Jesus Christus (Themen der Theologie 9) (1. Aufl. 2014. 352 S. 185 mm)

個数:

Jesus Christus (Themen der Theologie 9) (1. Aufl. 2014. 352 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825242138

Description


(Text)
Zentrales Thema in neuer, interdisziplinärer PerspektivePerson und Wirken Jesu sind nicht nur Gegenstand der neutestamentlichen Wissenschaft und der christologischen Reflexion aus systematisch-theologischer Perspektive.Auch die Exegese des Alten Testaments, die Kirchengeschichte und die Praktische Theologie haben Wichtiges beizutragen. Dieser Band erschließt das Thema in interdisziplinärer Perspektive für Theologiestudierende und Nicht-Theologen.
(Table of content)
EinführungJens Schröter1Altes TestamentMarkus Witte: Jesus Christus im Spiegel des Alten Testaments131. Grund, Ort und Ziel der alttestamentlichen Thematisierung von Jesus Christus132. Jesus Christus als Thema der Auslegung des Alten Testaments142.1. Jesus Christus im Spiegel der allegorischen Auslegung des Alten Testaments152.2. Jesus Christus im Spiegel der typologischen Auslegung des Alten Testaments162.3. Jesus Christus im Spiegel der eschatologischen Auslegung des Alten Testaments172.4. Jesus Christus im Spiegel der historisch-kritischen Auslegung des Alten Testaments203. Jesus Christus im Spiegel ausgewählter Namen und Titel Gottes im Alten Testament223.1. Theologie als Namenskunde223.2. Jhwh - Kyrios - Der Herr233.3. König - Hirte - Zebaoth und Allmächtiger253.4. Vater283.5. »Ich-bin-Worte«304. Jesus Christus im Spiegel von Erfahrungen Gottes im Alten Testament 314.1. Das Alte Testament als theologische Deutung von Erfahrungen314.2. Gott als Schöpfer oder Jesus Christus imSpiegel alttestamentlicher Schöpfungstheologien324.3. Gott als Begleiter oder Jesus Christus im Spiegel der Theologien der Vätergeschichte354.4. Gott als einzigartiger Befreier, Leiter und Lehrer Israels oder Jesus Christus im Spiegel derTheologien der Exodus- und Sinaiüberlieferung384.5. Gott als der Heilige oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Heiligkeitsvorstellungen474.6. Gott als Lenker der Geschichte oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Geschichtstheologien524.7. Gott als Herr der Weisheit oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Weisheitsvorstellungen625. Zusammenfassung64Quellen-und Literaturverzeichnis65Neues TestamentReinhard von Bendemann: Die Fülle der Gnade - Neutestamentliche Christologie711. Einleitung712. Jesus von Nazaret als Grund neutestamentlicher Christologie(n)762.1. Hermeneutische Vorbemerkung762.2. Anfänge und Kontexte772.3. Wundertätigkeit und Ansage der Präsenz der Königsherrschaft Gottes792.4. Zum Zeugnis von Tod und Auferweckung Jesu812.5. »Implizite Christologie«833. Der auferstandene Gekreuzigte als Integral der Liebe Gottes - Christologische Ansätze in den paulinischen Briefen853.1. Hermeneutische Vorbemerkung853.2. Der erhöhte Kyrios863.3. Der Gekreuzigte - Zum Spektrum der Deutungen des Todes Jesu873.4. Rechtfertigung und Gottesgerechtigkeit893.5. Zur Versöhnungsvorstellung923.6. Zur Christologie der Schüler des Paulus934. Der leidende Menschensohn - Die narrative Christologie des Markusevangeliums944.1. Hermeneutische Vorbemerkung944.2. Lehrer - Christus - Sohn Gottes - Menschensohn954.3. Wundertätigkeit, Leiden und Tod Jesu974.4. Auferstehung, neue Schöpfung und das »Messiasgeheimnis«984.5. Akzente der matthäischen und lukanischen Christologie995. Der einziggeborene Sohn als Gesandter des Vaters - Zur konsequenten Christozentrik des Johannesevangeliums1015.1. Hermeneutische Vorbemerkung1015.2. Der Logos und das christologische Zeichensystem des vierten Evangeliums1015.3. Die Sendungs- bzw. Parabelchristologie des vierten Evangeliums1035.4. Die bleibende Theozentrik der johanneischen Konzeption1046. Die priesterliche Konzeptualisierung der Bedeutung Jesu im Hebräerbrief1056.1. Hermeneutische Vorbemerkung1056.2. Jesus als himmlischer Hohepriester1077. Apokalyptische Christologie in der Johannesoffenbarung1107.1. Hermeneutische Vorbemerkung1107.2. Das »Lamm« im endzeitlichen Drama1117.3. Die Theozentrik der Johannesoffenbarung1128. Zur Frage nach Kohärenzen im neutestamentlichen Christuszeugnis113Quellen- und Literaturverzeichnis116KirchengeschichteMartin Ohst: Urheber und Zielbild wahren Menschseins - Jesus Christus in der Kirchengeschichte1191. Vorerwägungen1192. Voraussetzungen1213. Grundlegende Strukturen1224. Differenzierende Entfaltungen1235. Augustin: Die Bündelung und Vertiefung der Tradition vor neuen Fragestellungen1296. Retardierte Wirkung 1

最近チェックした商品