Fachsprachenvermittlung im Unterricht (UTB Uni-Taschenbücher 4094) (1. Aufl. 2016. 200 S. 40 SW-Abb., 10 Tabellen. 215 mm)

個数:

Fachsprachenvermittlung im Unterricht (UTB Uni-Taschenbücher 4094) (1. Aufl. 2016. 200 S. 40 SW-Abb., 10 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825240943

Description


(Text)
Gegen Fachchinesisch - für FachspracheWenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren können oder Schulbuchtexte nicht verstehen, kann es sein, dass sie mit den Begriffen und der Sprache ihres Faches nicht vertraut sind. Fachsprachenvermittlung gehört deshalb zum guten Unterricht. In diesem utb erfahren Lehramtsstudierende und Lehrer - insbesondere der naturwissenschaftlichen Fächer - wie sie anspruchsvollen, die Sprachkompetenz erweiternden Unterricht gestalten.
(Table of content)
Vorwort: Sprache im schulischen Bildungsprozess1 Relevanz einer Vermittlung von Fachsprachen im Unterricht1.1 Pluralität von Fachsprachen im Alltag und im Beruf141.1.1 Verwissenschaftlichung, Technisierung und Institutionalisierung der Alltagssprache141.1.2 Dezentralisierung, Differenzierung und Dynamisierung der Fachkommunikation151.2 Fachsprachliche Kenntnisse und fachkommunikative Kompetenzen181.2.1 Teilbereiche einer allgemeinen Kompetenz fachlicher Kommunikation181.2.2 Kenntnis formaler und funktionaler Charakteristika191.2.3 Pragmatische, kognitive und ethische Kompetenzen211.2.4 Fachkommunikative Anforderungen in Ausbildung und Beruf241.3 Fachsprache und Fachkommunikation in Bildungsstandards und Lehrwerken261.3.1 Bildungsstandards für das Fach Deutsch (Baden-Württemberg)261.3.2 Lehrmaterial für das Fach Deutsch281.3.3 Bildungsstandards für die Fächer Physik und Technik (Baden-Württemberg)301.4 Didaktik der Fachsprachen und der Fachkommunikation331.4.1 Sprachreflexion und Kommunikationsförderung im Sprach- und Fachunterricht331.4.2 Methodische Grundsätze35Zusammenfassung38Weiterführende Literatur39Testfragen392 Von der Bildungssprache zu einer fachkommunikativen Kompetenz2.1 Bildungssprache432.2 Schulsprache502.3 BICS und CALP512.4 Allgemeine Fachsprachenkompetenz55Zusammenfassung56Weiterführende Literatur58Testfragen583 Formen und Funktionen von Fachsprachen3.1 Präzisierung: Festlegen von Bedeutungen613.1.1 Klassisch-aristotelische Definition623.1.2 Andere Definitionsarten633.2 Differenzierung: Erweiterung des Wortschatzes653.2.1 Bildung von Komposita653.2.2 Entlehnungen aus fremden Sprachen663.2.3 Bildhafte Bedeutungen (Metaphern)683.3 Präzisierung und Differenzierung: Grammatik und Text693.3.1 Verwendung von Attributen693.3.2 Gebrauch von Nebensätzen713.3.3 Ausgewählte Verknüpfungsverfahren723.4 Ökonomie: Ausdruckskürze753.4.1 Sprachliche Ökonomie und kommunikative Effizienz763.4.2 Kurzwortbildung763.4.3 Textbaupläne773.5 Anonymisierung und Objektivierung803.5.1 Bevorzugung der 3. Person803.5.2 Präsens- und Passivkonstruktionen813.5.3 Substantivierungen833.6 Nichtsprachliche Zeichen853.6.1 Zahlen, Symbole und Formeln853.6.2 Abbildungen und Tabellen863.7 Gliederung von Fachsprachen903.7.1 Gliederung nach verschiedenen Fächern (horizontale Gliederung)903.7.2 Gliederung nach kommunikativen Bereichen (vertikale Gliederung)913.7.3 Fachliche Textsorten95Zusammenfassung98Weiterführende Literatur100Testfragen1004 Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung im Fach: ein Überblick1024.1 Fachsprachen im mutter- und fremdsprachlichen Unterricht1044.2 Traditionelle (Praxis-)Felder des fremdsprachlichen Fachunterrichts1044.3 Konzepte und Modelle der Integration von Sprach- und Fachlernen1064.3.1 Content and Language Integrated Learning (CLIL)1064.3.2 Bilingualer (Sachfach-)Unterricht1084.3.3 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)1094.3.4 Sheltered Instruction Operation Protocol (SIOP®)1104.3.5 Scaffolding113Zusammenfassung116Weiterführende Literatur118Testfragen1185 Planungshilfen für die Praxis fachsprachlichen Unterrichts5.1 Vorbereitung eines sprach- und fachintegrierten Unterrichts1205.1.1 Materialanalyse1215.1.2 Lern- und Sprachstandserfassung1355.1.3 Fachliche und sprachliche Lernziele1375.2 Unterrichtsplanung: Sequenzierung1395.3 Unterrichtsinteraktion - Mikro-Scaffolding148Zusammenfassung155Weiterführende Literatur155Testfragen155AnhangLösungshinweise zu den Übungen158Lösungshinweise zu den Testfragen169Literaturverzeichnis177Abbildungsverzeichnis193Register197

最近チェックした商品