啓蒙主義時代の教会戦争<br>Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung : Ein Kompendium (UTB Uni-Taschenbücher 3180) (1. 2009. 272 S. 215 mm)

個数:

啓蒙主義時代の教会戦争
Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung : Ein Kompendium (UTB Uni-Taschenbücher 3180) (1. 2009. 272 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 272 S.
  • 商品コード 9783825231804

基本説明

Albrecht Beutels Buch bietet erstmals einen umfassenden und dennoch kompakten Überblick über die Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Description


(Short description)
Albrecht Beutels Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung ist die erste umfassende und zugleich kompakte Darstellung ihrer Art. Für die Zeit von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts werden zunächst die Voraussetzungen und Horizonte der theologischen Aufklärung in Deutschland, sodann deren unterschiedliche, auch den Pietismus teilweise einbeziehende Erscheinungsformen dargestellt. Schließlich beschreibt der Autor die wichtigsten Felder, auf denen die Aufklärung in Theologie und Kirche wirksam geworden ist, und schildert charakteristische Debatten und Konflikte der Zeit.
(Text)
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Albrecht Beutels Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung ist die erste umfassende und zugleich kompakte Darstellung ihrer Art.Für die Zeit von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts werden zunächst die Voraussetzungen und Horizonte der theologischen Aufklärung in Deutschland, sodann deren unterschiedliche, auch den Pietismus teilweise einbeziehende Erscheinungsformen dargestellt.Schließlich beschreibt der Autor die wichtigsten Felder, auf denen die Aufklärung in Theologie und Kirche wirksam geworden ist, und schildert charakteristische Debatten und Konflikte der Zeit.
(Table of content)
Vorwort 8Literatur 9Abkürzungen 14Kapitel 1: Was ist Aufklärung? 15 1: Begriff 15 2: Umfang 24 3: Forschung 28A. HorizonteKapitel 2: Das Profil der Epoche 35 4: Politik 35 5: Wirtschaft 38 6: Gesellschaft 41 7: Wissenschaft 461. Naturwissenschaft 462. Staatslehre 49 8: Philosophie 52 9: Literatur 56 10: Religion 61Kapitel 3: Voraussetzungen 66 11: Renaissance und Humanismus 66 12: Reformation 70 13: Konfessionelles Zeitalter und Pietismus 751. Konfessionelles Zeitalter 752. Pietismus 77 14: Sozinianismus 79 15: Westeuropäische Religionsphilosophie 81B. ErscheinungsformenKapitel 4: Frühformen 89 16: Physikotheologie 89 17: Pietismus 92 18:Übergangstheologie 961. Terminologische Verständigung 962. Buddeus und Walch 983. Pfaff 1014. Mosheim 102 19: Christian Wolff und seine Schule 1041. Wolff 1042. Theologischer Wolffianismus 1073. Baumgarten 109Kapitel 5:Neologie 112 20: Begriff und geschichtlicher Umriß 112 21: Kirchliche Hauptvertreter 1151. A.F.W. Sack 1162.Jerusalem 1183. Spalding 1214. Lüdke 1235. Teller 1256. F.S.G. Sack 127 22: Akademische Hauptvertreter 1281. Halle (Semler, Nösselt, Gruner, Niemeyer) 1292. Frankfurt/O. (Toellner, Steinbart) 1343. Leipzig (Ernesti) 1374. Jena (Griesbach, Eichhorn, Döderlein,Gabler) 1395. Göttingen (Michaelis, Ch.W.F. Walch, Planck, Staüdlin) 142 23: Volksaufklärung 146Kapitel 6: Rationalismus 151 24: Vorkantischer Rationalismus 1511. Erste Generation (Dippel, Edelmann, J.L. Schmidt) 1522. Zweite Generation (Reimarus, Bahrdt,Henke) 155 25: Nachkantischer Rationalismus 1601. Kirchliche Hauptvertreter (Bretschneider, Röhr) 1612. Akademische Hauptvertreter (Paulus, Wegscheider) 163 26: Supranaturalismus 166Kapitel 7: Katholische Aufklä rung 170 27: Staatskirchentum 1716 Albrecht Beutel, Aufklärung in Deutschland 28: Episkopalistische Reformimpulse 174 29: Universitätstheologie 177Kapitel 8: Individuationen 181 30: Lessing 181 31: Lichtenberg 186 32: Religiöser Antirationalismus (Hamann, Lavater, Claudius) 190Kapitel 9: Metamorphosen 194 33:Herder 194 34: Kant 198 35: Fichte 201 36: Frühromantik 204C. NiederschlägeKapitel 10: Theologie 209 37: Enzyklopädie 209 38: Exegese 212 39: Kirchengeschichte 215 40:Dogmatik 220Kapitel 11: Kirche 223 41: Verfassung 223 42:Gottesdienst 225 43:Unterricht 230 44: Pfarrerstand 233 45: Kirchliches Leben 237Kapitel 12:Debatten 239 46: Religionstheologie 240 47:Menschenbild 246 48:Unionsbestrebungen 250Kapitel 13: Konflikte 254 49: Richtungsstreit (Goeze, Jung-Stilling) 254 50: Lehrstreit 258 51: Kirchenpolitischer Streit (Woellner) 262Personenregister 267

最近チェックした商品