Quantitative Methoden kompakt (UTB Uni-Taschenbücher 3765) (1. Aufl. 2015. 174 S. 10 SW-Abb., 17 Tabellen. 215 mm)

個数:

Quantitative Methoden kompakt (UTB Uni-Taschenbücher 3765) (1. Aufl. 2015. 174 S. 10 SW-Abb., 17 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825237653

Description


(Text)
Befragung, Inhaltsanalyse oder Beobachtung - quantitative Methoden sind ein zentrales Werkzeug der empirischen Sozialforschung.Mit vielen anschaulichen Beispielen stellt Nicole Burzan diese Methoden vor. Gleichzeitig ordnet sie sie in den Forschungsprozess von der Operationalisierung des Themas über die Fallauswahl und Datenerhebung bis zur Datenauswertung ein.So erhalten die Leser/innen einen Überblick über die Methoden der Sozialforschung und können Forschungsergebnisse empirischer Studien kritisch hinterfragen.Ein Buch für BA-Studierende, die keine dicken Wälzer lesen, aber trotzdem alles Wichtige über quantitative Sozialforschung wissen wollen.
(Table of content)
1 Einleitung72 Beispiele für quantitative empirische Studien112.1 Die Moderne und ihre Vornamen112.1.1 Forschungsfrage112.1.2 Methoden132.1.3 Ergebnisse142.2 Klassenzugehörigkeit und Geschmack162.2.1 Forschungsfrage162.2.2 Methoden172.2.3 Ergebnisse183 Der quantitative Forschungsprozess: Logik und Forschungsschritte213.1 Die Logik quantitativer Forschung 213.2 Forschungsschritte und Gütekriterien254 Der Forschungsprozess mit verschiedenen Erhebungsinstrumenten314.1 Vom Thema zur strukturierten Forschungsfrage314.1.1 Das Forschungsdesign314.1.2 Schritte der Präzisierungsphase334.1.3 Zusammenfassung384.2 Die Operationalisierungsphase394.3 Die Inhaltsanalyse434.3.1 Das Instrument und seine Anwendungsmöglichkeiten434.3.2 Die Schritte einer quantitativen Inhaltsanalyse474.3.3 Zusammenfassung 734.4 Die Beobachtung764.4.1 Das Instrument und seine Anwendungsmöglichkeiten764.4.2 Ein Anwendungsbeispiel834.4.3 Zusammenfassung894.5 Die Befragung924.5.1 Ausgewählte methodische Entscheidungen bei einer Befragung944.5.2 Ein Anwendungsbeispiel1054.5.3 Zusammenfassung1134.6 Die Sekundäranalyse empirischer Daten1154.6.1 Merkmale einer Sekundäranalyse1154.6.2 Beispiele für Quellen zur Sekundäranalyse1174.6.3 Herausforderungen einer Sekundäranalyse am Beispiel1194.6.4 Zusammenfassung1224.7 Methodenverknüpfungen1235 Auswahlverfahren1295.1 Zufallsauswahlverfahren1315.1.1 Einfache Zufallsauswahl1315.1.2 Komplexe Zufallsauswahlen1325.2 Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren1355.3 Die Auswahl von Befragten am Beispiel1375.4 Zusammenfassung des Vorgehens1416 Die Darstellung von Forschungsergebnissen: gelungen, fehlerhaft oder manipuliert?1436.1 Aufgaben und Teilbereiche der Statistik1446.1.1 Deskriptive Statistik1446.1.2 Induktive Statistik: Testen und Schätzen1466.2 Gefahren und Stolperfallen - zur Deutung von statistischen Ergebnissen1476.2.1 Häufigkeitstabellen1476.2.2 Grafische Darstellungen1516.2.3 Maßzahlen und weitere Aggregationen1557 Ausblick1638 Literatur165I Allgemeine Literaturhinweise165II Literatur, die im Text zitiert oder auf die verwiesen wird166Abbildungs- und Tabellenverzeichnis171Sachregister173
(Review)

Aus: ekz-Publikation - LK/GÖ: Vetter - Juli 2015
Die Vorgängerausgabe erschien unter dem Titel "Quantitative Methoden der Kulturwissenschaften". [...] Neben den vielen entsprechenden Einführungen [...] vor allem an Hochschulstandorten empfohlen.

最近チェックした商品