- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
基本説明
Von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart werden Grundlagen, theoretische Aspekte, unterschiedliche Dimensionen und Charakteristika vorgestellt.
Description
(Short description)
Die moderne Massenkonsumgesellschaft ist ein Produkt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorformen lassen sich jedoch bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. Ausgehend von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart stellt Christian Kleinschmidt Grundlagen und theoretische Aspekte sowie Schwerpunkte und Charakteristika vor und bietet damit in kompakter Form einen breiten Überblick über das Phänomen Konsumgesellschaft. Grundkurs Neue Geschichte
- knappe, problemorientierte Einführungen in historische Fragestellungen, Epochen und Theorien
- ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur
- ergänzende Materialien für Studierende und Lehrende im Internet
(Text)
Die moderne Massenkonsumgesellschaft ist ein Produkt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorformen lassen sich jedoch bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. Ausgehend von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart stellt Christian Kleinschmidt Grundlagen und theoretische Aspekte sowie Schwerpunkte und Charakteristika vor und bietet damit in kompakter Form einen breiten Überblick über das Phänomen Konsumgesellschaft.
Grundkurs Neue Geschichte
- knappe, problemorientierte Einführungen in historische Fragestellungen, Epochen und Theorien
- ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur
- ergänzende Materialien für Studierende und Lehrende im Internet
http://www.grundkurs-neue-geschichte.de
(Table of content)
I. Einleitung: Begriffe und Dimensionen 7
1. Konsum, Konsumgesellschaft, Konsumtionsregime 7
2. Stände, Klassen, Geschlecht, Alter 17
3. Zeitliche Dimension der Konsumgesellschaft 32
4. Orte, Wege und Kommunikation des Konsums 34
II. Bereiche 41
1. Ernährung 41
2. Kleidung 44
3. Haushalt und Wohnen 48
4. Freizeit und Kultur 52
III. Proto-Konsumgesellschaft (16.-19. Jahrhundert) 58
1. Konsum im "modernen Weltsystem" 58
2. "Liebe, Luxus und Kapitalismus" 64
3. Kolonialwaren 68
IV. Kaiserreich: Konsumgesellschaft als Klassengesellschaft 72
1. Daseinsvorsorge als Voraussetzung der Konsumgesellschaft 72
2. Zwischen Konsumgenossenschaft und Konsumtempel 80
3. Kneipe, Kientopp, Jahrmarkt 85
V. Weimarer Republik: "Take-off" der modernen Konsumgesellschaft 91
1. "Munizipalsozialismus" und Privathaushalte - Konsum im Wohlfahrtsstaat 91
2. Von der Reklame zur Werbung 98
3. Film, Musik, Reisen - Die "goldenen 20er Jahre"? 104
VI. Nationalsozialismus: Pseudo-Massenkonsumgesellschaft 110
1. Konsumlenkung 110
2. Die Einzelhandelsdebatte 116
3. Volksprodukte: Vom Volksempfänger zum Volkswagen 118
4. Reisen mit "Kraft durch Freude" 125
VII. Bundesrepublik Deutschland: Durchbruch zur Massenkonsumgesellschaft 131
1. Von der Rationierung zum "kleinen Wohlstand" 131
2. Die Wirtschaftswunderwellen 136
3. Revolutionierung des Verkaufs: Supermarkt und Shopping-Mall 145
4. Marktforschung, Werbung, Marketing 148
5. Kritik der Konsumgesellschaft: Umwelt- und Verbraucherschutz 152
VIII. DDR: Mangel- oder Konsumgesellschaft? 163
1. Vom Primat der Produktion zum "Neuen Kurs" 163
2. "Schaufenster des Sozialismus" - Massenkonsum in der DDR 168
3. Orientierung am Westen und Niedergang der DDR-Konsumgesellschaft 178
Auswahlbibliographie 183
(Author portrait)
Christian Kleinschmidt ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Paderborn.