Kompetenzorientiert prüfen : Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis (Kompetent lehren 4) (2., Neuausg. 2012. 109 S. 22 SW-Abb. 185 mm)

個数:

Kompetenzorientiert prüfen : Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis (Kompetent lehren 4) (2., Neuausg. 2012. 109 S. 22 SW-Abb. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825237776

Description


(Text)
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Leistungsbewertung an der HochschuleGut zu prüfen, ist ebenso eine Leistung wie eine Prüfung zu bestehen. Sebastian Walzik erläutert, wie Lehrende die Anforderung des Bologna-Prozesses erfüllen, in Hochschulprüfungen v.a. Kompetenzen zu prüfen. Für mündliche, schriftliche und praktische Prüfungen diskutiert er die Auswahl der Inhalte, der Prüfungsformen und Kriterien der Leistungsbewertung.Auf der Basis aktueller Fach- und Forschungsliteratur liefert dieser Band somit unverzichtbares Prüfungswissen - für Lehrende.
(Table of content)
Vorwort 91 Einleitung 112 Warum überhaupt Prüfungen? 133 Prüfungen und Bologna 174 Was prüfen? Zum Kompetenzbegriff 214.1 Kompetenz-Performanz-Problematik 224.2 Dimensionen und Bereiche von Kompetenzen 244.3 Problemorientierung 274.3.1 Kognitive Dissonanzen 274.3.2 Problemstellungen auf Grundlage von Lernzieltaxonomien 304.3.3 Problemstellungen nach Informations- und Sicherheitsgrad 334.3.4 Zwischenfazit für Prüfungen 344.4 Handlungsorientierung 355 Wonach prüfen? Ansprüche und Kriterien 415.1 Didaktische Ansprüche an eine Prüfung 415.2 Gütekriterien einer Prüfung 436 Wie prüfen? Prüfungen gestalten 456.1 Prüfungsformen 466.2 Schriftliche Prüfungen 516.3 Mündliche Prüfungen 556.3.1 Vorbereitung und Protokoll 556.3.2 Gesprächsführung 586.3.3 Exkurs: Den Prüfungsraum gestalten 636.4 Gruppenprüfungen 656.5 Exkurs: Umgang mit Prüfungsangst 687 Formativ prüfen mit Classroom- Assessment-Techniques (CATs) 717.1 Was zeichnet CATs aus? 727.2 Gestaltungsprinzipien für CATs 737.3 Einige Beispiele für CATs 747.3.1 CATs mit Fokus auf die gesamte Veranstaltung u. Rahmenbedingungen 747.3.2 CATs mit Fokus auf Lernvoraussetzungen 757.3.3 CATs mit Fokus auf den Lehr-Lernprozess 767.3.4 CATs mit Fokus auf Lernziele, Lernergebnis und Lernerfolg 787.3.5 CATs mit Fokus auf die Prüfung 808 Leistungen bewerten 818.1 Wahrnehmungsverzerrer 838.2 Normen 878.3 Notenskalen 918.4 Kriterien und Punkte 948.4.1 Gewichtung und Punkteverteilung 948.4.2 Kriterien für freie Texte 979 Literatur 105
(Review)

Aus: Pädagogik - 3-2013
[...] Wer "Bologna" anspruchsvoll umsetzen will, findet hier Prüfungswissen für Lehrende, wohl nicht nur an Hochschulen.

(Author portrait)
Dr. Sebastian Walzik lehrte an der Universität St. Gallen (HSG). Seit 2008 Coach für Kommunikation und Hochschuldidaktik.

最近チェックした商品