Volkswirtschaft verstehen lernen : Von Arbeitsmarkt bis Zahlungsbilanz für Nicht-Ökonomen (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3580) (2011. 254 S. 83 SW-Abb., 18 Tabellen. 215 mm)

個数:

Volkswirtschaft verstehen lernen : Von Arbeitsmarkt bis Zahlungsbilanz für Nicht-Ökonomen (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3580) (2011. 254 S. 83 SW-Abb., 18 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825235802

Description


(Text)
Das Lehrbuch erläutert zentrale Themen und Begriffe der VWL: Wie funktionieren Märkte, welche Aufgaben muss der Staat übernehmen, welche Rolle spielt die Zentralbank? usw. Der Band richtet sich an Studierende, die wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen als Wahl / Ergänzungsmodule in nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen belegen, sowie an LehrerInnen des Unterrichtsfachs Politik / Wirtschaft . Aber auch allen, die sich in den Auseinandersetzungen um volkswirtschaftliche Fragen ein eigenständiges Urteil bilden wollen, vermittelt das Buch qualifizierte Grundkenntnisse wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Verzeichnis der Kästen 15
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Was Wirtschaftswissenschaften erklären wollen 1. 21
1.1 Wieso, weshalb, warum? Grundfragen der Wirtschaftsgesellschaft 21
1.2 Subjekte und Objekte wirtschaftlichen Handelns 27
1.3 Wie kommt ein Auto zustande? Der Produktionsprozess als Input-Output-Modell 36
1.4 Wie gut ist ein Produktionsprozess organisiert? Produktionsorientierte Kennziffern 41
1.5 Das Prinzip Arbeitsteilung Schlüssel wirtschaftlichen Erfolgs? 47
2 Was hält die Wirtschaft zusammen? 51
2.1 Der Wirtschaftskreislauf 51
2.2 Die Wertschöpfung in der Volkswirtschaft 60
2.3 Die Zahlungsbilanz 74
2.4 Warum die VGR kein Instrument der Wohlstandsmessung ist 82
3. Wer darf in der Wirtschaft entscheiden? Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme 87
3.1 Das (Auslauf-)Modell der Zentralverwaltungswirtschaft 91
3.2 Das Modell der Marktwirtschaft 94
3.3 Die gelenkte Marktwirtschaft: Markt und Staat 96
3.4 Die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 101
4. Wie Märkte funktionieren (sollen) 107
4.1 Angebot und Nachfrage 107
4.2 Marktgleichgewicht und Marktungleichgewicht 139
4.3 Marktformen 146
4.4 Warum Märkte Wettbewerb brauchen 152
4.5 Ein besonderer Markt der Arbeitsmarkt 155
5. Warum der Staat in der Wirtschaft gebraucht wird 169
5.1 Der Staat als Stabilisator 169
5.2 Der öffentliche Haushalt als Produktionsplan staatlicher Leistungen 177
5.3 Nchfrageorientierte Konjunktursteuerung durch antizyklische Finanzpolitik 181
5.4 Angebotsorientierte Wachstumspolitik 190
5.5 Geben, Nehmen, Umverteilen Sozialpolitik in der Marktwirtschaft 195
6. Geldpolitik und wie dem Ungeheuer Inflation begegnet werden kann 209
6.1 Geld hat viele Funktionen 209
6.2 Stabile Preise in einer Marktwirtschaft was bedeutet Inflation? 214
6.3 Preisniveaustabilisierung durch Geldpolitik 222
6.4 Das Europäische System der Zentralbanken 231
7. Einige notwendige Anmerkungen zum Schluss 241
Weiterführende Literatur 247
Stichwortverzeichnis 249
(Author portrait)
Hartmut Sangmeister ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品