Soziale Arbeit : Grundlagen für Theorie und Praxis (UTB Uni-Taschenbücher 3778) (2014. 290 S. m. 14 Abb. u. 16 Tab. 215 mm)

個数:

Soziale Arbeit : Grundlagen für Theorie und Praxis (UTB Uni-Taschenbücher 3778) (2014. 290 S. m. 14 Abb. u. 16 Tab. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825237783

Description


(Text)
Das neue Grundlagenwerk für die Soziale Arbeit

Das Überblicksbuch für Studierende in den ersten Semestern: Es nimmt Soziale Arbeit als Ganzes in den Blick, stellt Zusammenhänge zwischen den Teilbereichen her und ermöglicht Studierenden, ein eigenes Verständnis professioneller Sozialer Arbeit zu entwickeln.

Schritt für Schritt werden theoretische wie praktische Aspekte der Sozialen Arbeit dargestellt: Geschichte, Theorien, Träger, Zielgruppen, Methoden, Praxisfelder. Mithilfe dieses Buches bekommt das Studium von Anfang an Struktur.

Das Buch eignet sich hervorragend für Studierende, die einen Überblick über die Soziale Arbeit als Ganzes gewinnen möchten.
(Table of content)
Vorwort 11
1. Was ist Soziale Arbeit? 13
1.1. Begriffsbestimmungen 13
1.2. Vielfalt der sozialen Probleme und Aufgaben 16
1.3. Soziale Arbeit und Gesellschaft 18
1.4. Soziale Arbeit als lebensweltorientierte Soziale Arbeit 24
1.4.1. Der Begriff Lebenswelt bei Hans Thiersch 24
1.4.2. Die Verwendung des Begriffs "Lebenswelt" bei den phänomenologisch ausgerichteten Philosophen/Soziologen Husserl und Schütz 26
1.4.3. Alltagsorientierung 28
1.4.4. Lebenswelt in der Theorie Kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas 29
1.5. Sozialraumorientierte Soziale Arbeit 29
1.5.1. Aneignung 31
1.5.2. Dezentralisierung der Dienste 32
1.5.3. Soziale Stadt 34
1.5.4. Vom "Container" zum sozialen Raum bei Bourdieu 36
1.6. Soziale Arbeit als Hilfe 38
1.7. Praxisfelder der Sozialen Arbeit 43
1.8. Grundverständnis von Sozialer Arbeit 48
2. Anforderungen an die Profession "Soziale Arbeit" 55
2.1. Beruf und Profession 56
2.2. Prozess der Professionalisierung eines Berufs 60
2.3. Experten(-herrschaft) und Klienten-Beziehungsarbeit 61
2.4. Professionalisierte Funktionssysteme 64
2.5. Anforderungen an die professionellen Fachkräfte Sozialer Arbeit 65
2.5.1. Formale Kompetenz 70
2.5.2. Soziale Kompetenz/Beziehungskompetenz 71
2.5.3. Emotionale Kompetenz 71
2.5.4. Umsetzungsprobleme im beruflichen Handeln der professionellen Fachkräfte der Sozialen Arbeit 72
2.5.5. Theorie-Praxis-Probleme 73
3. Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 76
3.1. Armenfürsorge im Mittelalter 77
3.2. Armenfürsorge zu Beginn der Neuzeit 80
3.3. Armenfürsorge im Absolutismus und der Aufklärung (17.-18. Jahrhundert): Zucht- und Arbeitshäuser zur Arbeitserziehung 81
3.4. Armenfürsorge und Industrialisierung (18.-19. Jahrhundert): Das Elberfelder System als rational organisierte Armenpflege 85
3.5. Wohlfahrtspflege und Nationalsozialismus bis 1945 86
3.6. Exkurs: Die Rolle der Frauen im Nationalsozialismus 91
3.7. Soziale Arbeit nach 1945 92
3.8. Die Geschichte der Sozialpädagogik als Geschichte der Pädagogik 93
3.8.1. Der Beginn des Pädagogischen 93
3.8.2. Vom alltäglichen Präsentieren der Lebensformen zum institutionalisierten Repräsentieren 96
3.8.3. Geschichte der Pädagogik 97
3.8.4. John Locke 97
3.8.5. Aufklärung 98
3.8.6. Jean Jacques Rousseau 100
3.9. Der (praktische) Beginn der Sozialpädagogik 101
3.9.1. Von den Findelkindern und Waisen und der Erziehung zur Arbeit 102
3.9.2. August Hermann Francke 102
3.9.3. Der Waisenhausstreit 103
3.9.4. Die Industrieschulen 104
3.9.5. Johann Heinrich Pestalozzi 105
3.9.6. Die Rettungshausbewegung 107
3.9.7. Johann Hinrich Wichern 109
4. Die Entwicklung der sozialen Ausbildung 111
4.1. Die Anfänge der sozialen Ausbildung 111
4.2. Das Ausbildungskonzept der Anfänge 114
4.3. Die Reform 117
4.4. Die Fachhochschulebene 119
4.5. Der Bologna-Prozess 122
4.6. Die aktuelle Ausbildungssituation an den Hochschulen 127
4.7. Neue und alte Ausbildungsprobleme in der Sozialen Arbeit 130
5. Theorien und Ansätze Sozialer Arbeit 132
5.1. Was ist Wissenschaft? 132
5.2. Anforderungen an Theorien Sozialer Arbeit 133
5.3. Soziale Arbeit als Wissenschaft 135
5.4. Hans Scherpner 136
5.5. Lutz Rössner 137
5.6. Hans-Uwe Otto 141
5.7. Hans Thiersch 143
5.8. Wolf Rainer Wendt 146
5.9. Silvia Staub-Bernasconi 151
5.10. Karam Khella 156
6. Methoden Sozialer Arbeit 160
6.1. Soziale Einzelhilfe 161
6.2. Soziale Gruppenarbeit 168
6.3. Gruppendynamik 174
6.4. Gemeinwesenarbeit 177
6.4.1. Wohlfahrtsstaatliche Gemeinwesenarbeit 181
6.4.2. Integrative Gemeinwesenarbeit 182
6.4.3. Aggressive Gemeinwesenarbeit 182
6.4.4. Katalytisch-aktivierende Gemeinwesenarbeit 183
6.5. Psychoanalytische Ansätze 186
6.6. Kommunikationstheoretische Ansätze 188
6.6.1. Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick 188
6.6.2. Kommunikationsmodell nach Schultz von Thun 191
6.6.3. Transaktionsanalyse 194
6.7. Klientenorientierte Ansätze 198
6.8. Systemische Ansätze 200
6.9. Didak

最近チェックした商品