Die Europäische Union : Akteure Prozesse Herausforderungen (UTB Uni-Taschenbücher 3998) (1. Aufl. 2013. 231 S. 5 Fotos. 215 mm)

個数:

Die Europäische Union : Akteure Prozesse Herausforderungen (UTB Uni-Taschenbücher 3998) (1. Aufl. 2013. 231 S. 5 Fotos. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825239985

Description


(Short description)
Wie funktioniert die Europäische Union?

Politik ist in Europa ohne Europäische Union heute kaum noch denkbar. Umso wichtiger ist es für Politikstudenten die Funktionsweise der EU, ihre Entwicklung und Probleme zu verstehen. Welche Aufgaben erfüllen Rat, Parlament und Kommission? Welche Befugnisse haben EZB, EuGH und Rechnungshof? Auf welcher rechtlichen Basis steht die EU? Werner Weidenfeld gibt einen Überblick über Geschichte, Strukturen und aktuelle Herausforderungen - perfekt für das BA-Studium.
(Text)
Wie funktioniert die Europäische Union?Politik ist in Europa ohne Europäische Union heute kaum noch denkbar. Umso wichtiger ist es für Politikstudenten die Funktionsweise der EU, ihre Entwicklung und Probleme zu verstehen.Welche Aufgaben erfüllen Rat, Parlament und Kommission? Welche Befugnisse haben EZB, EuGH und Rechnungshof? Auf welcher rechtlichen Basis steht die EU? Werner Weidenfeld gibt einen Überblick über Geschichte, Strukturen und aktuelle Herausforderungen - perfekt für das BA-Studium.
(Table of content)
Vorwort91. Warum und wie Europa einigen?111.1 Die Idee der Gründerväter111.2 Die theoretische Perspektive des europäischen Einigungsprozesses171.3 Europas Weg seit dem Zweiten Weltkrieg und der deutsch-französische Motor241.3.1 Das europäische Friedens- und Wirtschaftsprojekt:Von Adenauer und de Gaulle bis Mitterand und Kohl241.3.2 Der Weg aus der Eurosklerose: Jacques Delors Pläne der WWU und die Entstehung des Europas der 28421.3.3 Von der Verfassung zum Vertrag von Lissabon - theoretische Reformen und politische Umsetzung55Zusammenfassung72Literatur73Testfragen742. Wer ist Europa?752.1 Die Nationalstaaten752.1.1 Von 6 zu 28 Mitgliedstaaten: Erweiterungsrunden der Union752.1.2 Die Suche nach Identität und Legitimation832.1.3 In Vielfalt geeint - die Strategie der differenzierten Integration892.2 Die Organe der Europäischen Union942.2.1 Das Europäische Parlament952.2.2 Der Europäische Rat1052.2.3 Der Rat der Europäischen Union1092.2.4 Die Europäische Kommission1172.2.5 Der Gerichtshof der Europäischen Union1252.2.6 Die Europäische Zentralbank1282.2.7 Der Rechnungshof1302.3 Akteure im erweiterten Institutionensystem1312.3.1 Beratende und unterstützende Einrichtungen der EU1312.3.2 Interessensvertreter und Verbände135Zusammenfassung138Literatur139Testfragen1393. Wie entscheidet Europa?1413.1 Prinzipien und Formen des Unionsrechts1413.2 Gesetzgebungsverfahren der Union1483.3 Haushalt und Haushaltsverfahren1513.4 Besondere Entscheidungsverfahren156Zusammenfassung161Literatur162Testfragen1624. Was entscheidet Europa?1634.1 Die Regional- und Agrarpolitik der EU1634.2 Der Binnenmarkt und die Grundfreiheiten1674.3 Die Wirtschafts- und Währungsunion1724.4 Die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der "Euro-Krise"1774.5 Die Europäische Union als internationaler Akteur1854.5.1 Die strategische Ausgangslage1854.5.2 Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik1874.5.3 GASP und GSVP1894.5.4 Die Außenbeziehungen der EU zu ihren Nachbarstaaten1944.5.5 Die transatlantischen Beziehungen199Zusammenfassung201Literaturauswahl202Testfragen2025. Wie sieht das Europa der Zukunft aus?2035.1 Zentrale Probleme der Europäischen Union2035.1.1 Das Führungsdefizit2055.1.2 Das Handlungs- und Effektivitätsdefizit2065.1.3 Das Demokratiedefizit2075.1.4 Das Transparenz- und Erklärungsdefizit2085.1.5 Das Strategiedefizit2085.1.6 Das Legitimationsdefizit2095.2 Zentrale Herausforderungen für die Zukunft Europas2105.2.1 Aktuelle Reaktionen auf die Krise2115.2.2 Die Notwendigkeit einer neuen Selbstwahrnehmung211Zusammenfassung213Literatur214Testfragen214AnhangChronologie der Europäischen Integration215Antwortteil221Abbildungsnachweis225Register227

最近チェックした商品