Soziologie der Migration : Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven (UTB Uni-Taschenbücher 2118) (4. Aufl. 2016. 424 S. 20 SW-Abb., 9 Tabellen. 215 mm)

個数:

Soziologie der Migration : Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven (UTB Uni-Taschenbücher 2118) (4. Aufl. 2016. 424 S. 20 SW-Abb., 9 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825246853

Description


(Text)
Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden.Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es vermittelt Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten.
(Table of content)
Einführung 11. Entwicklung soziologischer Migrationstheorien und Wandel der Migrationsformen seit 194551.1 Begriff der Migration und Grundbegriffe der Migrationssoziologie51.2 Multikausale Determinanten der Migration und Typologisierung ihrer Formen 171.3 Migration als Selektionsprozess des Humankapitals und das Problem des "Brain Drain" 251.4 Ausgewählte soziologische Migrationstheorien361.4.1 Anfänge und Entwicklung der Migrationsforschung 371.4.2 Migrationstheorie von Shmuel N. Eisenstadt 431.4.3 Migrationstheorie von Milton M. Gordon 471.4.4 Migrationstheorie von Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny 511.4.5 Migrationstheorie von Hartmut Esser 551.5 Transmigranten und Transnationalismus als neue Themen der Migrationsforschung601.6 Globalisierung der Migrationsbewegungen und Diversifizierung der Migrationsformen seit 1945 731.6.1 Arbeitsmigration 741.6.2 Migration von Familienangehörigen (Familienzusammenführung) 851.6.3 Migration von Flüchtlingen931.6.4 Migration ethnischer Minderheiten 1011.6.5 Migration von Studierenden 1071.6.6 Illegale Migration 1162. Strukturelle Bedingungen der weltweit wachsenden Migrationsbewegungen1242.1 Bildung von Nationalstaaten und gewaltsame politische Konflikte1242.2 Dynamisches Bevölkerungswachstum in der Dritten Welt und seine Auswirkungen auf Nahrungsmittelproduktion und Umwelt1362.3 Ungleiche wirtschaftliche Entwicklung der Industrie- und Entwicklungsländer und Armutsprobleme 1522.4 Restriktive politische und legislative Reaktionen der Industrieländer gegenüber dem wachsenden Migrationsdruck1682.4.1 Einwanderungspolitik der traditionellen Einwanderungsländer1702.4.2 Migrations- und Asylpolitik ausgewählter europäischer Aufnahmeländer1782.4.3 Harmonisierung der Einwanderungs- und Asylpolitik in der Europäischen Gemeinschaft / Europäischen Union1923. Psychosoziale Folgen der Migration für die Migranten 1983.1 Individuelle Migrationsentscheidung als Prozess1983.2 Existentielle Unsicherheit und Orientierungsstörung als Folgen migrationsbedingter Entwurzelung und Desozialisierung2053.3 Akkulturationsstress und psychosomatische Erkrankungen der Migranten 2193.4 Psychosoziale Situation der Migranten als Fremde und "marginal man" in den soziologischen Analysen vonGeorg Simmel, Alfred Schütz, Robert E. Park und Everett V. Stonequist2324. Marginalisierung der Migranten im Aufnahmeland2424.1 Residentiale Konzentration und Segregation der Migranten2424.2 Sektorale Konzentration der Migranten am Arbeitsmarkt 2534.2.1 Theorie des "Split Labor Market2554.2.2 Ethnische Enklavenwirtschaft, "Middleman Minority", selbstständiges Unternehmertum, "Mixed Economy" und "Job Transition" von der geschlossenen Enklavenwirtschaft zur offenen "Mainstream Economy 2624.3 Ethnische Vorurteile und Diskriminierungen 2714.4 Fremdenangst (Xenophobie) und gesellschaftliche Bedingungen der manifesten Fremdenfeindlichkeit 2825. Pluralisierung der Gesellschaft durch Einwanderung und multikulturelle Orientierung der Eingliederungspolitik2945.1 Assimilationsmodell der Eingliederungspolitik im Übergang zum Pluralismusmodell des Multikulturalismus2955.2 Theoretische Aussagen zur Integration der Immigranten von Shmuel N. Eisenstadt, Milton M. Gordon und Hartmut Esser3055.3 Ethnische Mobilisierungen in multiethnischen Gesellschaften und theoretische Erklärungsansätze3175.4 Problematische Vorstellungen zur multikulturellen Gesellschaft in Deutschland und Gefahren der Ethnisierung der deutschen Gesellschaft 330Abkürzungen342Literaturverzeichnis343Sachregister 378Personenregister402

最近チェックした商品