- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Religion / Ethics
Description
(Short description)
Für die Autoren und Autorinnen dieses Bandes ist die Europäische Religionsgeschichte eine Geschichte des Pluralismus. Sie zeigen, welche Rolle die Religion in der europäischen Kulturgeschichte spielt(e) und wie die gegenwärtige Situation der europäischen Religionen in ihrer Komplexität entstanden und zu beurteilen ist. Das breit gefächerte Lehr- und Studienbuch liefert Beiträge zum Problem einer Europäischen Religionsgeschichte, zu den Entwicklungen des Pluralismus, zu Religion und Gesellschaft und zu religiöser Kommunikation von der Antike bis heute.
(Text)
Für die Autoren und Autorinnen dieses Bandes ist die Europäische Religionsgeschichte eine Geschichte des Pluralismus. Sie zeigen, welche Rolle die Religion in der europäischen Kulturgeschichte spielt(e) und wie die gegenwärtige Situation der europäischen Religionen in ihrer Komplexität entstanden und zu beurteilen ist.
Das breit gefächerte Lehr- und Studienbuch liefert Beiträge zum Problem einer Europäischen Religionsgeschichte, zu den Entwicklungen des Pluralismus, zu
Religion und Gesellschaft und zu religiöser Kommunikation von der Antike bis heute.
(Table of content)
I. DAS PROBLEM EINER EUROPÄISCHEN RELIGIONSGESCHICHTE
Einleitung
Europa und die Europäische Religionsgeschichte (Jörg Rüpke, Erfurt)
Europäische Religionsgeschichte der Neuzeit (Burkhard Gladigow, Tübingen)
Ein europäischer Sonderweg in Sachen Religion (Hartmut Lehmann, Göttingen)
Säkularisierung - Konzept und empirische Befunde (Detlef Pollack, Frankfurt/Oder)
Die Moderne im Zwiespalt der Religionen (Gustavo Benavides, Villano-va, USA)
II. ENTWICKLUNGSPFADE DES PLURALISMUS
Einleitung
Religion als Gemeinschaftsgut: Religiöse Zusammenkünfte und Rituale als rechtliche Tatbestände (Hans G. Kippenberg, Erfurt)
Dauer und Wandel religiöser Denkformen, Praktiken und Sozialformen im mittelalterlichen Europa (Otto Gerhard Oexle, Göttingen)
Mittelalterliche Modelle der Eingrenzung und Ausgrenzung religiöser Verschiedenheit (Christoph Auffarth, Bremen)
Häresie und Orthodoxie im mittelalterlichen Languedoc und die Entste-hung des Ketzerprozesses (Daniela Mueller)
Für und Wider die Hexenverfolgung. Zu Heinrich Kramers Malleus Maleficarum und Friedrich Spees Cautio Criminalis (Günter Jerouschek)
Das konfessionelle Europa (Heinz Schilling, Berlin)
Religion und Kolonialismus (Ulrike Brunotte, Berlin)
Religionen im Prozess von Migration. Eine Fallstudie: Muslimische Mig-ration nach Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert (Astrid Reuter, Berlin)
Religiöse Vielfalt und religiöser Konflikt. Der Fall Bosnien und Herze-gowina (Dariu Zifonun / Miranda Jaki a, Berlin)
III. RELIGION UND GESELLSCHAFT: TRANSFERS ZWISCHEN KULTURELLEN SYSTEMEN
Einleitungstext
Naturwissenschaft und Religion: Interferenzen und diskursive Transfers (Kocku von Stuckrad, Amsterdam)
Verfassungsdiskurse: Religionen im säkularen Staat (Christian Walter, Münster)
Die Karriere der Seele: Vom antiken Griechenland ins moderne Europa (Jan N. Bremmer, Groningen)
Nation und Religion (Dieter Langewiesche, Tübingen)
Die gesellschaftliche Etablierung des Säkularismus: Säkulare Kulte und politische Religionen (Vasilios Makrides, Erfurt)
Philosophendiskurse (Jürgen Manemann, Erfurt)
Die Historisierung heiliger Schriften (Volkhard Krech, Bochum)
IV. RELIGIÖSE KOMMUNIKATION: REPRÄSENTATIONS- UND VERMITTLUNGSFORMEN
Einleitungstext
Inszenierung von Religionen in Raum und Zeit (Jörg Rüpke, Erfurt)
Orte der Antike in einer europäischen Religionsgeschichte (Hubert Can-cik, Berlin)
Renaissancen: Vermittlungsformen des Paganen (Michael Stausberg, Bergen)
Religiöse Begriffsgeschichte. Zum Wandel der religiösen Semantik in Deutschland seit der Aufklärung (Lucian Hölscher, Bochum)
Persönliche Frömmigkeit: Ein Typus von Laienreligiosität in Geschichte und Gegenwart (Bernhard Lang, Paderborn)
Ikonische Repräsentation von Religion(Peter J. Bräunlein, Marburg)
Literarisierung von Religion - fiktionale Literatur und Apokalyptik (Bernd Schipper, Bremen)
Die Autoren
Register