Methoden der Kulturanthropologie (UTB Uni-Taschenbücher 3948) (1. Aufl. 2014. 576 S. 34 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Methoden der Kulturanthropologie (UTB Uni-Taschenbücher 3948) (1. Aufl. 2014. 576 S. 34 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825239480

Description


(Short description)
"Methoden der Kulturanthropologie" präsentiert die wichtigsten Methoden und Forschungsansätze der Kulturanthropologie:

- Wie entwickle ich ein Forschungsprojekt und eine Forschungsfrage?

- Mit welchen Methoden kann ich mein Thema bearbeiten, Daten erheben, analysieren, interpretieren und präsentieren?

- Wie verhalte ich mich im Feld, und wie forsche ich im Team?

Die Autorinnen und Autoren zeigen exemplarisch und praxisnah, wie in der Kulturanthropologie geforscht wird.
(Text)
«Methoden der Kulturanthropologie» präsentiert die wichtigsten Methoden und Forschungsansätze der Kulturanthropologie:- Wie entwickle ich ein Forschungsprojekt und eine Forschungsfrage?- Mit welchen Methoden kann ich mein Thema bearbeiten, Daten erheben, analysieren, interpretieren und präsentieren?- Wie verhalte ich mich im Feld, und wie forsche ich im Team?Die Autorinnen und Autoren zeigen exemplarisch und praxisnah, wie in der Kulturanthropologie geforscht wird.
(Table of content)
Erläuterung zum Gebrauch dieses Buches 7Einführung (Christine Bischoff, Walter Leimgruber und Karoline Oehme-Jüngling) 9I. konzipieren, entwickeln, lernen 13Empirie und Theorie (Christine Bischoff) 14Fragestellungen entwickeln (Christine Bischoff und Karoline Oehme-Jüngling) 32Lernen vom Feld (Esther Gajek) 53II. beobachten, teilnehmen, fragen 69Teilnehmende Beobachtung (Miriam Cohn) 71Statusunterschiede im Forschungsprozess(Florian von Dobeneck und Sabine Zinn-Thomas) 86Körpererfahrung in der Feldforschung (Sebastian Mohr und Andrea Vetter) 101Narrative Interviews (Marketa Spiritova) 117Bewegte Interviews im Feld (Melanie Keding und Carmen Weith) 131Leitfadengestützte Interviews mit Kindern (Laura Wehr) 143III. historisch und biografisch forschen:archivalische und lebensgeschichtliche Quellen 159Historische Kulturanalyse (Jens Wietschorke) 160Biografie und biografische Methoden (Jacques Picard) 177Prosopografie: Rekonstruktion und Analyse historischer Biografien(Markus Walz) 195IV. visuell forschen - Bilder als Material und Werkzeug 210Öffentliche Bilder analysieren (Francesca Falk) 212Seriell-vergleichende Fotoanalyse (Nora Mathys) 223Mental Maps und Narrative Raumkarten (Cornelia Helfferich) 241Historisch-kritische Filmanalyse (Ina Merkel) 257Ethnografisches Filmen (Sandra Eckardt und Torsten Näser) 273Filmnarration und Filmschnitt (Roman Vitt) 291Erinnerung, Film- und Fotoelicitation (Pierrine Saini und Thomas Schärer) 3136 Methoden der KulturanthropologieV. (im)materiell forschen: Dinge, Klänge, Web 331Materielle Kultur (Werner Bellwald) 332Auditive Feldforschung (Karoline Oehme-Jüngling) 351Ethnografieren im Internet (Gertraud Koch) 367VI. deuten, theoretisieren, triangulieren 383Deuten und Verstehen lebensgeschichtlicher Quellen (Klaus Schriewer) 385Kulturanalyse als Dichte Beschreibung (Simone Egger) 401Kulturwissenschaftliche Inhaltsanalyse prozessgenerierter Daten(Stefan Bauernschmidt) 415Diskursanalyse (Oliver Kiefl) 431Theoriebildung nach Grounded Theory (Monika Götzö) 444Triangulationsverfahren im Forschungsprozess (Gabriela Muri) 459VII. organisieren, umsetzen, anwenden 474Computergestützte qualitative Datenbearbeitung (Simone Sattler) 476Empirische Gruppenprojekte (Eva-Christina Edinger und Anna Lipphardt) 488Studentische Forschungs- und Schreibgruppen (Eva-Maria Lerche) 504VIII. Wissen reflektieren 520Sich selbst in den Text schreiben (Michel Massmünster) 522Wissenschaft und Wertewandel (Fritz Böhler und Martin Reinhart) 539Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 557Sachregister 566

最近チェックした商品