消費社会の誕生:近代史テキスト<br>Konsumgesellschaft (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3105) (2008. 192 S. 9 Tabellen. 185 mm)

個数:

消費社会の誕生:近代史テキスト
Konsumgesellschaft (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3105) (2008. 192 S. 9 Tabellen. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 192 S.
  • 商品コード 9783825231057

基本説明

Von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart werden Grundlagen, theoretische Aspekte, unterschiedliche Dimensionen und Charakteristika vorgestellt.

Description


(Short description)
Die moderne Massenkonsumgesellschaft ist ein Produkt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorformen lassen sich jedoch bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. Ausgehend von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart stellt Christian Kleinschmidt Grundlagen und theoretische Aspekte sowie Schwerpunkte und Charakteristika vor und bietet damit in kompakter Form einen breiten Überblick über das Phänomen Konsumgesellschaft. Grundkurs Neue Geschichte
- knappe, problemorientierte Einführungen in historische Fragestellungen, Epochen und Theorien
- ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur
- ergänzende Materialien für Studierende und Lehrende im Internet
(Text)
Die moderne Massenkonsumgesellschaft ist ein Produkt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorformen lassen sich jedoch bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. Ausgehend von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart stellt Christian Kleinschmidt Grundlagen und theoretische Aspekte sowie Schwerpunkte und Charakteristika vor und bietet damit in kompakter Form einen breiten Überblick über das Phänomen Konsumgesellschaft.

Grundkurs Neue Geschichte

- knappe, problemorientierte Einführungen in historische Fragestellungen, Epochen und Theorien

- ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur

- ergänzende Materialien für Studierende und Lehrende im Internet

http://www.grundkurs-neue-geschichte.de
(Table of content)
I. Einleitung: Begriffe und Dimensionen 7

1. Konsum, Konsumgesellschaft, Konsumtionsregime 7

2. Stände, Klassen, Geschlecht, Alter 17

3. Zeitliche Dimension der Konsumgesellschaft 32

4. Orte, Wege und Kommunikation des Konsums 34

II. Bereiche 41

1. Ernährung 41

2. Kleidung 44

3. Haushalt und Wohnen 48

4. Freizeit und Kultur 52

III. Proto-Konsumgesellschaft (16.-19. Jahrhundert) 58

1. Konsum im "modernen Weltsystem" 58

2. "Liebe, Luxus und Kapitalismus" 64

3. Kolonialwaren 68

IV. Kaiserreich: Konsumgesellschaft als Klassengesellschaft 72

1. Daseinsvorsorge als Voraussetzung der Konsumgesellschaft 72

2. Zwischen Konsumgenossenschaft und Konsumtempel 80

3. Kneipe, Kientopp, Jahrmarkt 85

V. Weimarer Republik: "Take-off" der modernen Konsumgesellschaft 91

1. "Munizipalsozialismus" und Privathaushalte - Konsum im Wohlfahrtsstaat 91

2. Von der Reklame zur Werbung 98

3. Film, Musik, Reisen - Die "goldenen 20er Jahre"? 104

VI. Nationalsozialismus: Pseudo-Massenkonsumgesellschaft 110

1. Konsumlenkung 110

2. Die Einzelhandelsdebatte 116

3. Volksprodukte: Vom Volksempfänger zum Volkswagen 118

4. Reisen mit "Kraft durch Freude" 125

VII. Bundesrepublik Deutschland: Durchbruch zur Massenkonsumgesellschaft 131

1. Von der Rationierung zum "kleinen Wohlstand" 131

2. Die Wirtschaftswunderwellen 136

3. Revolutionierung des Verkaufs: Supermarkt und Shopping-Mall 145

4. Marktforschung, Werbung, Marketing 148

5. Kritik der Konsumgesellschaft: Umwelt- und Verbraucherschutz 152

VIII. DDR: Mangel- oder Konsumgesellschaft? 163

1. Vom Primat der Produktion zum "Neuen Kurs" 163

2. "Schaufenster des Sozialismus" - Massenkonsum in der DDR 168

3. Orientierung am Westen und Niedergang der DDR-Konsumgesellschaft 178

Auswahlbibliographie 183
(Author portrait)
Christian Kleinschmidt ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Paderborn.

最近チェックした商品