Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4024) (1. Aufl. 2013. 190 S. 1 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4024) (1. Aufl. 2013. 190 S. 1 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825240240

Description


(Short description)
Neuvermessung der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung

Diese grundlegende Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit stellt die Ambivalenz der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund ihrer historischen und gesellschaftlichen Entwicklung und der neuen sozialen Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar. Die Autoren untersuchen und diskutieren das thematische und methodische Feld der Sozialen Arbeit im Sinne des Konzepts der reflexiven Moderne und unternehmen eine Neuvermessung.
(Text)
Neuvermessung der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen EntwicklungDiese grundlegende Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit stellt die Ambivalenz der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund ihrer historischen und gesellschaftlichen Entwicklung und der neuen sozialen Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar.Die Autoren untersuchen und diskutieren das thematische und methodische Feld der Sozialen Arbeit im Sinne des Konzepts der reflexiven Moderne und unternehmen eine Neuvermessung.
(Table of content)
Vorwort71 Normalisierung und Entgrenzung:Soziale Arbeit im zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert81.1 Von der Normalisierung zur Entgrenzung111.2 Entbettungen und Neuformierungen141.3 Vom Identitätsbegriff zum Konzept der Handlungsfähigkeit172 Kritische Lebenskonstellationen: Betroffenheit, Ausgesetzt-Sein, Bedürftigkeit und Scheitern192.1 Ausgesetzt-Sein212.2 Bedürftigkeit und Scheitern223 Lebensbewältigung als sozialpädagogisches Konzept253.1 Die personal-psychodynamische Zone263.2 Die relational-intermediäre Zone: Bewältigungskulturen31Familiale Bewältigungskulturen32Die Gruppe34Organisationskulturen36Internet383.3 Die sozialstrukturell sozialpolitische Zone:Die Konzepte Lebenslage und Bewältigungslage40Lebenslage41Bewältigungslage454 Die vier Dimensionen der Bewältigungslage als Zugänge der Sozialen Arbeit484.1 Abhängigkeit484.2 Ausdruck504.3 Aneignung514.4 Anerkennung534.5 Lebenslage, Bewältigungslage und Klientenstatus554.6 Lebensbewältigung als Konzept mittlerer Reichweite im Fachdiskurs Sozialer Arbeit574.7 Exkurs: Lebenslagenansatz und capability approach625 Die sozialpolitisch-sozialethische Perspektive:Soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit656 Handlungsaufforderungen696.1 Fallverstehen in der Perspektive des Bewältigungskonzepts706.2 Funktionale Äquivalente756.3 Befähigung766.4 Sozialraumorientierung und Milieubildung796.5 Konfliktorientierung856.6 Exkurs: Neue Räume, andere Zeiten?887 Ermöglichungen im Spiegel der Entgrenzung der Lebensalter947.1 Kindheit ermöglichen967.2 Jugend ermöglichen1037.3 Ermöglichungen im Erwachsenen- und Erwerbsalter in der Perspektive der Handlungsfähigkeit1157.4 Alter(n) ermöglichen1277.5 Ermöglichung von Handlungsfähigkeit in offenen und riskanter gewordenen Übergängen1367.6 Exkurs: Diversität und Intersektionalität1448 Soziale Probleme und gesellschaftlicher Integrationsdruck1489 Professionelle Handlungsfähigkeit?15210 Sozialpolitische Reflexivität16111 Transnationale Anschlüsse: Commons, Citizenship, Care16711.1 Commons16911.2 Citizenship17311.3 Care176Literatur181Register190

最近チェックした商品