Romanische Sprachgeschichte (UTB Uni-Taschenbücher 3717) (1. Aufl. 2014. 311 S. 21 SW-Abb., 166 Tabellen, 21 Ktn. 215 mm)

個数:

Romanische Sprachgeschichte (UTB Uni-Taschenbücher 3717) (1. Aufl. 2014. 311 S. 21 SW-Abb., 166 Tabellen, 21 Ktn. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825237172

Description


(Short description)
Warum haben sich aus Latein die Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch entwickelt? Und wie verlief dieser Prozess?

Das sind wichtige Fragen für Studenten der Romanistik und ihrer Einzelphilologien. Georg Kaiser beantwortet sie - übersichtlich und klar.

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der romanischen Sprachen aus dem Vulgärlateinischen. Außerdem wird die Verbreitung dieser Sprachen in der ganzen Welt erklärt.

Die Sprachgeschichte von Französisch, Italienisch und Spanisch wird anschaulich und fundiert erläutert. Lateinkenntnisse müssen die Leser aber nicht mitbringen.
(Text)
Warum haben sich aus Latein die Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch entwickelt? Und wie verlief dieser Prozess? Das sind wichtige Fragen für Studenten der Romanistik und ihrer Einzelphilologien. Georg Kaiser beantwortet sie - übersichtlich und klar.Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der romanischen Sprachen aus dem Vulgärlateinischen. Außerdem wird die Verbreitung dieser Sprachen in der ganzen Welt erklärt. Die Sprachgeschichte von Französisch, Italienisch und Spanisch wird anschaulich und fundiert erläutert. Lateinkenntnisse müssen die Leser aber nicht mitbringen.
(Table of content)
Vorbemerkung7Abkürzungen101. Was ist (romanische) Sprachgeschichte?142. Sprachgeschichte als Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung212.1 Die diachrone Dimension von Sprache212.2 Theorien des Sprachwandels272.2.1 Sprachextern bedingter Sprachwandel292.2.2 Sprachintern bedingter Sprachwandel352.3 Aufgaben und Methoden der historischen Sprachwissenschaft503. Die romanischen Sprachen als Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung573.1 Die romanischen Sprachen als Teil der indoeuropäischen Sprachfamilie573.2 Die Klassifikation der romanischen Sprachen624. Der Ausgangspunkt: Das (Vulgär-)Latein794.1 Die Ausbreitung des Lateins794.2 Das Vulgärlatein und die Varietäten des Lateins834.3 Quellen des Vulgärlateins895. Besonderheiten und Entwicklungen des Vulgärlateins985.1 Lautliche Besonderheiten und Entwicklungen985.1.1 Besonderheiten und Entwicklungen im Vokalbereich995.1.2 Besonderheiten und Entwicklungen im Konsonantenbereich1115.2 Morphologische Besonderheiten und Entwicklungen1185.2.1 Besonderheiten und Entwicklungen im Nominalbereich1185.2.2 Besonderheiten und Entwicklungen im Verbalbereich1355.3 Syntaktische Besonderheiten und Entwicklungen1485.4 Lexikalische Besonderheiten und Entwicklungen1546. Die Ausgliederung der romanischen Sprachen1636.1 Lautliche Entwicklungen1636.1.1 Entwicklungen im Vokalbereich1636.1.2 Entwicklungen im Konsonantenbereich1756.2 Morphologische Entwicklungen1886.2.1 Entwicklungen im Nominalbereich1906.2.2 Entwicklungen im Verbalbereich2076.3 Syntaktische Entwicklungen2156.4 Lexikalische Entwicklungen2317. Gründe für die Ausgliederung der romanischen Sprachen2447.1 Die Rolle des Romanisierungsprozesses2457.2 Die Rolle fremdsprachlicher Einflüsse2507.2.1 Substrateinflüsse2507.2.2 Superstrateinflüsse2607.2.3 Adstrateinflüsse2677.3 Die Rolle sonstiger Faktoren271Literatur281Abbildungsnachweise302Register303
(Review)

Aus: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 2017 - Johannes Kramer
[...] Das hier besprochene Werk ist derzeit die bestinformierte und zuverlässigste Einführung für diesen wichtigen Bestandteil der Romanistik, ohne dessen Kenntnis das Studium des Faches auf tönernen Beinen stehen würde.

Aus: ekz.bibliotheksservice - Olaf Kaptein - KW 40/2014
[...] Erstmalig eingeführte Fachbegriffe sind fett gesetzt und werden meist an Ort und Stelle hinreichend erläutert. Bei späterer Erwähnung sind sie schnell über das Register nachzuschlagen. Grafisch hervorgehobene Tabellen führen Beispiele für die sprachlichen Phänomene auf, am Ende der Kapitel findet der Leser grau unterlegte Zusammenfassungen, Literaturangaben und Testfragen. [...]

最近チェックした商品