Description
(Text)
Die auf neuen Erkenntnissen der Neuropsychologie aufbauende Darstellung vermittelt Grundlagenwissen zur Entwicklung des Kindes und ihren Zusammenhang mit Biologie und Gesellschaft. Neben entwicklungspsychologischen Konzepten zur Entwicklungsdiagnostik, zentralen Forschungsergebnissen, einer Einführung in die biologischen Grundlagen der Entwicklung des Gehirns und seiner Arbeitsweise, widmet sich der Band den Problemen der Störung und Wiederherstellung von Hirnfunktionen.
(Table of content)
Neuropsychologie des Kindes
Ernst Berger
1. EINLEITUNG 3
2. WAS IST ENTWICKLUNG UND WIE BETREIBEN WIR ENTWICKLUNGSDIAGNOSTIK? 5
3. ARBEITSGEBIETE UND ARBEITSMETHODEN DER ENTWICKLUNGSNEUROLOGIE 9
3.1. Klinische Entwicklungsdiagnostik - Verhaltensbeobachtung 10
3.1.1. Entwicklungsneurologische Untersuchung 11
3.2. Apparative Hilfsmethoden 13
3.3. Entwicklungsneurologische Forschung 14
4. ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DES NERVENSYSTEMS 17
4.1. Die makroskopische Perspektive 18
4.2. Die mikroskopische Perspektive 24
4.3. Die elektronenmikroskopische Perspektive ??" Die Ultrastruktur 28
5. DIE FUNKTIONEN DER NERVENZELLE 29
5.1. Das neuronale Signal 29
5.2. Reizleitung 30
5.3. Reizübertragung 31
5.4. Reizverarbeitung und Integration 32
6. DIE FUNKTION DES ZENTRALNERVENSYSTEMS 33
6.1. Phylogenese und Funktionstheorien 33
6.2. Die zerebrale Funktion 36
6.3. Funktionselemente in der Tätigkeit des ZNS 40
6.4. Prinzipien der Entwicklung der ZNS-Funktion 42
7. STÖRUNGEN UND DIE WIEDERHERSTELLUNGVON FUNKTIONEN 48
7.1. Dysfunktion 48
7.2. Restitution 52
7.3. Neurologische Rehabilitation 54
7.4. Ethische Aspekte schwerer Funktionsstörungen 61
8. BEWEGUNG 63
8.1. Die Struktur des motorischen Analysators 65
8.2. Die Funktion des motorischen Analysators 67
8.3. Bewegungsentwicklung 70
8.4. Bewegungsstörungen 74
8.5. Bewegungstherapie 77
9. WAHRNEHMUNG - ALLGEMEINE ASPEKTE 78
9.1. Neurophysiologische Organisation
9.2. Prozeß der Informationsverarbeitung
9.3. Entwicklung der Informationsverarbeitung
9.4. Störung der Informationsverarbeitung
10. Visuelle Perzeption
11. Akustische Perzeption
12. Taktil - kinästhetische Perzeption
13. Gleichgewicht
14. Geschmack, Geruch
15. Simultane Synthese
16. Aufmerksamkeit
17. Emotion
18. Gedächtnis
19. Sprache
(Author portrait)
Berger, Ernst
Prof. Dr. Ernst Berger lehrt an der Medizinischen Universität Wien.