Einführung in die neutestamentliche Exegese (UTB Uni-Taschenbücher 1253) (8., überarb. Aufl. 2013. 237 S. 185 mm)

個数:

Einführung in die neutestamentliche Exegese (UTB Uni-Taschenbücher 1253) (8., überarb. Aufl. 2013. 237 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825240677

Description


(Text)
Dieses Buch stellt die exegetischen Methoden vor, die heute in der neutestamentlichen Wissenschaft anerkannt sind, und leitet zu ihrer Anwendung bei der Auslegung des Neuen Testaments durch praktische Beispiele und Aufgaben an. Die Neubearbeitung des in zahlreichen Proseminaren bewährten Lehrbuchs berücksichtigt die jüngste Fachdiskussion. Von Anlage, Brauchbarkeit, Vielfalt und Inhalt her ist diese Studienhilfe vollauf zu begrüßen. Sie leistet sowohl Lernenden wie auch Lehrenden sicher wertvolle Dienste. THEOLOGISCHE REVUEEine prägnante, verständliche und deshalb gelungene Information über die wichtigsten Verfahren und Modelle neutestamentlicher Schriftenanalyse. PUBLIK-FORUM
(Table of content)
1. Einleitung112. Hilfsmittel zum Studium des Neuen Testaments162.1 Textausgaben162.2 Hilfen für die Übersetzung202.3 Weitere Hilfsmittel223. Textkritik363.1 Definition 363.2 Lernziele373.3 Geschichte der Textkritik383.4 Der gegenwärtige Stand der Textkritik423.4.1 Nestle-Aland, Novum Testamentum Graece27.28423.4.2 Huck-Greeven, Synopse der drei ersten Evangelien453.5 Textkritische Grundkenntnisse453.6 Der Vollzug der Textkritik523.7 Übung (Mk 7,24)533.8 Aufgabe564. Texttheorie und Methodenabfolge575. Textanalyse595.1 Definition595.2 Methodische Schritte605.2.1 Abgrenzung des Textes 605.2.2 Kontextanalyse605.2.3 Sprachlich-syntaktische Analyse605.2.4 Semantische Analyse615.2.5 Narrative Analyse625.2.6 Pragmatische Analyse 625.2.7 Feststellung der Kohärenz635.3 Lernziel635.4 Übung (Mk 9,14-29)646. Literarkritik/Quellenkritik686.1 Definition686.2 Lernziel696.3 Die Geschichte der synoptischen Frage696.4 Die Zweiquellentheorie736.4.1 Die Markuspriorität746.4.2 Die Logienquelle816.4.3Das Sondergut916.4.4 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie936.5 Weitere Theorien zum synoptischen Problem936.6 Übung (Synoptischer Vergleich von Mk 1,1-8/ Mt 3,1-12/Lk 3,1-17)986.7 Aufgabe1006.8 Literarkritik außerhalb der Synoptiker1007. Formgeschichte1057.1 Definition1057.2 Voraussetzungen der Formgeschichte1067.2.1 Der historische Rahmen der Jesusüberlieferung1067.2.2 Die Trennung von Redaktion und Tradition1067.2.3 Die mündliche Überlieferung1077.2.4 Der 'Sitz im Leben'1097.3 Lernziele1107.4 Die Entstehung der Formgeschichte1107.5 Ausgewählte Formen der synoptischen Überlieferung1177.5.1 Gleichnisse 1177.5.2 Übung (Mk 4,30-32par)1217.5.3 Wundergeschichten1237.5.4 Übung (Mk 7,31-37)1267.5.5 Aufgabe1277.6 Die Form des Evangeliums1287.7 Die Form der Briefe1317.8 Literarische Formen in den Briefen1347.9 Kritik der Formgeschichte1368. Traditionsgeschichte1408.1 Definition1408.2 Methodik1408.3 Lernziel1418.4 Übung (Mk 2,23-28)1428.5 Aufgabe1449. Begriffs- und Motivgeschichte1459.1 Definition1459.2 Lernziele1469.3 Arbeitsmittel1469.4 Übung (Mk 9,18)1479.5 Übung (Mk 7,27-28)1489.6 Aufgabe15010. Der religionsgeschichtliche Vergleich15110.1 Definition15110.2 Lernziel15210.3 Methodik15210.4 Die religionsgeschichtliche Erforschung des Neuen Testaments15210.5 Übung (Epiktet, Diss I 15,7-8/Mk 4,26-29)16010.6 Aufgabe16111. Redaktionsgeschichte 16211.1 Definition16311.2 Lernziele16411.3 Voraussetzungen der Redaktionsgeschichte16411.4 Methodik16811.5 Der Autor, das Werk und die Leser17111.6 Übung (Mt 21,33-46)17211.7 Aufgabe17712. Die Exegese der ntl. Briefliteratur17812.1 Paulus18012.2 Das nachpaulinische Schrifttum18313. Hermeneutik18513.1 Definition18513.2 Hermeneutische Methoden und Entwürfe18613.2.1 Das rabbinische Judentum18613.2.2 Paulus18713.2.3 Origenes18913.2.4 Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn19013.2.5 Martin Luther19113.2.6 F. D. E. Schleiermacher19313.2.7 Ernst Troeltsch19513.2.8 Karl Barth19713.2.9 Rudolf Bultmann19913.3 Neuere hermeneutische Ansätze20213.3.1 Hans Georg Gadamer20213.3.2 Biblische Theologie20313.3.3 Sozialgeschichtliche Auslegung20613.3.4 Linguistik20913.3.5 Psychologische Auslegung21113.3.6 Feministische Bibelauslegung21513.3.7 Theologie als Sinnbildung21813.4 Das Ziel der neutestamentlichen Hermeneutik22113.5 Aufgabe22514. Die Anfertigung einer Proseminararbeit22615. Die Arbeit mit der Computertechnik23115.1 Messen, Layout und Zeichensätze23115.2 Satzspiegel23415.3 Absatzformate23515.4 Tabulatoren236

最近チェックした商品