Platon und die Grundfragen der Philosophie (UTB Uni-Taschenbücher 4398) (250 S. 2 SW-Abb. 185 mm)

個数:

Platon und die Grundfragen der Philosophie (UTB Uni-Taschenbücher 4398) (250 S. 2 SW-Abb. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825243982

Description


(Text)
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Das Buch ermöglicht dem Leser mit Platon und über ihn hinaus zu denken.Am Anfang jedes Philosophierens steht das Staunen. Auch Platon entwickelte daraus seine philosophischen Grundfragen: Was können wir wissen? Wie sollen wir leben? Ist die Seele unsterblich?Günter Fröhlich stellt die wichtigsten platonischen Grundfragen vor und zeigt in seiner Einführung in die platonische Philosophie deren Relevanz für heutige philosophische Fragestellungen.
(Table of content)
Vorwort91. Platons dialogisches Philosophieren121.1 Platon schreibt "Gespräche"121.2 Nachdenken über die rechte Lebensführung141.3 Die Person des Sokrates151.4 Platons Leben und Werk171.5 Die Dialogform191.6 Die Wahrheitssuche201.7 Platon und die Sophisten251.8 Platon und die philosophische Tradition272. Die Hebammenkunst des Sokrates 292.1 Hervorbringen von Wissen292.2 Das Wissen und seine Voraussetzungen312.3 Das sokratische Nichtwissen342.4 Das philosophische Fragen353. Das Sich-Wundern (thaumazein) als Ausgangserlebnis der Philosophie413.1 Urteile über das Wahrnehmen und das Erkennen413.2 Die Frage nach der Erkenntnis443.3 Das thaumazein als Ursprung der Philosophie483.4 Die Frage nach dem "Einen" und das Sich-Verwundern514. Die Apologie des Sokrates534.1 Die Verteidigungsrede534.2 Die Umstände des Prozesses574.3 Die Verteidigungsrede als Schrift Platons594.4 Der historische Sokrates624.5 Die Widerlegung der Anklage634.6 Weitere Fragen654.6.1 Sokrates verdirbt die Jugend664.6.2 Das Daimonion664.6.3 Der Orakelspruch von Delphi674.6.4 Die Tätigkeit des Sokrates694.7 Die Wirkung von Sokrates715. Die Schriftlichkeitskritik745.1 Der Mythos von Theuth und Thamus745.2 Die Wissensvermittlung und das Verhältnis zum Vorwissen785.3 Wissen und Gedächtnis815.4 Phaidros und die ungeschriebene Lehre856. Phaidon und die Unsterblichkeit der Seele906.1 Die Beweise für die Unsterblichkeit906.1.1 Erster Beweis916.1.2 Zweiter Beweis956.1.3 Dritter Beweis966.1.4 Der Unsterblichkeitsbeweis im Phaidros986.2 Das Problem mit der Seele996.3 Das Problem mit der Unsterblichkeit1027. Platon und die Funktionen der Seele1077.1 Die Seelenteile1077.1.1 Das Vernünftige und das Begehrende1087.1.2 Das Strebende1107.2 Die Seelenvermögen1117.3 Ist der Philosoph notwendigerweise glücklich?1147.4 Die Erkenntnisfunktion der Seele - Das Liniengleichnis1167.5 Die Bedeutung des Liniengleichnisses1197.6 Der Begriff der Seele als Funktionszentrum des Lebens1237.7 Die Weiterentwicklung der Vorstellung von der funktionalen Seelenordnung1248. Wahrnehmung und Erkenntnis - Vernunft und Sinn1318.1 Wandel des Sichtbaren - Gleichbleiben der Vernunft1318.2 Was ist Erkenntnis?1348.2.1 Erkenntnis ist Wahrnehmung1348.2.2 Erkenntnis liegt in der richtigen Vorstellung1368.2.3 Erkenntnis ist "mit Erklärung verbundene richtige Vorstellung"1428.3 Was also ist Erkenntnis?1459. Grund und Ursache1499.1 Die Grundlegung der Unterscheidung von Grund und Ursache1499.1.1 Warum sitzt Sokrates im Gefängnis?1499.1.2 Sokrates und seine Knochen1519.1.3 Die Unterscheidung von Gründen und Ursachen als Schlüsselstelle des Phaidon1539.2 Die Frage nach den Gründen1569.2.1 Teleologische Erklärungsarten1579.2.2 Verschiedene Erklärungen aufgrund unterschiedlicher Ursachen1599.2.3 Kausale und finale Gründe1609.2.4 Die Kritik an nicht-kausalen Gründen und der Determinismus16210. Idee und Erkenntnis16710.1 Die Einführung der "Ideen" im Phaidon16710.2 Die Ideen als Erkenntnisprinzipien17210.3 Idee und Wirklichkeitder Welt17410.4 Die Kritik an den Ideen im Parmenides17910.4.1 Die Teilbarkeit von Begriffen18010.4.2 Die Ideenkaskade18110.4.3 Gedanken und Urbilder18210.4.4 Idee und Erkenntnis18211. Idee und Wissen18611.1 Die ungeschriebene Lehre18611.2 Die Ideen und die Sachen18711.2.1 Die Dinge, die Ideen und ihre Erkenntnis18711.2.2 Das "Wie" und das "Was" der Dinge19011.3 Platon und seine Ideenlehre19111.3.1 Klassen von Ideen19111.3.2 Die Systematik der Erkenntnis19411.4 Die Ideen selbst und ihre "eigene Welt"19511.5 Ideen und Wissen19711.6 Das Problem mit dem Anfang19912. Ethik und Gerechtigkeit20312.1 Der Sophist Thrasymachos und das Recht des Stärkeren20312.1.1 Die Frage nach der Gerechtigkeit20312.1.2 Die Macht des Stärkeren20512.1.3 Das Ressentiment und die tradierte Moral20712.2 Der vollkommen Ungerechte21012.2.

最近チェックした商品