Description
(Short description)
Diese Einführung bietet wissenschaftlich fundiert einen gut lesbaren Überblick über die verschiedenen Schulen des theologischen Denkens im Islam in Vergangenheit und Gegenwart. Ohne ihre historischen Wurzeln zu vernachlässigen, wird dabei den modernen und zeitgenössischen Ausprägungen des Islam ihr volles Gewicht gegeben. Auch wird die islamische Theologie in ihren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet und aus ihm heraus verständlich gemacht. Dies geschieht anhand der wichtigsten Fragen der muslimischen Theologie: Gottes und Menschenbild, Eschatologie, Theologie und Politik, Theologie und Naturwissenschaft, Islam und andere Religionen. Der Band eignet sich für Studierende der Islamwissenschaft wie der christlichen Theologie, der Religions- und Politikwissenschaft.
(Text)
Diese Einführung bietet wissenschaftlich fundiert einen gut lesbaren Überblick über die verschiedenen Schulen des theologischen Denkens im Islam in Vergangenheit und Gegenwart. Ohne ihre historischen Wurzeln zu vernachlässigen, wird dabei den modernen und zeitgenössischen Ausprägungen des Islam ihr volles Gewicht gegeben.Auch wird die islamische Theologie in ihren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet und aus ihm heraus verständlich gemacht. Dies geschieht anhand der wichtigsten Fragen der muslimischen Theologie: Gottes und Menschenbild, Eschatologie, Theologie und Politik, Theologie und Naturwissenschaft, Islam und andere Religionen.Der Band eignet sich für Studierende der Islamwissenschaft wie der christlichen Theologie, der Religions- und Politikwissenschaft.
(Table of content)
542.3 Politik und Religion: Anfänge der islamischen Theologie 552.3.1 Politische Konfl ikte in der frühen islamischen Gemeinde 552.3.2 Frühe theologische Debatten 592.3.3 Die ?arigiten 632.3.4 Die Entstehung der Schia 672.4 Die Formierung theologischer Schulen 732.4.1 Die Mutazila 732.4.2 Abu l-?asan al-Asari und die sunnitische Theologie 792.4.3 al-Maturidi 852.4.4 Die Entstehung der Zwölferschia und die Imamatslehre 852.5 Gnosis und Philosophie 902.5.1 Gnostische Vorstellungen im frühen Islam 902.5.2 Die Siebenerschiiten 902.5.3 Die islamische Philosophie 942.6 Theologie, islamische Mystik und Philosophie 982.6.1 Sufi smus 992.6.2 Die Synthese von Theologie, Mystik und Philosophie: Abu ?amid al-Gazali 1002.6.3 Ibn al-Arabi und die "Einheit der Existenz" 1032.7 Puritanische Reformbewegungen 1052.7.1 Die Reformbewegung der Almohaden 1052.7.2 Die ?anbaliten und die Roll
(Review)
Aus: ekz-Informationsdienst, Daniela Neuenfeld-Zvolsky, IN 2010/22
Diese Einführung in die islamische Theologie spannt einen weiten Bogen von den historischen Wurzeln der verschiedenen theologischen und philosophischen Schulen im Islam bis hin zu den modernen theologischen Strömungen. Übersichtlich gegliedert werden verschiedene Denkrichtungen in ihrem politischen und gesellschaftlichen Kontext vorgestellt, dabei Schlüsselbegriffe und zentrale Denker jeweils grau unterlegt noch einmal gesondert zusammengefasst präsentiert. Anhand der zentralen Themen "Gottes- und Menschenbild", "Theologie und Naturwissenschaft" oder "Theologie und politische Ordnungsvorstellungen" ist ein systematischer Vergleich mit den anderen großen monotheistischen Religionen möglich. Das hochkomplexe Thema ist als Einführung für Studierende der Islamwissenschaft und der Religionswissenschaft und der christlichen Theologie gedacht und erfüllt seinen Anspruch auf Allgemeinverständlichkeit und Übersichtlichkeit für diese Lesergruppe bestens. Sein Einsatz kommt vorrangig eher für Bibliotheken im universitären Umfeld infrage.