Deutsche Grammatik : Eine Einführung in die Beschreibung der Gegenwartssprache (UTB Uni-Taschenbücher 4558) (2025. 240 S. 215 mm)

個数:

Deutsche Grammatik : Eine Einführung in die Beschreibung der Gegenwartssprache (UTB Uni-Taschenbücher 4558) (2025. 240 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825245580

Description


(Text)
Der Umgang mit der deutschen Grammatik wird dadurch erschwert, dass es so viele unterschiedliche theoretische Zugänge und voneinander abweichende Grammatikbeschreibungen gibt. Dieses Buch soll als eine Art Wegweiser durch das "Dickicht" führen, indem es die drei Richtungen Traditionelle Grammatik, Valenzgrammatik und (eher am Rande) Generativistik miteinander vergleicht und aufzeigt, wie es zu deren Terminologie, Definitionen und Interpretationen gekommen ist. Im Vordergrund steht dabei das Wissen, das Studierende aus der Schule mitbringen, aber auch alle sonstigen an Grammatik Interessierte sollen angesprochen werden. Die Darstellung beschreibt daher weniger Grammatik selbst als ihre theoretischen und methodischen Voraussetzungen.
(Table of content)
1 Einleitung: Grundlagen und Ziele einer Grammatik11 1.1 Sprachliche Regeln und Strukturen 15 1.2 Sprachliche Ebenen 17 1.3 Varietäten 20 1.4 Zum Problem der sprachlichen Norm 272 Text 43 2.1 Textauffassungen 44 2.2 Textvernetzungen 49 2.3 Textgliederung und Textsorten 513 Satz 55 3.1 Zum Satzbegriff in der Grammatik 56 3.2 Der einfache Satz 61 3.3 Der zusammengesetzte (komplexe) Satz 98 3.4 Satzmodus (Satzarten, Satztypen) 108 3.5 Das Feldermodell (topologisches Modell) 113 3.6 Dependenzgrammatik (Valenzgrammatik) 119 3.7 Generative Grammatik 1314 Wort 143 4.1 Wir denken in Wörtern 144 4.2 Wortklassifikationen 147 4.3 Zu einzelnen Wortarten 1595 Nachwort 213Anhang 221 Lösungen 221 Literatur 228 Abkürzungsverzeichnis233 Abbildungsnachweis234 Stichwortverzeichnis235
(Author portrait)
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst lehrt Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Namenkunde, Sprachgeschichte, Pragmatik, Semantik, Grammatik sowie Kultur- und Wissenschaftsgeschichte.

最近チェックした商品