Was ist Theorie? : Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften (UTB Uni-Taschenbücher 2589) (2., überarb. Aufl. 2017. 322 S. 185 mm)

個数:

Was ist Theorie? : Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften (UTB Uni-Taschenbücher 2589) (2., überarb. Aufl. 2017. 322 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825247973

Description


(Text)
Was ist Theorie und wie könnte ein kultur- und sozialwissenschaftlicher Theoriebegriff aussehen?Der Band nährt sich dem Theoriebegriff, indem er zunächst klärt, wie sich Theorien in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen definieren lassen. Es folgt die Darstellung und kritische Bewertung der wichtigsten Theoriedebatten des 20. Jahrhunderts.Am Schluss des Bandes führt der Autor die unterschiedlichen Ansätze im Konzept einer Dialogischen Theorie zusammen.Ein anschaulicher Überblicksband zum kultur- und sozialwissenschaftlichen Theoriebegriff.
(Table of content)
Vorwort ixEinleitung: Problem und Begriffsbestimmung 11. Theorie: strukturell und funktional 42. Theorie objektbezogen 123. Theorie als Diskurs und die Aufgabe der Philosophie 19Erster TeilDer theoretische Diskurs in den Sozial- und Kulturwissenschaften: Begriffsbestimmung 25I. Die kulturelle Bedingtheit der Theorie 291. Rationalisierungsprozesse302. Kultur als Problematik: Die kulturelle Bedingtheit kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien343. Zur Institutionalisierung von Theorien 40II. Die sprachliche und ideologische Bedingtheit von Theorien: Definition der Theorie als Soziolekt und Diskurs 471. Sozio-linguistische Situationen, Soziolekte und Diskurse 482. Ideologie und Theorie: Der Diskurs der Theorie 563. Subjektivität und Reflexion 65III. Theorie, Wissenschaft, Institution und das strong programme 691. Theorie, Wissenschaft, Institution 702. Bloors und Barnes' strong programme: Eine Kritik 713. Ideologie und Naturwissenschaft: Canguilhems Alternative 774. Die Besonderheit der Kultur- und Sozialwissenschaften 80IV. Wertfreie, falsifizierbare Theorie? Zur Beziehung von Wertfreiheit, Intersubjektivität und Falsifizierbarkeit 851. Wertfreiheit als diskursives Problem 862. Falsifizierbarkeit, Intersubjektivität und Diskurs 903. Vom Kritischen Rationalismus lernen: Ausblick 99V. Paradigmen in den Kultur- und Sozialwissenschaften? 1011. Paradigma: Versuch einer Begriffsbestimmung 1032. Zur Anwendbarkeit des Paradigmabegriffs in den Kultur und Sozialwissenschaften 1063. Paradigmen, sozio-linguistische Situationen und Soziolekte115Zweiter TeilDie Einheit der Gegensätze:Prolegomena zu einer Dialogischen Theorie 119VI. Zwischen Universalismus und Partikularismus: Popper und Lyotard (Kuhn, Winch) 1231. Poppers Universalismus als Kritik an Kuhns "framework" 1242. Lyotards postmoderner Partikularismus als polemische Ergänzung des Kritischen Rationalismus 1283. Von der Einheit der Gegensätze zum Dialog 134VII. Intersubjektivität und Aspektstruktur: Davidson und Mannheim 1371. Davidson: Subjektivität, Intersubjektivität und Sprache 1382. Mannheim: Ideologie und Aspektstruktur 1433. Für einen reflektierenden Dialog 149VIII. Realismus und Konstruktivismus: Lukács und Glasersfeld 1511. Georg Lukács oder der konstruierte Realismus 1522. Ernst von Glasersfeld oder der Zerfall der Wirklichkeit in der Postmoderne 1563. Ein Ausweg aus der Beliebigkeit? 163IX. System und Feld: Luhmann und Bourdieu 1671. Luhmann oder die Wahrheit des Systems 1682. Bourdieu oder der Kampf um das Feld 1753. Subjektivität, Wahrheit, Dialog 183X. Intersubjektivität und Machtstruktur: Habermas und Foucault (Althusser, Pêcheux) 1871. Habermas' Intersubjektivität als Ideal und Abstraktion 1892. Von Foucault zu Althusser und Pêcheux: Erkenntnis als Macht 1973. Subjektivität und Verständigung zwischen Determinismus und Freiheit 203Dritter TeilDialogische Theorie: Eine Metatheorie der Verständigung 207XI. Kritische Theorie als Dialog: Ambivalenz und Dialektik, Nichtidentität und Alterität 2131. Ambivalenz, Paradoxie und offene Dialektik 2142. Nichtidentität, Alterität und Kritik 2193. Alterität, Ambivalenz und Dialog 223XII. Subjektivität, Reflexion und Objektkonstruktion im Diskurs 2251. Nichtidentität und Objektkonstruktion 2272. Objektkonstruktion als Selbstkonstruktion des Subjekts 2333. Der Wahrheitsanspruch der Konstruktion 238XIII. Der interdiskursive Dialog: Theorie 2431. Interdiskursive Verständigung: Einige Voraussetzungen 2452. Rekonstruktion, Übersetzung, Kritik 2523. Interdiskursive Theoreme 259XIV. Der interdiskursive Dialog: Praxis 2631. Formalismus und Marxismus: Das "Wie" und das "Warum" 2642. Sprechakttheorie, Semiotik und Dekonstruktion:Wiederholung als Iterativität und Iterabilität 2703. Ablehnung, Einverständnis und Mißverständnis 274XV. Kommunikation in fragmentierter Gesellschaft: Pluralismus, Indifferenz und Id

最近チェックした商品