Sturm und Drang (UTB Uni-Taschenbücher 3398) (2010. 123 S. 185 mm)

個数:

Sturm und Drang (UTB Uni-Taschenbücher 3398) (2010. 123 S. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825233983

Description


(Text)
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Was ist der Sturm und Drang? Wie ist er entstanden? Wie unterscheidet er sich von Aufklärung und Empfindsamkeit? Welche Wirkungen hat er auf spätere Epochen?Geniekult, Naturbegriff, Subjekt versus Familie, Staat und Gesellschaft - das sind zentrale Begriffe der Literaturepoche »Sturm und Drang«. Eines der am häufigsten gewählten Prüfungsthemen wird in diesem Band klar, kompakt und verständlich dargestellt. Der Band gibt einen Überblick über die relevanten Autoren, Werke, Themen und ästhetischen Programme. Dabei geht er auf Lyrik, Drama und Prosa ein.
(Table of content)
Einleitung 7Sturm und Drang im Profil1 Begriffsgeschichte, Gruppenbildungen und Literaturpolitik 112 "Lernt: Die Natur schreib in das Herz sein Gesetz ihm":Ästhetik und Poetik 233 Die Lyrik des jungen Goethe 374 "Stürzt, Paläste! Stürze, Tyrann!": Lyrik als Medium der Kritik 515 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) 616 Der große Mann als Modernisierungsverlierer:Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773) 727 Lenz oder die Geburt des Milieudramas aus dem Geiste des Sturm und Drang 838 Der Bruderkonflikt im Drama des Sturm und Drang 949 Summe, Nachhall, Überbietung - Schillers Die Räuber(1781) 106ServiceteilLiteratur 117
(Review)

Aus: kulturbuchtipps, 20.05.2011
Kurzum: Diese kleine Einführung ist sehr gelungen und bietet dem interessierten Leser einen schnellen und unterhaltsamen Einstieg in diese wilde und kurze Epoche der deutschen Literaturgeschichte.
» Zum Volltext der Rezension

Aus: ekz-Informationsdienst, Ronald Schneider, IN 2011/03
[...] Die Autoren dieser kompakten, aber gut lesbaren Epocheneinführung suchen dem heutigen (und vor allem dem jungen) Leser den revolutionären Umbruchscharakter dieses Literaturjahrzehnts immer wieder durch aktualisierende Vergleiche anschaulich zumachen: die "avantgardistische Autorengeneration" der Stürmer und Dränger wird hier zu den "Jungen Wilden" der Literaturszene, vergleichbar mit den Popstars von heute, oder das besonders produktive Jahr 1776 wird als "kurzer Sommer der Anarchie" charakterisiert. Solche Aktualisierungen mögen bei Fachleuten Widerspruch provozieren, aber sie machen die Darstellung, in deren interpretatorischem Teil Goethes "Werther" und "Götz"-Drama sowie Schillers "Räuber" im Mittelpunkt stehen, entschieden lebendiger und plastischer als vergleichbare Epocheneinführungen [...]. Der auch schon von Schülern der Sekundarstufe II gut nutzbare Band verdient eine breite Empfehlung.

(Author portrait)
Dr. Christoph Jürgensen lehrt an der Universität Wuppertal Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte.

最近チェックした商品