Familie und Geschlecht : Eine neue Grundlegung der Familiensoziologie (UTB Uni-Taschenbücher 4662) (2017. 302 S. 9 SW-Abb., 12 Tabellen. 215 mm)

個数:

Familie und Geschlecht : Eine neue Grundlegung der Familiensoziologie (UTB Uni-Taschenbücher 4662) (2017. 302 S. 9 SW-Abb., 12 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825246624

Description


(Text)
Wer bisher einen geschlechtertheoretischen Anschluss der Familiensoziologie vermisste, wird in diesem Buch fündig. Die Autorin zeigt auf, dass das Paar und die Kernfamilie nicht (nur) auf der Einteilung in zwei Geschlechter beruhen, sondern entlang des biografischen Prozesses mit vielen kleinen und größeren Verschiebungen erst hergestellt werden. Die geschlechterbezogen konservative Familiensoziologie wird so endlich auf den Kopf gestellt und um eine grundlegende Perspektive erweitert.
(Table of content)
Vorwort91 Einleitung: Familie und Geschlecht131.1 Konzepte von Geschlecht und von Familie im Vergleich211.2 Geschlechterbeziehungen und reproduktives Handeln im Lebenslauf als Gegenstand der Familiensoziologie281.3 Historischer Exkurs: Gesellschaftliche Regulierung von Sexualität und Generativität341.4 Die empirische Quellen47TEIL I: Theoretische Grundlegungen492 Theoretische Zugänge502.1 Grundlegende Konzepte: Kollektive Praktiken und soziales Handeln502.1.1 Habitus, Praktiken, Kapitalsorten und Felder: Bourdieu502.1.2 Verwandte Konzepte und Teilaspekte592.1.3 Konkurrierende Konzepte: Rationale Entscheidungen712.2 Die biografische und die Lebenslaufperspektive852.2.1 Die Lebenslaufperspektive in der (Familien-)Soziologie862.2.2 Die Lebenslaufperspektive in der Geschlechterforschung902.2.3 Geschlechterbeziehungen im Lebenslauf als "linked lives"932.2.4 Die gesellschaftliche Organisation von Übergängen952.3 Fazit96TEIL II: Geschlechterbeziehungen von der ersten Liebe bis zum letzten Kind993 Die sexuelle Initiation als Transformation von Beziehungen: Von der ersten Liebe...1023.1 Zusammen mit allen und zu zweit allein: zwischen Peers und Privatheit1053.2 Initiationsbeziehungen1093.3 Soziale Differenzierungen1173.4 Fazit1184 Die Verstetigung der Beziehungen1234.1 Verstetigung I: Die Beziehungen werden länger und enger1244.2 Verstetigung II: Verbindlichere Festlegungen1274.2.1 Kinderlose Paare ziehen zusammen1294.2.2 Paare heiraten1314.3 Soziale Differenzierungen1364.4 Fazit1385 Kinderwunsch und Partnerwahl1415.1 Familie und Kinder als Teil des Lebensentwurfs1435.2 Wünsche und Imaginationen I: Kinder und Familie1445.3 Die Verhinderung, der Aufschub und die Begrenzung von Familie1525.4 Wünsche und Imaginationen II: Partnerwahl1545.5 Soziale Differenzierungen1595.6 Fazit1666 Familiengründung als Transformation einer Geschlechterbeziehung I:Alters- und Sequenzregeln1706.1 Das "richtige" Alter für die Familiengründung1716.2 Verletzung der Sequenzregel: Elternschaft in Ausbildung und Studium1746.3 Verletzung der Altersregel: "Teenager-Mütter"1786.4 Soziale Differenzierungen1826.5 Fazit1877 Familiengründung als Transformation einer Geschlechterbeziehung II:Die Folgen der ersten Geburt1897.1 Die Beziehung nach ihrer Erweiterung1927.2 Vaterschaft als Transformation von Männlichkeit2017.3 Ledige Mütter und Alleinerziehende2097.4 Soziale Differenzierungen2167.5 Fazit2228 ... bis zum letzten Kind: Familienerweiterung und Kinderlosigkeit2268.1 Weitere Kinder im Lebenslauf2268.2 Keine Kinder, genug Kinder2318.3 Fazit und Ausblick2379 Zusammenführung und Zusammenfassung: Familie und Geschlecht2409.1 Bourdieu als Leittheorie2449.2 Die sukzessive Herausbildung des Geschlechterhabitus auf dem Weg von der ersten Liebe bis zum letzten Kind2469.3 Familie, Geschlecht und soziale Ungleichheit: Reproduktive Kulturen2529.4 Ausblick265Literaturverzeichnis269Abbildungs- und Tabellenverzeichnis297Anhang299Angaben zu Forschungsprojekten des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts zu Familienplanung im Lebenslauf299Definition des Bildungsindikators301

最近チェックした商品