Zeitgeschichte (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3182) (2009. 280 S. 42 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Zeitgeschichte (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3182) (2009. 280 S. 42 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825231828

Description


(Text)
Die Zeitgeschichte hat ihr Gesicht in den letzten zwanzig Jahren sehr verändert. Verantwortlich dafür sind nicht nur die großen Zäsuren und epochalen Ereignisse der letzten Jahre. Auch die handelnden Akteure oder Interpreten sind nicht mehr dieselben. Neben den "Berufshistorikern" sind andere Erzähler auf den Plan getreten, die entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur geliefert haben. Wie geht es weiter mit der Zeitgeschichte?
(Table of content)
Vorwort 7

1 Grundzüge 11

1.1 Paradoxie der Zeitgeschichte 11

Die Gegenwart der Vergangenheit - Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur - Themen und Trends der Zeitgeschichtsschreibung

1.2 Die Entwicklung der Zeitgeschichtsschreibung 17

Epochenabgrenzung - Der Historismus als Hindernis - Misslungener Neustart nach dem Ersten Weltkrieg

1.3 Zeitgeschichte in der Weimarer Republik 23

Justus Hashagen: Zeitgeschichte als Hilfswissenschaft - Kriegsschuld als Leitfrage - Neue Tendenzen in den zwanziger Jahren - Reichsarchiv und Reichskommission

1.4 Wissenschaft und Weltanschauung im 'Dritten Reich' 32

2 Umbrüche 41

2.1 Historisches Lernen nach 1945 41

Ursachenforschung nach alter Methode - Neue Impulse der fünfziger Jahre

2.2 Geschichte und Wissenschaft in Ostdeutschland 56

Suche nach systemkonformen Historikern - Politische Vorgaben für Forschungsergebnisse - Spaltung der deutschen Geschichtswissenschaft

2.3 Geschichte und Wissenschaft in Westdeutschland 62

2.4 "Neuanfang" und "Tradition" 66

Die Macht der Alten - Betroffenheit als Bedingung der Zeitgeschichte - Themen der Zeitgeschichtsschreibung

3 Zugänge 77

3.1 Geschichte und Gedächtnis 77

Vermittlungsprobleme - Individuelle "Primärerfahrung" - Kollektives Gedächtnis

3.2 Zeitzeuge und Zeithistoriker 86

3.3 Kultur und Kunst 89

Geschichtspolitik - Kunst und Zeitgeschichte

3.4 Wissenschaft und Medien 95

Möglichkeiten der Wissenschaft - Zeitgeschichte in den Medien - Themenauswahl der Medien

4 Streitfragen 105

4.1 Die Fischer-Kontroverse 105

Neue Thesen zur Kriegsschuldfrage - Medien sorgen für breite Öffentlichkeit - "Primat der Innenpolitik" - Neue Themen durch die 68er-Bewegung

4.2 Der Historikerstreit 117

4.3 Die Goldhagen-Debatte 119

Globale Dimension des Erinnerns - Ein neuer Historikerstreit? - Geschichtswissenschaft als Medienereignis

4.4 Die "Wehrmachtsausstellung": Bilder und Geschichte 127

Eine Ausstellung zeigt Verbrechen der Wehrmacht - Popularitätsschub durch Goldhagen-Debatte - Kritik zwingt zur Überarbeitung

5 Kulturen 137

5.1 Der Beginn der britischen Zeitgeschichtsforschung 137

"Too many Nazis"? - Themen britischer Zeithistoriker

5.2 Contemporary History - ein Publikumsmagnet 142

Bedeutungsverlust Großbritanniens - Epochengrenzen und Leittheorien - Das Empire

5.3 Die Anfänge der spanischen Zeitgeschichtsforschung 153

200 Jahre Zeitgeschichte? - Demokratisierung und Regionalisierung

5.4 Historische und politische Altlasten 159

6 Rückblick 165

6.1 Der 8. Mai 1945: Ergebnisse alliierter Europapolitik 165

Eine neue Weltordnung - Gründung zweier deutscher Staaten - Neues politisches Bewusstsein

6.2 Der 13. August 1961: Scheitelpunkt des Kalten Krieges 173

Der Sputnikschock - Der Kalte Krieg behindert die Wiedervereinigung - Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik - Moskau demonstriert Stärke - Anfänge der europäischen Einigung - Der Status quo verfestigt sich - Kuba-Krise

6.3 Der 21. Dezember 1972: ein langer Weg zur Detente 199

"Tauwetter" in Bonn, neue Härte in Moskau - Amerika und die UdSSR ringen um Entspannung - Willy Brandts neue Ostpolitik - Wirkung und Nachwirkungen - Deutsch-amerikanische Beziehungen - Der Kalte Krieg in den Siebzigern - Der NATO-Doppelbeschluss - Die achtziger Jahre

6.4 Der 9. November 1989: Anfang des 21. Jahrhunderts 228

Michail Gorbatschow leitet die "Perestroika" ein - Von der Perestroika zum Mauerfall - Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung - Das 21. Jahrhundert - Europa im 21. Jahrhundert

7 Globalisierung? 253

7.1 Zeitgeschichte oder Zeitgeschichten? 253

7.2 Geschichte und Globalisierung 257

7.3 Der 11. September 2001 258

Zeithistorische Zäsuren - Fachwissenschaft und Öffentlichkeit

7.4 Aufgaben 262

Literaturempfehlungen 265

Glossar 267

Register 271

Abkürzungen 278

Bildnachweis 279

最近チェックした商品