, Ideologien und Theorien.

Wichtige Denker und ihre Theorien werden ebenso wie die diskutierten Begriffe in ihrem je historischen und ideengeschichtlichen Kontext vorgestellt.

Definitionen, Kurzbiografien und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen. Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Lernkontrollfragen fördern das Verständnis. Mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben. Ein Sachregister bietet zusätzliche Orientierung.

Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.
(Text)
Partizipationstheorie, Demokratietheorie oder Diskurstheorie, aber auch zentrale Begriffe wie Freiheit und Gerechtigkeit sind im wissenschaftlichen Diskurs und in öffentlichen Debatten allgegenwärtig.In seiner grundlegenden Einführung erklärt Tobias Bevc »Politische Theorie« nicht anhand einzelner Werke, sondern netzwerkartig entlang zentraler Begriffe, Strömungen, Ideologien und Theorien.Wichtige Denker und ihre Theorien werden ebenso wie die diskutierten Begriffe in ihrem je historischen und ideengeschichtlichen Kontext vorgestellt.Definitionen, Kurzbiografien und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen. Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Lernkontrollfragen fördern das Verständnis. Mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben. Ein Sachregister bietet zusätzliche Orientierung.Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.
(Table of content)
1 Einleitung 72 Grundbegriffe der Politischen Theorie 152.1 Grundbegriffe der politischen Ideengeschichte 152.1.1 Gerechtigkeit 162.1.2 Freiheit 352.2 Grundbegriffe der politikwissenschaftlichen Analyse 532.2.1 Herrschaft 532.2.2 Macht 723 Politische Theorie im Handgemenge 933.1 Politik und Kontext 933.1.1 Kultur und Politik 943.1.2 Wirtschaft und Politik 1113.1.3 Medien, Demokratie und Öffentlichkeit 1283.2 Politik und Ideologie 1503.2.1 Konservatismus 1523.2.2 Sozialismus 1703.2.3 Liberalismus 1984 Grundelemente der Politik 2194.1 Grundelemente des Staatsverständnisses 2204.1.1 Gewaltenteilung 2214.1.2 Föderalismus 2354.1.3 Parteien 2524.2 Grundelemente der Demokratie 2814.2.1 Partizipation 2814.2.2 Diskurs 301Register 323
(Review)

Aus: ekz-infodienst - Vetter - 28.10.19
Überarbeitete Ausgabe des Einführungswerks für Studienanfänger, dessen inhaltlicher Aufbau und optische Aufmachung als vorzüglich herausgestellt wurde. "Statt das Thema wie üblich an wichtigen Theoretikern entlang abzuhandeln, geschieht der Einstieg über Schlüsselbegriffe aus der politischen Theorie und der Politik, wie Gerechtigkeit, Freiheit oder Gewaltenteilung, die exemplarisch an Hand weniger Autoren oder Werke erläutert werden. Die Auswahl ist dabei sehr durchdacht, beim Thema "Macht" sind es z.B. Machiavelli, Hannah Arendt und Michel Foucault. Der Autor bemüht sich um eine einfache Ausdrucksweise, sodass auch Oberstufenschüler bei der Lektüre kaum Probleme haben dürften" (J. Dudeck zum Buch, 2007). - Für diese Ausgabe wurde das in der 2. Auflage ( [...] hinzugekommene Medienkapitel um den Abschnitt "Internetöffentlichkeit" erweitert (neun Seiten), in dem das Wechsel- bzw. Spannungsverhältnis zwischen Medien, Öffentlichkeit und Politik beleuchtet wird. [...]

最近チェックした商品