Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (UTB Uni-Taschenbücher 2391) (4., überarb. Aufl. 2016. 272 S. zahlr. Übungsaufg. 215 mm)

個数:

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (UTB Uni-Taschenbücher 2391) (4., überarb. Aufl. 2016. 272 S. zahlr. Übungsaufg. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825247263

Description


(Text)
Die Autoren liefern mit diesem nun schon in der vierten Auflage vorliegenden Lehrbuch eine kompakte Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Wann liegt eine Lernbeeinträchtigung vor? Wie kann der Unterricht für SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen gestaltet werden? Das Lehrbuch bietet Antworten auf diese Fragen und legt die theoretischen Positionen des Fachs dar. Vor dem Hintergrund des Perspektivwandels von der Integration zur Inklusion werden Möglichkeiten der inklusiven Förderung von SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen beleuchtet. Das Buch wird damit zu einem wichtigen Grundlagenwerk für Studierende aller Lehrämter und ist unverzichtbar für Studierende des Faches "Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen"
(Table of content)
Vorwort zur vierten Auflage 9Vorwort zur ersten Auflage 10Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 121 Wenn das Lernen beeinträchtigt ist 142 Die Entstehung einer besonderen Pädagogik für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen252.1 Die Hilfsschule als Abspaltung von der Volksschule 252.1.1 Die Situation von Schülern mit Lernschwierigkeiten in der Volksschule272.1.2 Die Entlastungsfunktion der Volksschule 292.1.3 Das gesellschaftliche Interesse an der Entwicklung der Hilfsschule312.1.4 Standespolitische Interessen einer sich entwickelnden Hilfsschullehrerschaft 332.2 Widerstand gegen die Entwicklung von Hilfsschulen 352.3 Die Entwicklung der Hilfsschule im Überblick 372.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 433 Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 443.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 443.2 Lernbeeinträchtigungen als individuelle Defekte 503.3 Lernbeeinträchtigungen und soziale Randständigkeit 553.3.1 Etikettierungsansatz 653.3.2 Lernbeeinträchtigungen aus materialistischer Sicht 693.4 Lernbeeinträchtigungen als Folge des selektiven Schulsystems 71Exkurs: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen 733.5 Lernbeeinträchtigungen aus systemischkonstruktivistischer Sicht 783.5.1 Das konstruktivistische Verständnis der Beziehung zwischen Organismus und Umwelt 793.5.2 Das konstruktivistische Verständnis von einem lernenden Organismus 813.5.3 Die systemische Rekonstruktion von Lernbeeinträchtigungenals Beziehungsstörungen in sozialen Kontexten 863.5.4 Perspektiven einer systemisch-konstruktivistisch orientierten Förderung 903.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 944 Didaktik: Unterricht für Schülerinnen und Schüler, die von Beeinträchtigungen des Lernens betroffen sind 954.1 Ausgewählte didaktische Konzepte 964.1.1 Allgemeine und sonderpädagogische Didaktik - ein ambivalentes Verhältnis 964.1.2 Didaktische Überlegungen der frühen Hilfsschulpädagogik 994.1.3 Klauers "Pädagogik der Vorsorge" 1044.1.4 Begemanns Konzept der "Eigenwelterweiterung" 1074.1.5 Nestles "Didaktik sinnhafter und differenzierender Realitätserschließung"1124.1.6 Kutzers und Probsts Konzept des "struktur- und niveauorientierten Unterrichts" 1194.1.7 Kornmanns und Ramischs Konzept des "handelnden Unterrichts" 1304.1.8 Hillers Konzept des "bewusstseinsbildenden Unterrichts" 1354.1.9 Didaktische Einflüsse der integrativen und inklusiven Pädagogik 1414.1.10 Feusers "entwicklungslogische Didaktik"1444.1.11 Wockens Modell der Schülerkooperation1484.2 Prinzipien und Strategien lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts aus systemischkonstruktivistischer Perspektive 1504.2.1 Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit 1544.2.2 Im Spannungsfeld von Offenheit und Strukturierung 1574.2.3 Im Spannungsfeld von Handlungsorientierung und Lernstrategien 1634.3 Bausteine eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts 1664.3.1 Kooperative Lernbegleitung 1694.3.2 Selbstbestimmtes Lernen in der Freiarbeit 1754.3.3 Aufbau von Lernstrategien im Wochenplanunterricht 1784.3.4 Kooperatives Lernen - Kinder lernen von Kindern 1814.3.5 Entdeckendes Lernen im Sachunterricht 1864.3.6 Lebensweltbezug im Projektunterricht 1914.3.7 Bewusste Herstellung von Gemeinsamkeit im fächerübergreifenden Unterricht 1974.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 2015 Perspektiven der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 2035.1 Die Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung seit den Anfängen der Integrationsdiskussion 2045.2 Aktuelle Entwicklungen: Inklusive Bildung 2065.2.1 Was heißt inklusive Bildung? 2085.3 Auswirkungen von heterogenen bzw. homogenen Lerngruppen auf die Lern- und Entwicklungs- bedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen 2095.3.1 Heterogene Lerngruppen und schulische Leistungen 2095.3.2 Heterogene Lerngruppen und sozial-emotionale Entwicklung 2155.4

最近チェックした商品